Startet schlecht - Neue Kraftstoffpumpe
Hallo liebe lupo-Kenner,
In letzter Zeit lief mein Lupo oft mit Aussetzern und sprang einmal überhaupt nicht an, erst nach vielen Startversuchen und Anschiebeversuchen.
Dann lief er als wenn nichts gewesen wäre.
Gestern sprang er einfach so überhaupt nicht mehr an, er kündigte dies durch eine vorher sehr laute Benzinpumpe an, bzw dann durch eine gar nicht mehr summende Pumpe vor dem Start. Die gelben Engel fuhren mich zur Werkstatt und dort wurde die Benzinpumpe ausgetauscht. Diese klingt natürlich schön leise und neu, allerdings springt der Motor erst beim dritten oder vierten Startversuch an, wenn man jeweils ca zwei bis drei Sekunden georgelt hat. Dann aber läuft der Motor richtig spritzig und ganz normal ohne Aussetzer als wenn nichts gewesen wäre. Nur das Starten ist jedes Mal eine Prozedur.
Meine Werkstatt will nun auch noch den Spritfilter wechseln weil der Meister meint, er könnte zusitzen. So plötzlich und dann im Zusammenhang mit einer defekten Benzinpumpe ??? Können im Zusammenhang mit dem Defekt der alten Pumpe Partikel in den Kraftstofffilter gelangt sein ? Was meint ihr ? Die Batterie ist übrigens sehr stark und der Anlasser überschlägt sich bald bevor der Motor anspringt.
LG Jörch
36 Antworten
Zitat:
@overdrivecruiser schrieb am 24. August 2023 um 13:28:51 Uhr:
So der fehlerspeicher wurde ausgelesen, ich weiß jetzt nicht die Codenummer aber es stand geschrieben "Gemisch Bank 1"
....
Was könnte es noch für defekte geben, die dieses Fehlerbild verursachen ?
Bei deiner mageren Fehlerbeschreibung - kannste dir einen aussuchen.
P0171 Bank1,Kraftstoffbemessungssystem System zu mager
http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/16555/P0171/000369
P0172 Bank1,Kraftstoffbemessungssystem System zu fett
http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/16556/P0172/000370
Ja danke ich weiß, als ich über die Schulter blicken wollte hatte er bereits alles wieder abgestellt und die Motorchecklampe gelöscht die auch bis jetzt aus blieb.
Als ich ihn nach der Codenummer fragte wusste er diese nicht mehr, aber das weiterführende Gespräch bezog sich auf ein zu mageres Gemisch, so dass der Meister wieder die Pumpe ins Gespräch brachte wie er dann jetzt Montag erstmal checken will wegen eines möglichen Garantiefalls. Ein Luftproblem schloss er sofort vehement aus.
Er besteht auf Kraftstoffdruckprobleme.
Er erklärte, dass eigentlich die Lambdasonde in dem Fehlerbild angesprochen wurde, aber diese lediglich etwas Falsches misst, wohl aber nicht selbst die Ursache ist.
So, kurzer Nachtrag:
Der Meister ist jetzt überein gekommen dass das Kraftstoffpumpenrelais defekt ist.
Es ist das Relais 410 mit der Teilenummer: 6N0 906 383 B, so die Aufschrift auf dem angeblich defekten Teil.
Dieses Relais ist in ganz Deutschland bei keiner VW - Vertretung mehr zu bekommen.
Unglaublich. Im Internet haben wir nach gemeinsamer Suche ein Relais gefunden, mit genau dieser original Teilenummer und der Aufschrift 410 für knapp 82 € plus Versandkosten.
Mein Meister meint dass das Relais aus dem Internet nur für einen Diesel wäre, die Beschreibung ist ein wenig unglücklich geschrieben, da steht:
Lupo / Lupo 3L TDI.
Also für Lupo "Schrägstrich" und Lupo 3 L TDI.
Außerdem stimmen sämtliche Nummern exakt überein und auch eine Auskunft bei VW ergab unabhängig die genau gleichen Nummern.
Kann man also davon ausgehen dass es sich bei gleichen Originalteilenummern um das gleiche Relais handelt oder gibt es selbst da noch Unterschiede die in den Nummern nicht auftauchen ?
Er hat es jetzt bestellt und baut es ein. Eine andere Wahl haben wir ja nicht.
Was meint Ihr ?
Zitat:
@overdrivecruiser schrieb am 1. September 2023 um 18:01:19 Uhr:
Kann man also davon ausgehen dass es sich bei gleichen Originalteilenummern um das gleiche Relais handelt...
Ja,davon kann man ausgehen.
Ähnliche Themen
Also kann man dann auch weiter davon ausgehen, dass dies sowohl für meinen Lupo ist, da ja alle Nummern übereinstimmen, als auch für den 3L TDI.
Ein anderer VW Händler sprach von Umschlüsselungen. Er hatte wahrscheinlich nicht richtig hingehört, dass es sich bereits ja um die originale Nummer handelt und nicht um eine x-beliebige Teilenummer eines x-beliebigen Herstellers, die mit der Originalteile - Nummer im "Umschlüsselungs - Katalog" abgeglichen werden sollte.
Jetzt bleibt abzuwarten bis das Teil eintrifft und ob er dann sofort anspringt.
Das ist leidige Thema bei den Zubehörhändlern, dass sie immer alles in einen Topf schmeißen, weil sie keine Ahnung haben.
Da wird dann auch gerne mal der VW Fox (Typ 5Z) zum Lupo II ernannt.
Der 3L hat nicht mal eine elektrische Kraftstoffpumpe im Tank wie die Benziner, sondern nur ein Steuergerät für Kraftstoffabschaltung bei Crash ("Relais" 405)
Wieder einmal eine eindeutige Antwort auf eine Frage, die so ein VW Meister, auch ein älterer erfahrener, nicht beantworten kann.
Das sagt mir dann von der Logik her auch eindeutig, dass mein Meister, der ja nun viele Modelle kennen muss, was man ihm zugute halten sollte, das zum einen nicht wusste, und zum anderen in der Teilebeschreibung eben dieser Fehler mit dem Lupo 3L steht, und, was das Wichtigste ist, dass, weil ja die Originalteilennummern alle übereinstimmen, es sich ja nur noch um meinen dann handeln kann. Natürlich immer vorausgesetzt, dass der Fehler, wie mein Meister ganz fest glaubt, an dem Relais liegt, weil, so seine Begründung, das Relais im Startvorgang die Pumpe nicht ansteuert, was es aber müsste.
Was aber, wenn das Relais vom Steuergerät den Befehl schon nicht erhält, den Kontakt zu schließen, der die Pumpe im Startvorgang anlaufen lässt ?
Das Relais hat immerhin 7 Anschlüsse.
Na ja was wäre wenn .
.. Blabla ....Es bleibt abzuwarten, wenn es kommt, und er es auf den Platz gesteckt hat.
Ich werde dann wieder berichten.
So, das neue Kraftstoffpumpenrelais ist drin, der Fehler ist geblieben, und ich bin inklusive Leihwagen um 360 € ärmer.
Der Monteur meint, dass es sich um einen elektrischen Fehler handeln müsste, zwischen Steuergerät und Relais. Mal schaltet das Relais, so dass die Pumpe im Startvorgang anläuft, mal nicht.
Er glaubt, dass es in der Verkabelung liegen könnte oder im schlimmsten Fall am Steuergerät selbst.
Meine 1. von 2 Fragen wäre jetzt,
wenn man alle Informationen berücksichtigt: Kann es immer noch z.B der Temperaturgeber oder der Nockenwellen- oder Kurbelwellensensor sein ?
2. Frage: Zwischen welchen beiden Pinnen des Temperaturgebers muss man in Abhängigkeit von den verschiedenen Kühlmitteltemperaturen welche ungefähren Ohmwerte messen können ? ( Beschreibung durch die beiden Aderfarben der Anschlussleitung )
Wenn der Verdacht besteht, dass die Pumpe nicht immer angesteuert wird, dann überprüf das doch erstmal:
Relais raus und die Kontakte 30 und 87 (s. Bild) im Relaisträger brücken, so dass die Pumpe permanent laufen muss.
Ist die Sicherung 40 zu 100% i.O. ? Im Zweifel erneuern.
Widerstandsdiagramm G62 (Kontakte C + D) - s. Bilder
Aber bevor du anfängst, am Kühlmitteltemperaturgeber punktuelle Widerstandsmessungen anzustellen, besorg dir lieber gleich einen neuen von einem Premiumhersteller.
z.B. ==> https://www.autodoc.de/hella/937796
Hey super danke, ich werde mich mal jetzt die Tage dran begeben.
Theoretisch bräuchte man doch nur mit einem Taster diese Brücke am Relaisplatz während des Startens herstellen, also Schlüssel drehen und dabei Taster drücken bis er läuft, und wenn er einmal läuft, läuft er ja.
Ganz so einfach ist es nicht - oder glaubst du, dass VW ein teures Steuerungsrelais verbauen würde, wenn ein Taster oder Schalter reichen würde ?
Die Pumpe würde doch sofort aufhören zu laufen, sobald die Brücke getrennt wird und andererseits erst aufhören zu pumpen, wenn du die Batterie abklemmst.
Mein Vorschlag dient nur zur Prüfung, ob evtl. die Spannungsversorgung des Steuerstromkreises am Relais über Zündungsplus sporadisch gestört ist, was damit vermieden wird.
Um das zu prüfen, könnte man zusätzlich eine Prüflampe mit den Kontakten 4 (15) und 6 (31) verbinden (s. Bild). Während Zündung an muss die Lampe immer leuchten.
Außerdem weißt du doch noch nicht mal, ob die Feststellungen deines "Meisters" zutreffen und ggf. auch ursächlich für den Fehler (Startschwierigkeiten) sind.
Sicher ist da gar nichts, noch nicht einmal, ob die Benzinpumpe tatsächlich kaputt war, - Obwohl sie schon sehr laut war und ungesund klang gegenüber der neuen.
Okay der Filter musste gemacht werden der war schon ziemlich alt, aber an diesem Relais scheiden sich die Geister denn das alte macht das selbe nicht wie das neue.
Wahrscheinlich war der Tausch gar nicht nötig.
So, lange hat es gedauert, aber da bin ich wieder.
Habe jetzt auf Empfehlung eine neue Werkstatt eingeschaltet, die hat zunächst mal Zündkabel und Kerzen ausgewechselt, die sehr marode ausgesehen haben sollen, aber vor noch nicht mal einem Jahr vom Händler als Service gewechselt worden sein sollen. Im Fehlerspeicher waren nun auch das AGR - Ventil und der Kurbelwellensensor abgelegt.
Am 09.10.wird in der Werkstatt der Kraftstoffdruck und der Druckregler überprüft, sowie AGR Ventil und Kurbelwellensensor.
Dann wird es meiner Meinung nach erst interessant.
Ich werde dann wieder berichten.