Starterbatterie laden mit CTEK MXS 5.0
Titel-Korrektur: Starerbatterie
Hallo ich bin völliger NEWBE was Batterie Management angeht und hätte drei simple Fragen die ich noch klären müsste bevor es mit dem Laden losgeht:
1. Die Batterie in der V-Klasse 220/2015 ist AGM oder nicht? Bzw.
wie finde ich heraus ob ich wine AGM batterie habe oder nicht?
2. Kann ich den Ladevorgang vorzeitig ohne nachhaltig negative Konsequenzen abbrechen falls es zu lange dauert?
3. Darf ich während des Ladens die Verbraucher uneingeschränkt nutzen?
Danke
Macilias
Beste Antwort im Thema
Zu 2. ... das CTEK 5.0 arbeitet stets vollautomatisch - vergleichbar mit dem Lademanagment vom W447 -
ein teilgeladener Akku wird vom CTEK mit fast 5 Amp.Ladestrom beginnend, aufgeladen.
Äußerlich an den 3 grünen LED erkennbar ... mit zunehmender Ladedauer, sinkt der Ladestrom auf ca. die Hälfte 2,0 - 2,5 Amp. - erkennbar an den 4 grünen LED.
Alle weiteren Stufen 5-7 sind Prüf- und die dauerhafte Erhaltungs-Ladestufe mit ca. 0,1 Amp.
Sehr ähnlich verhält sich das Lademanagment der V-Klasse ... eine mehrfach wiederholte Benutzung der WW-Zusatzheizung hat den Starter-Akku in einen ca. < 70 %-igen Ladezustand versetzt.
Das Lademanagment gesteuert vom IBS -reguliert nun bei laufender LiMa den Ladestrom auf etwa 25 Amp. bis teilw. 30 Ampere.
Dieser hohe Ladestrom verringert sich nun vergleichsweise ca. alle 5 Km bzw. dem entspr. Zeitraum (Stau !)
kontinuirlich abfallend auf 20 ... 15 ... 10 bis zur annähernden Volladung auf 5 Amp. Ladestrom.
Nach ausreichender Fahrtstrecke > 30 Km liegt der Ladestrom bei 4 -5 Amp. und verringert sich im günstigsten Fall auf fast 2 Ampere nach frühestens 40 Km.
Wird die Fahrt jetzt beendet, so ist mit Sicherheit (nach > 1h Wartezeit) die Akku-Ruhespannung bei mind. 13,0 bis kurzzeitig 13,10 Volt meßbar.
Die Starter-Akku-Ladung ist zu vollen 100 % gegeben.
Ruhe- (Leck-)Strom muß nun zwingend zwischen 14 mA bis max. 18 mA liegen.
p.s.:
sollten diese o.g. Strom & Spannungswerte nicht erreicht werden, so liegt ein Fehler im Ruhezustand vom BUS-System vor ... welche den Starter-Akku vorzeitig entladen.
Anmerkung:
die o.g. Ladeströme kann jeder im Fahrbetrieb durch Anzeige der Fahrzeug-Daten im KI anschaulich zu verfolgen.
Eine kostspielige Strom-Zange am Minuskabel neben dem Beifahrersitz zeigt in keiner Phase davon abweichende Werte ... wie im KI die Ub & Ib angezeigt werden.(alles im Fahrbetrieb !!!)
105 Antworten
Beifahrertür aufmachen, Verkleidung/Ablagefach an der Sitzbasis abziehen et voilà: Die Batterie. 😉
Pahul hat sicherlich noch Fotos für Dich. "Pahul übernehmen sie!" 😉
Zum Laden nimmst du dann einfach die Starthilfepunkte im Motorraum. Funktioniert einwandfrei.
Da musst du nicht direkt an die Batterie
Roten plus Punkt (Abdeckung) nach hinten schieben. Minus an der langen Schraube ganz links im Motorraum Richtung Kotflügel hinten zur Scheibe hin.
Hallo, das habe ich mir auch so gedacht, nur währe ich nie drauf gekommen den AGM Modus für ‚Camping‘ Batterien zu bemühen, wo ich doch weiß das meiner leider keine Zusatzbatterie bekommen könnte und die Fotos von der Zusatzbatterie eindeutig einen anderen Stuhlsockel zeigen!
Das gepostete Foto zeigt die STARTERbatterie auf der Beifahrerseite.
Gruß
Befner
Ähnliche Themen
Zitat:
@Macilias schrieb am 18. Feb. 2018 um 12:39:09 Uhr:
Hallo ich bin völliger NEWBE was Batterie Management angeht
Und auch noch sehr resistent gegen die Hilfe von anderen.
... ich nicht ;-)!
@Pahul: ist ein lautes Anfangsrauschen / Knistern der Steckverbindung zwischen Spannungsquelle und CTEK normal - ich kann dir hier ein Video davon leider nicht hochladen?
Außerdem hat meine Batterie während des Ladebetriebs über 15 Volt Spannung!!!
LG Olli
Bei eiskaltem Akku sind die anliegenden 15 Volt kurzzeitig gerade noch vertretbar ... aber keinesfalls länger als 15 min.
Ein mögl. knistern im Akku ist dann die Folge einer Überladung und dem Überschreiten der "Gasungs-Spannung".
Jede AGM-Batt. mit H2SO4 getränktem Glasflies reagiert so, im Gegensatz dazu haben die Naß-Akkus mit Schraubstopfen unbeschadet gebrodelt und wurden richtig "durchgeladen" wobei jegliche Säure-Schichtung ordentlich "umgerührt" wurde.
Nachtrag zu den o.g. Fragen:
VRLA - AGM-Akkus sind in fast allen mod. Fahrzeugen verbaut. (Foto)
Die AGM-Ladestufe hat ca. 0,2 Volt höhere Ladespannung und sorgt damit für eine fast 100 % Volladung.
@PCOlli,
wenn dein CTEK 10 dauerhaft über 15,00 Volt Ladespannung lädt, dann verwende besser nur die Normal-Ladestufe (nicht die AGM-Stufe)
Zitat:
@Vallrad schrieb am 23. Februar 2018 um 15:09:35 Uhr:
Zitat:
@Macilias schrieb am 18. Feb. 2018 um 12:39:09 Uhr:
Hallo ich bin völliger NEWBE was Batterie Management angeht
Und auch noch sehr resistent gegen die Hilfe von anderen.
Sorry wenn ich nich gleich alles richtig verstanden habe, die Resistenz ist jedenfalls nicht als gewollt aufzufassen.
Warum aber nimmst du das an? Einer der Punkte der ursprünglichen Frage war nach dem Batterietyp. Erst vor Kurzem kam der Hinweis darauf dass es Wohl AMG ist.
Ich habe lediglich versucht die Logik zu schildern welche mich davon abhielt daran zu glauben dass meine Starterbaterie im Innenraum sitzt, aber dank der ausführlichen Fotos (Danke noch mal) glaub ich das jetzt und kann es nun nachvollziehen.
Dafür ist das Forum ich da.
Also Danke noch mal!
@Befner
Danke, nur fehlte mir der Hinweis dass man den Sockel von der Verkleidung befreien muss damit sich dieses Bild ergibt.
Danke auch hier.
Hab’s übrigens grade ausprobiert und die Verkleidung abgezogen und a Viola, da ist sie 🙂
Jetzt mal eine andere nicht resistente NEWBE Frage, ist es besser wenn ich ich den CTEK im Motorraum ab die ‚Fakebatterie‘ Pole anschließe oder im Innenraum an die Echte Batterie?
Irgendwo habe ich etwas (für mich unverständliches) über Probleme bzw. Vorteile wegen der Elektronik gelesen, kann es aber wie gesagt weder genau wiedergegeben noch im Detail nachvollziehen.
PS.
Im Innenraum währe mir viel lieber.
Zitat:
@Pahul schrieb am 23. Feb. 2018 um 19:31:17 Uhr:
wenn dein CTEK 10** dauerhaft**
Laut Bildern hat er ctek 5
Zitat:
@Macilias schrieb am 23. Feb. 2018 um 21:58:47 Uhr:
Warum aber nimmst du das an?
Nichts für Ungut.
Zitat:
@Macilias schrieb am 23. Feb. 2018 um 21:58:47 Uhr:
Jetzt mal eine andere nicht resistente NEWBE Frage, ist es besser wenn ich ich den CTEK im Motorraum ab die ‚Fakebatterie‘ Pole anschließe oder im Innenraum an die Echte Batterie?
Der Batterie ist es egal wo du sie anschließt, dir aber nicht, da im Motorraum für jeden von uns einfach viel bequemer ist.
Zitat:
@Vallrad schrieb am 23. Februar 2018 um 22:45:43 Uhr:
Zitat:
@Macilias schrieb am 23. Feb. 2018 um 21:58:47 Uhr:
Jetzt mal eine andere nicht resistente NEWBE Frage, ist es besser wenn ich ich den CTEK im Motorraum ab die ‚Fakebatterie‘ Pole anschließe oder im Innenraum an die Echte Batterie?
Der Batterie ist es egal wo du sie anschließt, dir aber nicht, da im Motorraum für jeden von uns einfach viel bequemer ist.
Hmm, wie soll das bequemer sein? Ich bin Laternenparker und der CTEK passt nicht samt Kabeltrommel in dem Motorraum. Wenn man außerdem auf Campingplatz Strom im innen Raum haben will dann brauch man den Strom nur noch da hin zu verlegen. Im Grunde kann es doch nur bequemer sein, wenn man eine Garage hat, und das hat sicher nicht jeder.
Okay, wie ich es mache.
Ich habe ctek 10A, dieses bietet Supply Modus(konstante Stromquelle). Das Gerät schließe ich im Motorraum an, zwischen Kühlergrill und Motorhaube ist genug Platz um das Kabel nach außen zu führen.
Ctek rein, Kabel nach außen verlegen, Motorhaube zu, fertig.
Alles andere ergibt sich aus der aktuellen Gegebenheiten.
Zitat:
@Macilias schrieb am 23. Feb. 2018 um 22:53:24 Uhr:
Der Batterie ist es egal wo du sie anschließt, dir aber nicht, da im Motorraum für jeden von uns einfach viel bequemer ist.Hmm, wie soll das bequemer sein?
Unter "bequem" , sollte man die Handhabung, um das Ladegerät anzuschließen, verstehen.