Starter Batterie anlernen?

Mercedes

Die Starter Batterie mußte gewechselt werden. Danach Feierabend, der Starter flatterte nur. Vorher alles i. O.
ADAC: Bordnetzmodul, Anlaßerrelais Kl. 30 ohne Strom........ (Anlaßer direkt angesteuert mit Strom läuft)
Also Relais wechseln, ADAC: In Mercedes Fachwerktatt.
Nun, man kommt an das Bordnetzmodul schlecht ran, sonst hätte ich das schon längst selbst gemacht. (Ganz dicht und tief an der rechten Kotflügelseite vorne innen.)
Frage nun an die Experten hier, wie am Besten.?
Etwa von unten (Hebebühne) oder geht noch von oben?
Gruß Hermano 1944

38 Antworten

Und um welches Fahrzeug handelt es sich??? Oder habe ich da etwas übersehen?

Gute Fahrt......

SL 500 Bj. 2003, Starterbatterie gewechselt von Varta (richtiges Format)
"Ohne anzulernen" passierte ein Flattern des Magnetschalters des Anlasser.
Heute sagen sie wohl Starter Relais zu dem Magnetschalter oder was gibt es da noch für ein Relais?
Das ganze Gerede von erst Abklemmen und 10 Minuten warten etc. dann wieder anklemmen ist nutzlos. (Anlernen)
ADAC geholt. Der ging an das Bordnetzmodul, so gut er konnte ran, denn das liegt vorne unterhalb einer Abdeckung unmöglich frei zugänglich an der rechten Seitenwand. Klemme 30 kein Strom. Da ist doch etwas defekt.
Soll heißen ran an den Magnetschalter (Starter Relais)
Aber nun wie ran an den flachen Wagen?
Sicher nur von unten. Hebebühne.
Oder was sagt ein "Fachmann" wann sich der Starter wieder dreht nach dem Batteriewechsel?

Noch als Ergänzung: Den Anlasser hat er mit Direktstromgabe (Überbrückung, zum Laufen gebracht)
Das Magnetventil (Starter Relais) defekt?
Wenn man gut rankommen würde, kann das jeder kleine Ing. der 60 Jahre Auto fährt und kein Elektroniker oder Kfz Schlösser sein muß. Das Prinzip des Startvorganges hat sich nicht geändert. Nur der elektronische Firlefanz.

SL 500 Bj. 2003, Starterbatterie gewechselt von Varta (richtiges Format)
"Ohne anzulernen" passierte ein Flattern des Magnetschalters des Anlasser.
Heute sagen sie wohl Starter Relais zu dem Magnetschalter oder was gibt es da noch für ein Relais?
Das ganze Gerede von erst Abklemmen und 10 Minuten warten etc. dann wieder anklemmen ist nutzlos. (Anlernen)
ADAC geholt. Der ging an das Bordnetzmodul, so gut er konnte ran, denn das liegt vorne unterhalb einer Abdeckung unmöglich frei zugänglich an der rechten Seitenwand. Klemme 30 kein Strom. Da ist doch etwas defekt.
Soll heißen ran an den Magnetschalter (Starter Relais)
Aber nun wie ran an den flachen Wagen?
Sicher nur von unten. Hebebühne.
Oder was sagt ein "Fachmann" wann sich der Starter wieder dreht nach dem Batteriewechsel?

Ähnliche Themen

Warum hier der Versuch, etwas zu Erfahren?
Natürlich kann ich den ADAC bitten den Wagen in die Potsdamer Mercedeswerkstatt am Stern zu schleppen..............
Aber was dann passiert bei dieser bekannten Stundenlöhnen von über 100 € ist doch wohl klar.
Abgesehen, daß mein schicker SL tagelang im Regen steht und von lustlosen Typen hin und her bewegt wird, bezahle ich garantiert mal schnell über 500 €.........

Sorry, der lustige Typ bist du.
Weißt alles besser, lässt den ADAC Mann aber in die Falle tappen.

Elektronischer Firlefanz? Warum fährste denn dann ein R230?
Vielleicht bin ich zu jung, aber ich kenne kein Auto, wo fingerdicke Kabel zum Zündschloss gehen, um den Anlasser zu betätigen. Seit eh und je mit einem Relais geschaltet.

Und zum zigtausendsten Mal, das SAM ist links und rechts im Motoraum verbaut. Da kommt man dran. Da brauchts keine Hebebühne.

Also nun der Reihe nach...... Das Sam ist rechts und links im Motorraum verbaut. Bitte etwas genauer. Um was geht es genau und wo sitzt es genau. Der ADAC Mann war auch nicht dumm.
Er stand also vor dem Wagen und hat links neben der Starterbatterie eine Abdeckung angehoben und darunter das sogenannte Bordnetzmodul wo das Starter Relais sitzt gescheckt. Da lag keine Spannung an Klemme 30 an.
So nun mal Klartext, wie kommt man da ran bei der Enge und Tiefe? Wenn nicht von unten?

Das muß meiner Erkenntnis nach ausgewechselt werden...... Denn wenn überbrückt wird dreht der Anasser.

Das was du irreführenderweise Bordnetzmodul nennst ist ein SAM. Wenn du den Deckel öffnest, kommt man doch an Sicherungen und Relais heran.
Das ist ein Gehäuse, da kommt man nicht von unter heran.

Bitte darauf achten, das die Motorhaube trocken ist, sonst tropft es ins SAM hinein.

Es kann gut sein, das das gewechselt werden muss.
Aber ich wäre erst einmal für Auslesen. Vielleicht sind auch Fehler gesetzt, die ein Starten verhindern.
Fehler die gelöscht werden müssen, damit die Funktion wieder gegeben ist.

Grundlegend falsch war halt das Abklemmen. So eine Bedinungsanleitung ist halt nicht nur ein überflüssiges Beiwerk am Fahrzeug.

Ich bin gespannt was es letztendlich war und hoffe, das es nicht noch weitere Komplikationen gibt. MB wird sich schon was dabei gedacht haben, die Reihenfolge wann was abgeklemmt wird vorzugeben.

http://benzbits.com/r230/fuses/

Schau mal da. Den Link habe ich aus dem Forum hier. Am 26. Januar ist der Thread zu finden - Sicherungsplan. Gepostet wurde der Link am 16.04. letzts Jahr Seite 7 oder 8.

Danke, ich bin ein Stück weiter in der Aufklärung, also es ist ein sogenanntes SAM links an der Bordwand liegend, ein Sicherungskasten mit Relais. Man kommt auch gut ran. Den Eindruck hatte ich allerdings nicht als einer vom ADAC sich dort bemühte.
Nun der Mann hatte allgemeine Kenntnisse aber scheinbar keine konkreten. Denn er hat keine Fehler direkt ausgelesen, geschweige welche gelöscht. Das Einzige was er festgestellt hatte, daß die wichtige Klemme 30, die den Anlaßstrom versorgt, spannungslos ist. Also, da ist ein Fehler im System. Ob das nun mit Auslesen abgetan werden kann, weiß ich schon gar nicht.
Da muß Jemand ran, der Bescheid weiß.
Auf jeden Fall nicht die Mercedes Werkstatt 20 km
weiter weg, wo ich ja schon das Hinschleppen teuer löhnen müßte, geschweige mindesten 2 Stunden "Arbeitszeit a 120 €"..........
Muß der ADAC das Können?
Ein SAM oder ein Relais kaufen ist nicht das Problem.

Das SAM Modul bedeutet in Englisch signal acquisition module und ist nichts anderes als ein Sicherungskasten. Davon gibt es im SL drei Stück.
Eines liegt vorne links im Motorraum, eines rechts neben der Starterbatterie und eines hinter dem Beifahrersitz.

Das Problem beim SL: Er besitzt 36 Steuergeräte, je nach Modell auch mehr.

Meine Empfehlung dazu: Besorge Dir ein (günstiges) Diagnosegerät. Bei ICARSOFT gibt es das MB 2.0 und das MB 3.0.
Damit kannst Du über die Obdc2 Schnittstelle unter dem Armaturenbrett prinzipiell alle Fehler auslesen, auch Fehler, die das SAM Modul betreffen.
Die 150€ lohnen sich auch perspektivisch.
Mit so einem Gerät kannst Du den Fehler schon sehr stark eingrenzen.

Was ich schon mitgelesen habe, sind meines Erachtens schon gute Tipps zur Eingrenzung des Fehlers, aber es kommen meist mehrere Komponenten oder Gründe in Frage. Und die SL Verkabelung ist nun mal etwas komplex.

Wenn Du in der Nähe von Bad Honnef wohnst, könnte ich Dir mein Gerät auch mal für ein paar Tage ausleihen.

Zitat:

@racinggreen schrieb am 2. April 2023 um 11:40:04 Uhr:


Das SAM Modul bedeutet in Englisch signal acquisition module und ist nichts anderes als ein Sicherungskasten.

Eigentlich ist ein SAM ein Sicherungskasten mit integrierten Steuergerät.

Ja danke, alles gut soweit. Ich wohne in Potsdam und bin auf elektronischem Bildungsstand sicher stehen geblieben. Die guten Hinweise nützen mir also wenig. Kaum vorstellbar, das beim bloßen Wechsel einer Starterbatterie, da Relais ihre Funktion einstellen. Es kann doch nur ein Relais sein. Der ADAC hat doch ausgelesen. Das Relais, oder der früher so genannte Magnetschalter vom Anlasser hat an Klemme 30 kein Strom. Also da den Fehler suchen, das Relais eventuell austauschen.
Nun die Frage wie lautet die genaue Bezeichnung?
Ich werde noch einmal den ADAC heranholen.
Das ist das Ergebnis der elektronischen Vielfalt
Keiner weiß mehr allgemein Bescheid, nur noch Spezialisten an 3 SAM z. B. beim Mercedes SL 500......

Zitat:

@Hermano1944


Das Relais, oder der früher so genannte Magnetschalter vom Anlasser hat an Klemme 30 kein Strom. Also da den Fehler suchen, das Relais eventuell austauschen.

Ich vermute, es würde helfen, wenn du das schreibst, was man dir erzählt hat. An Klemme 30 muss Spannung anliegen, sonst hätte man den Anlasser nicht durch Überbrücken Starten können. Was du meinst, ist Klemme 50.

Zitat:

Ich werde noch einmal den ADAC heranholen.

Sind die nicht eigentlich zur Pannenhilfe da, und nicht um kostenfrei Reparaturen durchzuführen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen