startet nur manchmal-lambdaleuchte brennt nicht
Hallo,
Habe folgendes Problem:
Auto startet nicht immer. Manchmal beim 4. Anlasserdrehen, meist aber hilft nur warten und mehrmals probieren zu starten. Warten heisst ca 5-20 min. Kein Zusammenhang zu warmen oder kalten Motor festgestellt.
Aber: wenn beim Zündschlüssel drehen die Lambda-Leuchte nicht brennt, geht er nicht an; leuchtet sie, startet der Wagen. Wenn er läuft, gib es keine Probleme, der Motor läuft wie all die Jahre zuvor.
Auto:
Volvo 850 mit B5204T2 Motor (Italienimport, 170 PS, 265.000km, Autogas seit km 160.000)
Bisher versucht:
Sprit kommt mit ausreichend Druck aus dem Ventil am Ende des Einspritzrails
Zündung (Zündschloss) überbrückt mit Kabel von Batterie zu Zündplus an der Zündspule
kein Zündfunke, wenn man vom Ausgang der Zündspule zum Zündverteiler hin ein Kabel an die Masse hält (wenn er gerade nicht will).
Verdanke einige erfolgreiche Reparaturen diesem Forum (ABS nachlöten...), hier bei meinem ersten Thema somit Dank an alle, die einem hier weiterhelfen.
31 Antworten
Ja Fieldo,
richtig verstanden; dies ist der einzige Zusammenhang, den ich bisher festgestellt habe.
Stellt denn die MKL bei "Zündung an" eine Art Funktionstest der Steuerung dar (war meine erste Vermutung, weshalb ich erstaunt war, daß nach abgestecktem NWS die MKL leuchtete)? schließlich geht die MKL beim Anlasser drehen als 1. Kontrollleuchte wieder aus, insofern denke ich ist das wohl kein "nur Lämpchentest" für alle Kontrolleuchten.
Kontaktplatte am Zündschloss? hm da steh ich grad auf dem Schlauch. würden da nicht alle dann kein Strom bekommen bzw, einen Verdacht, wer nix bekommt?; muß ja jemand sein, der von der Unterbrecherseite her mit eingreift (Test mti Kabel Batterie an Zündplus an Zündspule, s.o.)
ausgelesen wurde noch nichts, weil mein Schrauber das nicht kann und dauerhaftes MKL brennen habe ich erst seit dem test "starten ohne angeschlossenen LMM" gestern abend ; die Geschichten mit den Werkstätten die auslesen und einem dann bei allem möglichen helfen kennt man hier bestimmt;
Fazit: ist ohne Frage sinnvoll, steht bei mir aber nicht ganz oben in der Prioritätenliste
heute endlich war unser Volvo in der Fachwerkstatt beim auslesen:
just als der Meister sein Gerät einsteckte, sprang das Auto netterweise wieder mal nicht an (und wieder leuchtete die MKL bei Zündung II nicht).
Aber der Meister konnte keinen Kontakt zum OBD herstellen.
War das Zufall oder kann es sein daß (was immer noch meine Vermutung ist) kein Kontakt zum Steuergerät bei Zündung II (und MKL leuchtet nicht) vorhanden ist und deswegen auch das OBD auslesen nicht geht?
Momentan kommt es mir so vor, daß das Ganze ein Fischen im trüben ist und ich beginnen kann, Teil für Teil zu tauschen. Würde ich ja ungern tun.
Hat keiner eine Idee oder kennt das Problem?
wobei ich ja schon am ehesten zu den ersten Antworten etwas tendiere mit dem lädierten NWS.
Wenn der Chip im Schlüssel von der WFs nicht erkannt wird dann ist kein auslesen möglich weil die Strecke zum Diagnose Pin des motor Stg unterbrochen ist
Ähnliche Themen
Danke für die schnelle Antwort
ich hatte bisher verstanden:, wenn die WFS muckt weil der Chip oder der Antennenring ne Macke hat bei BJ 96, dann geht das Auto an und wieder nach 2 sec von alleine aus; das OBD kann bei diesem Fehler nicht ausgelesen werden; aber unserer dreht, zündet aber nicht im Fall der Fälle;
ist das nun ein sicheres Ausschlußkriterium, daß die WFS nicht die Ursache ist oder ist das Ganze ungleich komplizierter?
Oder wurden die WFS für Italien (da kommt unser T2 her) anders konzipiert?
Nebenbei habe ich schon mal geschaut: für einen T2 bekommt man scheinbar keine Motorsteuerung (Bosch 0 261 204 188) so einfach. Hat jemand einen Tip falls alles andere nicht hilft?
Warte mal deiner hat die WFS mit dem Stift den man vorher reinstecken muss ? Was für ein Modeljahr ist er überhaupt?
