Starterbatterie am Ende?

VW Golf 8 (CD)

Einen schönen guten Abend zusammen und allen ein frohes neues Jahr!

Da ich mit meinem aktuellen Problem etwas überfragt bin und mir keine sinnvollen Erklärungen und Lösungen einfallen, würde ich mich über die Schwarmintelligenz freuen.

Folgender Sachverhalt:
Ich bin seit gut 2 Wochen Besitzer eines gebrauchten G8 Variant 1.5 TSI (EZ Mitte ‘21, rd. 30k LL) und bin seitdem rd. 60-70 gefahren - sonst steht er in der Garage. Vorgestern wollte ich noch „kurz“ Erledigungen machen und prompt das Problem: Wagen springt nicht an. Infotainment und Bordcomputer mit Fehlern diverse Assistenzsysteme. Wagen aus der Garage geschoben und Starthilfe bekommen, da mein Verdacht auf die 12V Batterie fiel (59 Ah, EFB).
Bin anschließend eine etwas ausgedehntere Runde gefahren. Habe anschließend ein Bosch C3 Ladegerät besorgt und den Wagen in der Garage (vermute ~ 10 Grad Celsius) stehen lassen. Gestern mit Multimeter - nach Entriegeln der Motorhaube (über 15 Stunden nicht bewegt) - 11.73 V gemessen. Anschließen das C3 angehängt und im 12V Modus geladen. Nach rund 5 Stunden hat mir das Ladegerät eine volle Batterie angezeigt und ich habe nach dem Abnehmen des Ladegerätes 12.64 V gemessen.
Heute die obligatorischen Neujahrsbesuche erledigt (Kurzstrecke, 2x gestartet und „Fehler Start-Stopp“ angezeigt bekommen) und gerade nach dem Abstellen in der Garage aus Neugierde nochmals mit dem Multimeter gemessen: 11.8 V.
Ist der beschriebene Sachverhalt etwas, dass so zu erwarten wäre? Oder ist die Batterie hinüber? Sollte hier der Gebrauchtwagenhändler/das Autohaus einen Austausch vornehmen müssen?

Mit bestem Dank im Voraus für alle Antworten.

Vg
Rolf911

12 Antworten

So Geladen wie anbei Beschrieben?
https://www.motor-talk.de/.../...ie-vom-golf-8-laden-t7360819.html?...

Start Stop Störung/Ausfall gut möglich das Batterie zu Schwach oder ggf. Energiemanagement Aktiv weil u.a. die Batterie schon tot war.....

Anbei in den Links steht Beschrieben wie die Batterie Geprüft wird, wäre ein Fall für die Werkstatt;
https://www.motor-talk.de/.../systemausfall-t7573334.html#post66505343

Hallo @opaaudi,

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Exakt! Anhand des ersten Links habe ich mich entlang gehangelt. Abgesehen von dem Umstand, dass keine AGM Batterie verbaut ist und daher auch nicht im AGM Modus geladen wurde.
Nachdem ich einige Artikel zu „Batterie abklemmen Ja/Nein“ gelesen habe, habe ich diese während des Ladevorganges am Bordnetz klemmen lassen.
Ergibt das Sinn sich einen Batterie-Tester zu besorgen? Beim kompletten Batteriewechsel bin ich mit Sicherheit raus und kann damit wahrscheinlich nur in die Werkstatt.

Ja,
Mein Golf 8 hat auch nach 18 Monaten die Batterie erlegt. Der Passat B8 zuckt jetzt nach 2,5 Jahren auch schon bedenklich nach ein paar Tagen Standzeit im Winter.

Laden immer nur über den Fahrzeugmassepunkt und eingebaut, damit das Batteriedatenmodul den Ladevorgang erkennt und loggen kann.

Tauschen kann man die eigentlich selber. Hab ich auch durch, da keine Werkstatt in der Nähe in der Lage war, dass in den nächsten 12 Wochen zu machen.

"Anlernen" - also 3 Werte im Gateway anpassen (Typ, Kapazität, und eine fiktive Seriennummer) geht dann nur über Tester oder Codiertools mit SFD

Bezüglich Wechsel, bzw. Anklemmen, - die tote Batterie war ja auch nichts anderes wie als wenn du die Batterie abgeklemmt hättest...

Guck auch mal anbei rein:

https://www.motor-talk.de/.../...n-eher-nicht-machen-t7316257.html?...

Die Batterie kann ja die Werkstatt testen, dafür würde ich mir kein teures Gerät zulegen.

Wenn Du Erstbesitzer bist (2021) wird dir da denke ich keiner was auf Gewährleistung machen.

Ein Versuch wäre es trotzdem wert.... vielleicht geht was auf Kulanz?

