Starter/Batterieproblem Fiesta Xr2i
Hallo Leute,
beim Xr2i meiner Freundin haben wir im Moment ein Problem. Und zwar wird die Batterie irgendwie nicht mehr aufgeladen, obwohl der Ladestrom ankommt. Auch nach längerer Fahrt ist die Batterie leer. Desweiteren hat er Startprobleme, wenn der Motor warm ist. Hatten den Starter bereits auseinander genommen und neue Buchsen und Bürsten eingesetzt...ohne Erfolg.
Hatte jemand schon mal solche Probleme oder kennt die Symptome? Habe für das schlechte Starten auch irgendwie die Einspritzung in Verdacht.
Weiß jemand ob der Fiesta einen Diagnosstecker hat? Ist Baujahr 1990.
25 Antworten
ho ho....
so hatte ich es eigentlich nicht gemeint!
batterie abklemmen, +B von der lima lösen , amperemeter zwischen das gelöste kabel und +B halten , batterie wieder anklemmen und dann sieht man sofort, ob ein strom fließt.
fließt ein strom-> lima diodendefekt
fließt kein strom-> weitersuchen
"Wenn ich aber die Lima von B+ abklemme, habe ich die Lima ganz vom System getrennt. Da an der Lima nur ein Stecker ist, mit 2 Anschlüssen (+B und +D). Warum sollte dann noch erhöhter Strom fließen, durch einen Defekt an der Lima, wenn sie gar nicht mehr am System hängt?"
-falsch! die lima ist dann immernoch im stromkreis.sie ist mit der masse verbunden.
du hast sie erst allpolig(also ganz) getrennt, wenn sie vor dir auf dem boden liegt!
+B ist die bordspannung
+D ist die vergleichskreisspannung(erregerspannung)
+D geht z.b. an die ladekontrollleuchte
und an den dritten anschluss kommt nomalerweise so ein schwarzes kästchen auch entstörkondensator genannt!
Klemme 61
Okay bis hierher und die Moderation hat mich schon richtig verstanden 😉 .
Nur alles viel zu kompliziert, der Schlüssel zum Geheimnis liegt in der Aussage, dass die Ladekontrollleuchte bei eingeschalteter Zündung und stehendem Motor nicht aufleuchtet! Da fehlt tatsächlich ein Kabel und zwar das (blaue) zur Vorerregung: Klemme 61 (D+) an der Lichtmaschine.
Mal gucken, wo das hingeflutscht ist, es muss auf jeden Fall bei eingeschalteter Zündung Spannung führen und bei Kontakt mit Masse (Motorblock etc.) die Ladekontrolle zum Aufleuchten bringen. Wenn Du das so weit rausgefummelt hast, steck´s einfach wieder auf und die Probleme sind Schnee von gestern...
Okay bis hierhin.
Muss ich also noch ein Kabel zwischen D+ und dem Kabel legen, weil wenn ich den Stecker abziehe sind B+ und D+ abgeklemmt...ist ja alles an einem Stecker?
Werde nachher die berschriebenen Messungen starten.
Ich bin nur etwas verwirrt, weil an dem einen Anschluss 2x B+ ist.
Also der linke Anschluß sieht irgendwie so aus:
______________
| |
| | | |
| | | | |
| | | | _|
|____________|
B+ B+ D+
und rechts daneben ist noch der folgende:
__________
| |
| ____ |
|________ |
+
Am oberen Stecker ist der linke B+ und D+ mit Kabeln belegt. Am rechten mit dem + alleine ist gar nix dran.
Werde nachher mal die Kabel verfolgen.
Mist...jetzt hat es mit etwas meine schönen Zeichnungen verhauen...aber ihr werdet sicher wissen was ich meine.
Ein Stecker mit B+ B+ und D+
und daneben noch einer mit nur +
Ähnliche Themen
Habs mal abfotografiert aus dem "Bearbeiten-Modus". Die Darstellung hier akzeptiert keine mehrfachen Leerzeichen, damit man die Breite der Seite nicht sprengen kann.
Cool...danke!
Und wie gesagt...bei dem einen Stecker ist nur das linke B+ und das D+ belegt. Und auf diesem + Stecker war gar nix.
Zitat:
Original geschrieben von gizzmo|bug
Wenn der Strom dann noch fließt, kannst du die Lima ausschließen, dann hat ein Verbraucher oder ein Kabel Masseschluss. Fließt allerdings kein Strom mehr, weißt du, dass es die Lima ist und kannst sie reparieren lassen oder austauschen.
Jetzt verwirrst Du mich noch mehr, denn das ist das Gegenteil von dem was narf gesagt hat. Oder habe ich Dich einfach falsch verstanden:
Narf sagt: Batterie abklemmen, B+ von der Lima lösen, zwischen B+ Lima und Kabel Amperemeter halten und dann Batterie wieder dran. Fließt ein Strom Diode defekt, fleißt kein Strom weitersuchen.
Und Du sagst jetzt "Fließt kein Strom => Lima defekt, fließt Strom ist es was anderes".
HÄH? Bitte Jungs..das ist schon schwer genug, wenn man nur was von Mechanik versteht!
Schau mal, narf hat zuerst das geschrieben:
Zitat:
wenn sie nicht leuchtet:
zündung aus.
ruhestrom mit dem amperemeter messen.
dazu masse abklemmen und zwischen minupol der batterie und dem masseband messen.
liegt ein erhöhter ruhestrom vor(I>70mA, 0,07A)
+B von der lima lösen und erneut messen.
fließt der gemessene strom dort immernoch-> diode defekt->lima erneuern
Daraus war fü mich nicht direkt ersichtlich, dass du dann direkt an der Lima messen sollst. Wenn man bei abgeklemmter Lima nämlich z.B. an der Batterie im Strompfad immernoch erhöhten Stromfluss feststellt, dann kann es nicht mehr die Lima sein.
Dann hat Narf ja hinzugefügt, dass du zwischen Klemme B+ und dem dazugehörigen Kabel messen sollst, was dann wiederum vollkommen richtig die Lima als Verbraucher identifiziert.
😉 nicht verwirren lassen und probier' mal das, was Uwe noch gesagt hat!
So...bin jetzt etwas weiter:
Ruhestrom gemessen: 4 mA mit und ohne Lima
Dann +B von der Lima gestrennt und dann zwischen +B Klemme und Kabel gemessen: kein Strom messbar
Aber folgendes: wenn ich das +D Kabel für den Erregerstrom an den Motor halte, leuchtet die Ladekontrolle auf. Wenn sie an die Lima angeschlossen wird leuchtet sie nicht auf (bei eingeschalteter Zündung).
Und jetzt Ihr...was sagt mir das??
Klemme 61
Dass, falls Du auch die richtige Klemme erwischt hast, die LiMa tot ist.
Auf jeden Fall funktioniert die Vorerregung und ich kann mich beruhigt raus tun. Ende der Diagnose...
Ich denke schon..es gibt ja nur ein D+ an dem ganzen Ding. Also dann wars das wohl.
Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben!