startet (fährt) der Caddy bei -40 Grad?
hallo caddyfans,
wie jedes jahr war ich auch diesen winter wieder im norden unterwegs. diesmal war ich auch in arjeplog (das mekka der autotester) und dann noch nördlicher bis über den polarkreis. die ganzen 14 tage war es richtig kalt. tagestemperaturen nicht über -15 grad und nachttemperaturen von zum teil über -40 grad.
während der 14 tage wurden insgesamt 7800 km zurückgelegt. es waren mehrere tagesetappen länger als 1000 km, hier die stationen:
augsburg, helsingborg, rättvik, östersund, arjeplog, kiruna, rovaniemi, rättvik, helsingborg, augsburg
überwiegend auf schneedecke, und/oder eis auf der fahrbahn. technische probleme keine. es musste aber eine abblendlichtlampe und eine lampe der kennzeichenbeleuchtung gewechselt werden.
und hier mein testbericht:
um den alten Euro 3 diesel bei grosser kälte zum laufen zu bringen habe ich erfolgreich folgenden trick angewand. ventil der webasto das den heizkreislauf vom motorkreislauf trennt auscodieren. so wird auch der motor vorgewärmt. nun die webasto 10-15 minuten anschalten, dann ausschalten und ca. 5-10 minuten warten. dann erst den motor starten, jetzt startet der motor ohne probleme. meine erfahrung vom letzten jahr, und die tatsache das es von DEFA keine wasserheizung sondern nur eine motorölheizung gibt haben mich veranlasst es auf diese weise zu probieren, und so geht es auch. warum VW das motorsteuergerät so programmiert hat (es mag eben keine zu grossen 'unplausiblen' temperaturunterschiede) werden wir wohl nie erfahren, und warum der euro 3 motor das trennventil hat auch nicht. jedenfalls wurde es bei den neueren motoren nicht mehr verbaut.
und so fährt sich der caddy bei -40 grad:
die heckklappe wird von den gasfedern nicht mehr oben gehalten. beim schliessen rastet sie auch nur in der ersten raste ein, nach mehrmaligen öffnen und schliessen war sie dann endlich zu. das gleiche auch bei der fahrertür. die türgummis sind so hart als wären sie aus stein. musste mindestens zehn versuche unternehmen ehe die tür richtig ins schloss gefallen ist. der sitz ist auch nicht nur kalt, sondern auch hart wie beton. motor startet sofort, wie oben beschrieben. die MFA zeigt nichts an. man sieht nur rote wolken auf schwarzem grund. das scangauge ruht sich auch noch etwas aus. der tritt aufs kupplungspedal erfordert sehr viel kraft und das einlegen und wechseln der gänge geht auch nur mit sehr grossem kraftaufwand. nach den ersten metern war ich mir nicht sicher ob ich auch in meinem auto sitze. die stossdämpfer sind ebenfalls hart. da federt nichts. ist man dann eine gute halbe stunde gefahren normalisiert sich alles langsam wieder. das man mit anorak und stiefeln fährt kann sich sicherlich jeder von euch denken, dann warm wird der innenraum nicht. trotz zuheizer wird das wasser nie wärmer als 70-höchstens 80 grad. die warme luft muss man auf die windschutzscheibe richten denn sonst gefriert der atem an die scheibe.
fazit:
ich hätte nicht gedacht das der caddy bei diesen temperaturen startet, da bin ich echt beeindruckt.
viele grüsse, g.
ps: im anhang noch ein paar bilder
Beste Antwort im Thema
hallo caddyfans,
wie jedes jahr war ich auch diesen winter wieder im norden unterwegs. diesmal war ich auch in arjeplog (das mekka der autotester) und dann noch nördlicher bis über den polarkreis. die ganzen 14 tage war es richtig kalt. tagestemperaturen nicht über -15 grad und nachttemperaturen von zum teil über -40 grad.
während der 14 tage wurden insgesamt 7800 km zurückgelegt. es waren mehrere tagesetappen länger als 1000 km, hier die stationen:
augsburg, helsingborg, rättvik, östersund, arjeplog, kiruna, rovaniemi, rättvik, helsingborg, augsburg
überwiegend auf schneedecke, und/oder eis auf der fahrbahn. technische probleme keine. es musste aber eine abblendlichtlampe und eine lampe der kennzeichenbeleuchtung gewechselt werden.
und hier mein testbericht:
um den alten Euro 3 diesel bei grosser kälte zum laufen zu bringen habe ich erfolgreich folgenden trick angewand. ventil der webasto das den heizkreislauf vom motorkreislauf trennt auscodieren. so wird auch der motor vorgewärmt. nun die webasto 10-15 minuten anschalten, dann ausschalten und ca. 5-10 minuten warten. dann erst den motor starten, jetzt startet der motor ohne probleme. meine erfahrung vom letzten jahr, und die tatsache das es von DEFA keine wasserheizung sondern nur eine motorölheizung gibt haben mich veranlasst es auf diese weise zu probieren, und so geht es auch. warum VW das motorsteuergerät so programmiert hat (es mag eben keine zu grossen 'unplausiblen' temperaturunterschiede) werden wir wohl nie erfahren, und warum der euro 3 motor das trennventil hat auch nicht. jedenfalls wurde es bei den neueren motoren nicht mehr verbaut.
und so fährt sich der caddy bei -40 grad:
die heckklappe wird von den gasfedern nicht mehr oben gehalten. beim schliessen rastet sie auch nur in der ersten raste ein, nach mehrmaligen öffnen und schliessen war sie dann endlich zu. das gleiche auch bei der fahrertür. die türgummis sind so hart als wären sie aus stein. musste mindestens zehn versuche unternehmen ehe die tür richtig ins schloss gefallen ist. der sitz ist auch nicht nur kalt, sondern auch hart wie beton. motor startet sofort, wie oben beschrieben. die MFA zeigt nichts an. man sieht nur rote wolken auf schwarzem grund. das scangauge ruht sich auch noch etwas aus. der tritt aufs kupplungspedal erfordert sehr viel kraft und das einlegen und wechseln der gänge geht auch nur mit sehr grossem kraftaufwand. nach den ersten metern war ich mir nicht sicher ob ich auch in meinem auto sitze. die stossdämpfer sind ebenfalls hart. da federt nichts. ist man dann eine gute halbe stunde gefahren normalisiert sich alles langsam wieder. das man mit anorak und stiefeln fährt kann sich sicherlich jeder von euch denken, dann warm wird der innenraum nicht. trotz zuheizer wird das wasser nie wärmer als 70-höchstens 80 grad. die warme luft muss man auf die windschutzscheibe richten denn sonst gefriert der atem an die scheibe.
fazit:
ich hätte nicht gedacht das der caddy bei diesen temperaturen startet, da bin ich echt beeindruckt.
viele grüsse, g.
ps: im anhang noch ein paar bilder
Ähnliche Themen
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mwb73
Warum Sportfahrwerk, frieren die dämpfer ein ?
Klares ja!
Stell mal fließfähigen Honig bei minus 18°C in die Kühltruhe.
Es hängt mit der Viskosität des Öles zusammen.
Niedrigviskose Öle (dünnflüssig) verhalten sich nicht so, jedoch
Dämpfen die auch nicht so gut.
Viele Grüße
Ralf