Soweit ich wohl weiß muss der Händler sonst auch auf gebrauchte PKW 2 Jahre Gewährleistung geben, falls du den noch nicht so lange hast...

Da bin ich aber raus inwiefern das die Batterie angeht.

Die 68Ah EFB z.b. dürfte bei VW rund 380€ kosten, Aus/Einbau, Anpassung, dem BEM Mitteilen das eine neue Batterie verbaut wurde, kommen unterm Strich bestimmt 450€ raus.

Eine Varta oder Exide EFB liegt im Netz bei rund 120€

Batterie Anlernen beim G8 bin ich ebenso raus,...das was mein Vorredner erwähnte...

Bei Audi z.b. weiß ich das der :-) einen BEM Code haben möchte.

Den gibt es nur bei VW/Audi Batterien, ich weiß aber das es auch ohne Code geht indem man die hinterlegte Teilenummer im Steuergerät einfach um eine Zahl oder den Index ändert, ... Das macht aber auch längst nicht jede Vertragswerkstatt, oftmals mangels Interesse bzw. der Aussage das geht nicht.

Alternativ falls du eine Batterie selber kaufst lass es in dee freien Werkstatt Anlernen, die haben dort eine andere Funktion zur Verfügung, i.d.r. mit dem Tester die Funktion "Batterie Ersetzen", kein großer Akt.

Oder lass es komplett bei der freien machen,....
Kannst dir ja auch einige Kostenvoranschläge reinholen.

So,

Herzlichen Dank für die zahlreichen Antworten und Hilfestellungen. Die Batterie ist heute ausgetauscht worden: gegen eine AGM Batterie. Ich bin gespannt wie es weiter gehen wird und beobachte mal.
Start-Stopp hat zwar keinen Fehler geliefert - Wagen/Motor ist allerdings nach ca. 1 Sekunde direkt wieder angesprungen (nach ~60 km bei 9 Grad Celsius).

VG
Rolf911

Bezüglich Starterbatterie hätte ich auch mal eine Frage an das Fachpersonal in der Runde. Ich muss an meinem 3,5 Jahre alten VW Golf 8 eTSI, 150 PS bereits die Batterie tauschen. Habe mal bei VW einen Kostenvoranschlag machen lassen und habe erfahren, dass es 560,- Euro kosten soll. Sorry, aber das ist doch Wahnsinn. Insofern würde ich sie selbst wechseln. Ich habe mich mit dem ganzen Prozedere vertraut gemacht und denke, dass ich das hin bekomme. Das Anlernen des Batteriemanagements mache ich mit OBD 11.

Nun habe ich jedoch bezüglich des Batteriemodells eine Frage. Die Originalbatterie hat eine Länge von 275 mm, wie diese hier:

https://www.ws-autoteile.com/de/i157924/vw-starterbatterien-000915089bc?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=PMax%3A%20Smart%20Shopping%20%7C%20DE&utm_id=17834205119&gad_source=1&gad_campaignid=17420013034&gbraid=0AAAAAD-ctUkTt2x1OvD7cPfI46c6FgpjQ&gclid=Cj0KCQjw5JXFBhCrARIsAL1ckPujxzPlZBPGQLPp079D2zYBM4d96dZh5cYG3-ujcotptRt-3q1p9J0aAqVXEALw_wcB

Das Modell welches ich einbauen möchte ist dies hier:

https://www.varta-automotive.com/de-de/products/product/570901076k262

Sie ist aber 278 mm lang. Passt sie trotzdem?

Klar. Das ist doch kein wirklicher Unterschied und voll in der Toleranz!

Zitat:
@tkoehler78 schrieb am 20. August 2025 um 21:06:20 Uhr:
Klar. Das ist doch kein wirklicher Unterschied und voll in der Toleranz!

Nun ja, es sind immerhin 3 cm Unterschied. Ich weiß ja nun nicht ob das unten befindliche Halteblech für die Batterie noch korrekt montiert werden kann um sie zu fixieren, wenn die Batterie größer ist.

Zitat:
@Frettchen schrieb am 21. August 2025 um 08:37:46 Uhr:
Nun ja, es sind immerhin 3 cm Unterschied.

Wohl ehr 3mm ;-)

Eben, 3 Millimeter sind gar nichts.

Zitat:
@tkoehler78 schrieb am 21. August 2025 um 10:31:30 Uhr:
Eben, 3 Millimeter sind gar nichts.

Nun ja, ich bin ein Drops. Sorry! Natürlich sind es nur 3 mm. Insofern kann der Beitrag geschlossen werden.

warum schließen? Der TE kann ja noch berichten ob alles geklappt hat und die AGM Batterie gut angenommen wurde. Das hilft anderen vlt. die auch ihre Batterie tauschen möchten oder müssen. 🙂

Deine Antwort