Nachtrag
Jetzt sehe ich gerade den B5204T2 gab es erst mit MJ96. Also hat deiner die WFS die im Schlüssel integriert ist.
Wenn bei der WFS etwas nicht passen sollte dann müsste der Motor anspringen und dann sofort wieder ausgehen.
Auslesen ist dann nicht möglich.
Da bei dir die Motorkontrollleuchte nicht angeht würde ich mal das Hauptrelais verdächtigen der über den Kühler sitzt (ein grauer mit 4 Kontakte).
Alternative wäre noch das Zündschloss (Kontaktplatte).
Und schau dir auch die 2 J relais von links .
Wenn ein Relais hängt dann hast du auch das gleiche Fehlerbild (Anlasser dreht aber er kann nicht anspringen).
Btw dein Motor hat 180 PS 🙂
Zündanlassschalter wäre meiner Meinung nach (habe den Thread aufmerkasam verfolgt) ein ganz heisser Kandidat.
http://www.skandix.de/.../
Markus
Unser T2 ist EZ 1/96 und hat keinen Stift, aber das rote Blinkelämpchen mittig am Armaturenbrett
Auf die Gefahr hin, daß alle den Kopfschütteln oder genervt sind:
Ich würde gerne verstehen, was das Lämpchenbrennen bei Zündung II darstellt:
A. Nur ein Birnchentest des Kombiinstruments
B: alle Sensoren melden sich zum Dienst, sprich es wird geprüft, ob Kontakt zu z.Bsp dem Kühlwasserstandsensor besteht
C: es findet eine Art Systemcheck statt, sprich die Funktionsfähigkeit wird von den jeweiligen Steuerungen (ABS, Zündsystem) geprüft
Noch eineFrage: wenn ich die Zündung überbrücke mittels Kabel von Batterie zu Zündplus an der Spule, ist dann auch die WFS überbrückt?
Variante A kommt mir etwaszu einfach vor, denn dann wäre der Zusammenhang "startet nicht wenn MKL nicht leuchtet" ja Zufall
Variante C kann kaum sein, dadie MKLja leuchtete, obwohl ich denNWS ausgesteckt hatte (s. Komentarweiter oben)
Ich habe das Reparaturhandbuch in Deutsch vom Bucheli-Verlag da scheint Mieder Schaltplan zur Zündanlage nicht sprecht zu passen (im Buch sind mindestens 2 Steuerungskästchen angegeben, ich hab aber nur 1. Wofind ichwas Besseres?
So jetzthabe ich also die letzten beiden Kommentare vonscuty und gtimarkus erst nach dem schreiben von meinem letzten Kommentar gelesen, weil ichnebenher zum tippen noch im Schaltplan im Handbuch versucht habe, was zu verstehen.
Das graue Relais ist das 2/32?ist das nicht nur für die benzinseite zuständig?
Zitat:
....
Das graue Relais ist das 2/32?ist das nicht nur für die benzinseite zuständig?
Jo, u.a. auch ... Lambda-Sonde/Tank-Entlüftungventil/alle Einspritzventile/LMM ... etc.
Das Benzinpumpenrelais hat sein eigenes Relais 103.
Einspritzdüsen, LMM, Lambda , Steuergerät usw hängt am grauen 2/32.
Zündspule hängt am 2/31 das 2. J Relais.
Ich hab mich ja so gefreut über die beiden letzten Kommentare und dachte, hurra, schön einfache Reparaturen.
Hab dann nochmal passende Schaltpläne für die motronic 4.3. im internet gefunden (in meinem Buch ist nur der Schaltplan für die Jettronic drin).
Hab dann Zweifel bekommen. Kenn mich mit Auto-Elektrik und -Steuerung sehr wenig aus, aber mir erscheint es so, daß ich durch überbrücken von Batterie zu Zündplus an der Spule (Kontrolleuchten an trotz Zündschlüssel auf Pos. 0) doch auch die Kontaktplatte und das Relais 2/32 "hinter" mir gelassen habe und das Auto trotzdem nicht ansprang. Oder funktioniert die Motorsteuerung nur, wenn sie alle üblichen Kontakte (eben auch Relais oder Zündanlassschalter...) mit auf dem Weg hat und wenn davon einer ne Macke hat, dann gibt es eben keine Unterbrechung an der Spule und somit keinen Zündfunken?
Zitat:
@wegga schrieb am 5. Februar 2015 um 19:37:57 Uhr:
.....überbrücken von Batterie zu Zündplus an der Spule.....
Ähm ... was für 'ne
Spule? 'Zündspule' ? Du machst krasse Experiment ;-)
Dachte ich eigen-tlich auch .. aber man weiss ja nie (heutzutage) 😉 - evtl. Relais-Spule 'zwangs-aktiviert' 😰