Startet schlecht - Neue Kraftstoffpumpe

VW Lupo 6X/6E

Hallo liebe lupo-Kenner,

In letzter Zeit lief mein Lupo oft mit Aussetzern und sprang einmal überhaupt nicht an, erst nach vielen Startversuchen und Anschiebeversuchen.
Dann lief er als wenn nichts gewesen wäre.
Gestern sprang er einfach so überhaupt nicht mehr an, er kündigte dies durch eine vorher sehr laute Benzinpumpe an, bzw dann durch eine gar nicht mehr summende Pumpe vor dem Start. Die gelben Engel fuhren mich zur Werkstatt und dort wurde die Benzinpumpe ausgetauscht. Diese klingt natürlich schön leise und neu, allerdings springt der Motor erst beim dritten oder vierten Startversuch an, wenn man jeweils ca zwei bis drei Sekunden georgelt hat. Dann aber läuft der Motor richtig spritzig und ganz normal ohne Aussetzer als wenn nichts gewesen wäre. Nur das Starten ist jedes Mal eine Prozedur.
Meine Werkstatt will nun auch noch den Spritfilter wechseln weil der Meister meint, er könnte zusitzen. So plötzlich und dann im Zusammenhang mit einer defekten Benzinpumpe ??? Können im Zusammenhang mit dem Defekt der alten Pumpe Partikel in den Kraftstofffilter gelangt sein ? Was meint ihr ? Die Batterie ist übrigens sehr stark und der Anlasser überschlägt sich bald bevor der Motor anspringt.

LG Jörch

36 Antworten

Also für mich hört sich das irgendwie nach Luft im Kraftstoffsystem an. Evtl, fließt Kraftstoff bei längerem stehen zurück in den Tank.

@etiswieetis
Du bist nah dran, denn heute präsentiere ich die Lösung des Problems.
Ganz am Anfang war die Kraftstoffpumpe. Die war auch defekt und wurde, allerdings ohne Fördereinheit, gewechselt.

Beim Einbau, so der Meister, hat meine erste Werkstatt einen kleinen Verschlauchungs - Anschluss der Fördereinheit beschädigt, sieht aus wie ein winzig kleines Ribbelrohr.
Der Fehler blieb also, nur diesmal nicht durch die defekte Pumpe sondern durch einen gerissenen kleinen Schlauch, durch den das geförderte Benzin gleich wieder an der Pumpe vorbei in den Tank zurückfließen konnte.

Meine erste Werkstatt überprüfe dann die Pumpe auf einen Defekt und unter zog diese einem Test Ablauf. Aber sie war in Ordnung und wurde wieder in die defekte Fördereinheit integriert. Der Fehler blieb bestehen.
Da man davon überzeugt war dass die Pumpeneinheit in Ordnung war, wechselte man nun den Filter, der Fehler blieb aber bestehen.
Nach weiterem Suchen und meinem Ausleihen eines Leihwagens, verdächtigte man nun das Relais. Es würde hier und da mal nicht schalten wo es das aber sollte. Oder auch nicht ?
Da es dies bei VW nicht mehr gibt, wurde über das Internet ein Relais für 88 € bestellt und eingebaut aber der Fehler bestand weiterhin.
Man gab mir nach ca 785 € den Wagen mit bestehendem Fehler zurück.

Die neue Werkstatt testete heute einmal endlich, wie ich es von Anfang an wollte, den Kraftstoffdruck, und siehe da, es kam vorne fast nichts an.
Wieder wurde die komplette Pumpeneinheit für 360,11 € gewechselt, ein kurzer Startversuch und der Motor sprang sofort an.
Fehler behoben, der bei sauberem arbeiten von Anfang an 295 € gekostet hätte, und nun mit über 1000 € zu Buche schlug.
Ein kleiner Riss in der Verschlauchung der Fördereinheit der Kraftstoffpumpe.

Euch vielen Dank für die vielen Ideen und Hinweise.

Danke für's Feedback.
Leider waren das m.E. fremdgemachte Leiden aus falsch verstandener Sparsamkeit.
Ich würde jedenfalls nie auf die Idee kommen, in so einem Fall nicht die komplette Fördereinheit zu tauschen, zumal sehr oft auch die oberen Anschlussstücke für die Schläuche spröde werden und brechen, so dass dort der Druck verloren geht.
Deswegen hat auch hier sonst niemand die Möglichkeit in Betracht gezogen,
dass nur die reine Pumpe ersetzt wurde, weil jeder im täglichen Sprachgebrauch
Pumpe mit Kraftstofffördereinheit gleichsetzt.

Talker1111`s Stelllungsnahme kann ich nur bestätigen. Wenn man an der Kraftstofffördereinheit -ich sage einmal herumfummelt- durch Auswechseln einzelner Teile, dann werden vermutlich neue Fehlerstellen mit eingebaut.

Der Zeitaufwand für den Aus-u. einbau der (kopletten) Kraftstofffördereinheit ist in ca 1/2 Stunde erledigt. Im Gegensatz zu der Arbeitszeit, die erforderlich ist beim Austausch nur der Kraftstoffpumpe.
Beigefügt habe ich einige Bilder von einer zerlegten Kraftstofffördereinheit.

P7300733
P7300734
P7300735
+12
Ähnliche Themen

Hier sind noch zwei Bilder auf denen man erkennen kann, wie einfach der Aus-u. einbau der (kopletten) Kraftstofffördereinheit ist.

P7270887-kopie
P7279315-kopie-kopie

Hey ist ja mehr als ausführlich, vielen Dank für die tolle Fotoserie.
Man kann ja richtig gut erkennen, wie auch der Schwimmer arbeitet und das Poti bedient.
Und einer dieser kleinen Schläuche war es der einen Riss hatte.

Gerne geschehen.
Ich hatte an unserem Lupo die Kraftstofffördereinheit durch eine neue "Noname "für unter 100 € ersetzt.

Viele Grüße
quali

Deine Antwort
Ähnliche Themen