Starterbatterie Wechsel was kostet das
Starterbatterie Wechsel was kostet das
58 Antworten
Nach sieben Jahren wurde bei unserem B180 w246 die Starterbatterie bei PitStop getauscht, weil Start-Stop nicht mehr funktionierte. Kosten für Varta und Arbeit rund 210€.
Hallo zusammen,
also bei ATU-Unger lasse ich nie mehr eine Batterie wechseln (reine pers. Erfahrung): Der Einbau erfolgte sehr nachlässig - die Befestigung auf dem Batteriesockel wurde nicht vorgenommen und die Batterie "wackelte" fröhlich vor sich hin. Erst beim nächsten Batteriewechsel in einem Bosch-Betrieb wurde das festgestellt. (War zwar bei meinem CLK, aber ob es beim W246/247 anders gehandhabt wird, weiß ich nicht).
Im Übrigen hat mir mal ein ADAC-Service-Mitarbeiter gesagt - ist allerdings auch schon 7 Jahre her - , dass die in den Neuwagen bei Mercedes verbauten Batterien z.B. von VARTA durchaus 10 Jahre halten und man nicht nach 3 oder 4 Jahren schon wechseln sollte. Selbst die neuen Batterien von VARTA hätten nicht diese Lebensdauer ...
Ob das stimmt und was da 'dran ist, weiß ich allerdings nicht...
Gruß - Cosmos12
18 Jahre!
Baujahr 2005, erste Original-Batterie von Mercedes, letztes Jahr, also 2023, vor dem TÜV getauscht.
Üblicherweise sollten wir aus Nachhaltigkeitsgründen Dinge tauschen, wenn sie defekt sind und nicht einfach nur "alt".
Gab's damals schon BR 247, Prototyp?
Ähnliche Themen
Zitat:
Gab's damals schon BR 247, Prototyp?
Nein, aber damals (2005) gab es schon die Meinung, Auto-Batterien halten drei bis fünf Jahre.
Auch 2010 gab es schon die Meinung, Auto-Batterien halten drei bis fünf Jahre.
Auch 2015 gab es schon die Meinung, Auto-Batterien halten drei bis fünf Jahre.
Auch 2020 gab es schon die Meinung, Auto-Batterien halten drei bis fünf Jahre.
Auch 2025 wird es die Meinung geben, Auto-Batterien halten drei bis fünf Jahre.
Warum sollte mich also deine Frage in 2024 nach der Baureihe 247 interessieren? 🙂
BTW: Auch meine (recht großen) 7er BMW Batterie-Laufleistungen hatten nix mit 3 oder 5 oder 7 oder 10 Jahren zu tun, sondern waren meist immer zweistellig.
Guten Tag,
ich habe kürzlich meine Batterie ausgetauscht.
Das Auto hatte im Rahmen der Garantie eine billig Markenbatterie erhalten.
Sehr unbekannte Marke.
Nachdem diese Garantie abgelaufen ist, haben wir leider Störungen der Standheizung / Start-Stopp-System / und Fehlermeldungen erhalten.
Ich habe das Auto jetzt mit einem „VARTA F21 12v 80ah 800a AGM“ ausgestattet.
Dieser ist etwas schwerer, 80 Ah statt 70 Ah.
Diese Batterie wurde bei einem Batteriehändler gekauft und von dort ordentlich eingebaut.
Die Kosten betrugen € 289,- inklusive Mehrwertsteuer.
Seitdem funktioniert alles wieder einwandfrei und ohne Probleme.
M.vr.gr. Anne
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 24. Apr. 2024 um 16:18:19 Uhr:
Gab's damals schon BR 247, Prototyp?Nein, aber damals (2005) gab es schon die Meinung, Auto-Batterien halten drei bis fünf Jahre.
Vielleicht weil das hier das W247 Forum ist und nicht das Forum für Geschwafel
Als ich das hier las, "Gab's damals schon BR 247, Prototyp?" hatte ich genau die gleiche Assoziation zu diesem Wort "Geschwafel". Wir sind uns scheinbar sehr ähnlich? 🙂
Nachtrag: Die Batterie hätte auch weiter funktioniert, aber dann ohne die Start-Stop-Funktion, weil die Kapazität nach 7 Jahren Start-Stop-Betrieb etwas nachgelassen hatte. Ich wollte aber ein funktionierendes System… insgesamt war ich mit dem B180 Bj. 2016 extrem zufrieden!
