Startet nicht immer mit ersten Dreh,w203 200cdi
Hallo,
hier habe ich noch ein problem und zwar hat Letzten Herbst mein Anlasser den Geist aufgegeben,hatte eine gebrauchte Anlasser vorrätig gehabt und habe sie ausgetauscht,
kurzdarauf mußte ich leider festgestellen das es nicht immer beim erstendreh Startet ,nach zweiten oder dritten Dreh Startet das immer.
Da es ja auch bisschen Kalt war habe ich mir Zeit gelassen und jetzt erst eine neu Anlasser eingebaut,nur leider ist dieser promlem immer noch da ich weiß auch nicht ganzgenau was es sein kann.
Ich vermute das vielleicht EZS ist,aber warum funktioniert manchmal und warum machmal nicht?wenn das kaputt seien sollte entweder ganz oder garnicht?
Hier die Daten: w203 Bj:2001 200cdi 144000km
Was kann das sein?
Auch hier würde ich mich für anregung erfahrung von euch freuen.
Gruß
c2001
28 Antworten
R-S Anordnung
S-Plan
Hallo db-fuchs,
wollte mich ganz herzlich bedanken für die Tips und Schaltplan,
leider kann ich aus der Schaltplan nicht erkennen welche Startrelais ist aber ich habe einen Kollengen
zu hilfe geholt und Schlüssel bis Stufe zwei drehen lassen und den Relais der Kick gemacht hat aus getausch undzwar ist das der Relais (P).
So wie das aussieht lags du richtig mit dem Startrelais,noch springt der Wagen sofort mit dem erstendreh ,bin mal gespant ob das dabei bleibt.
Gruß
c2001
Hö; im Schaltplan steht doch k S!Zeih das mal raus und schau ob er Startet kP ist ein über KL 15 Schaltetes Relais!
Ähnliche Themen
jow jetzt habe ich kapiert,warte aber noch ab,komischerweise läßt die Karre nachdem ich Relais (P) ausgetauscht habe ohne probleme Starten,um zu testen habe ich min. schon 30-40 mal an und aus gemacht ohne probleme bis jetzt.
Gruß
c2001
Hallo zusammen,
ich bin auf diesen älteren Beitrag gestoßen da ich ein ähnlich gelagertes Problem an meinen CL203 C200 Bj. 2001 habe.
Seit über einem Jahr habe ich den folgenden sporadischen Fehler, das der Anlasser beim Starten keinerlei Reaktion zeigt (Kontrollleuchten usw. wie gewohnt). Schüssel rein raus, danach startet er meistens ganz normal, es ist aber auch schon öfters vorgekommen dass ich dies mehrfach widerholen musste.
Der freundlich konnte mir nicht weiterhelfen, zweimal Fehlerspeicher ausgelesen ohne jedes Ergebnis.
Habe mich jetzt selber auf die Suche begeben (bin von Haus aus Elektroniker) und habe mit Hilfe das obigen Schaltplans festgestellt, das im Fehlerfall das Relay kS nicht angesteuert wird.
Weiter komme ich leider nicht, vielleicht hat ja einer von euch eine Idee was es seien kann oder weiterführende Schaltpläne.
Mit besten Dank im voraus, Gruß Tim-s3
Hallo,
evtl. bevor du das EZS ersetzen lässt mal ne Zeit lang mit dem zweiten Schlüssel probieren? Nicht das bloß der Schlüssel Schuld ist...
Wenn das Relais welches die Kl. 15 schalten soll nicht schaltet, fehlt wahrscheinlich das Signal dazu auf dem Bus. Das EZS schaltet die Spannungen ja nicht selbst, sondern gibt bloß das jeweilige Signal auf den Bus.
Hallo,
danke für die schnelle Antwort. Mit dem Schlüssel werde ich einmal probieren, kurzfristig habe ich ihn schon einmal ohne Erfolg gewechselt, aber sicherlich ist es noch einmal einen Versuch wert.
Deine Vermutung dass das EZS das Bus-Signal nicht ausgibt, klingt Logisch. Aber kann das Signal nicht auch irgendwo andere verloren gehen? Ich sehe so doch richtig, das EZS erkennt den Schlüssel, EZS gibt das Steuersignal auf den Bus, SAM erkennt das Signal und setzt es in die 12V Ansteuerung des Relais um.
Konnte die SAM nicht auch einen Schlag weck haben?
Gruß
DAS SAM kann natürlich auch nicht ganz richtig ticken, halte ich hier aber für relativ unwahrscheinlich. Wenn der Bus selbst Probleme machen würde, hättest du wohl noch ein paar Problemchen mehr bzw. die Werkstatt die dir den Fsp. ausgelesen hat hätte Alarm schlagen müssen.
Ok, dann schließe ich erst einmal das SAM aus. Habe gerade einmal den Schlüssel getauscht und werde die Stecker / Kupplungen des EZS einmal mit Elektronikreiniger überarbeiten um eventuellen Übergangskontakte auszuschließen.
Gibt es eine Möglichkeit das Signal auf dem Bus zu kontrollieren zb. über die OBD Schnittstelle?
Und wenn das alles nichts bringt, im Netz bieten einige Firmen Instandsetzungen von EZS an, wehr das eine Alternative?
Die Möglichkeit gibt es, mit der SD kann der Status sämtlicher geschalteter Klemmen aus dem EZS ausgelesen werden.
Sorry, das ich noch einmal blöd nachfragenmuss, bin leider nicht so tief im Thema, für was steht die Abkürzung SD?
Star Diagnose, der Tester des Freundlichen.
Danke für die schnellen Infos.