Früher waren Autos lange nicht so Stromhungrig, wie jetzt die aktuellen.
Mein letzter B200 Mopf von 2023 hatte ebenfalls Stromprobleme.
Das äußerte sich allerdings in der oft erscheinenden Meldung "Teilgeladen" beim Batteriestatus der ME APP.
Und der Ladezeit mit dem 7A CTEK Ladegerät, die teilweise über 8h betrug.
Rein rechnerisch nach der Ladezeit. war die Batterie mindestens Halb bis 2/3 Leer.
Allerdings fahre ich wenig und meist nur Kurzstrecke.
Allerdings funktionierte Start/Stop einwandfrei.
Aktuell habe ich einen B200 EZ 03/24, da habe ich bisher keine Batterieprobleme.
Auch Start/Stop fuktioniert.
Bei meinen früheren VW, als es noch kein OBD gab, da waren ab Werk meist nur sehr kleine 36AH oder 45AH verbaut, die nach 3-4 Jahren ersetzt werden mussten.
Das sehe ich genauso, der Vergleich mit Starterbatterien von vor 10 Jahren ist unpassend. Aktuelle Fahrzeuge sind, auch im Stand, sehr viel "Strom Hungriger" als früher.
Neuerer Fahrzeug sind oft permanent online, haben aufwändige Alarmsysteme, viel mehr Steuergeräte usw. Daher ist der Verglich mit "früher" eigentlich sinnfrei.
Alleine die Ausstieg Warnung läuft noch eine Zeit. Und das sind ja auch der Radar und die Ultraschallsensoren gut beteiligt.
Wenn das Auto mal läuft, spielen Verbraucher eher keine Rolle mehr. Spannend ist, wie viel Strom verliert das Auto weiterhin, wenn es abgestellt wird?
Aber auch das alles hat keinen Einfluß darauf, wie lange eine Batterie hält.
Spannend war früher bei den meisten Autos und Menschen (früher), ob das Auto noch startet, also ob genau dafür noch genügend Power da ist. Heute meckert der Bord-Diktator (Computer) viel früher, weil für ihn "Auto starten" auch nur irgendwas ist, was er nebenher auch noch machen muss/soll.
Zitat:
@blechbanane0170 schrieb am 27. April 2024 um 10:59:27 Uhr:
Das sehe ich genauso, der Vergleich mit Starterbatterien von vor 10 Jahren ist unpassend. Aktuelle Fahrzeuge sind, auch im Stand, sehr viel "Strom Hungriger" als früher.
Neuerer Fahrzeug sind oft permanent online, haben aufwändige Alarmsysteme, viel mehr Steuergeräte usw. Daher ist der Verglich mit "früher" eigentlich sinnfrei.
Mag sein.
Soll aber nur zeigen, das früher auch nicht alles Besser war und ewig hielt!
Und der damalige Polo meiner Mutter, der hatte bereits eine 60AH Batterie, die auch ab und an schwächelte.
Aber die wurde dann Geladen und gut.
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 27. April 2024 um 11:18:34 Uhr:
Spannend war früher bei den meisten Autos und Menschen (früher), ob das Auto noch startet, also ob genau dafür noch genügend Power da ist. Heute meckert der Bord-Diktator (Computer) viel früher, weil für ihn "Auto starten" auch nur irgendwas ist, was er nebenher auch noch machen muss/soll.
Eben, bei den damaligen kleinen VW Batterien hat man kaum Reserven gehabt!
Wenn da der Wagen nicht mehr ansprang, weil die Batterie müde war, hies es Batterie Ausbauen und ans Ladegerät hängen.
Als Ersatz, wenn die Batterie nichts mehr taugte, war dann, eine Batterie eine Größe größer einzubauen, die Lösung.
Dass hielt dann meist das restliche Autoleben lang.
Heutige Batterien sind da schon größer mit 60AH oder 70AH beim VorMopf Benziner.
Auch gab es beim VorMopf noch die Funktion "Ruhezustand", den es beim Mopf Benziner Mild Hybrid nicht mehr gibt!
Dass habe ich dann auch bei der Übernahme beim neuen 2024er B200 bemängelt.
Denn beim Vorgänger 2023, ebenfalls schon ein B200er Mopf Mild Hybrid, suchte ich den "Ruhezustand" vergebens.