Starten ohne Schlüssel

BMW 3er E90

vorhin an der tankstelle:

1. vor der zapfsäule gehalten
2. motor aus per knopfruck
3. schlüssel abgezogen
4. startknopf (warum auch immer) nach 3s erneut gedrückt bei getretener kupplung
5. motor startet ohne schlüssel

glaubt ihr, das hat einen tieferen sinn?!?

gruß,
mr confidence

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von WHampe


Bisher haben wir den Zündschlüssel ins Zünschloss gesteckt und ein vietel Drehung und der Motor lief. Heute stecken wir den Kochen ins Zündschloss und müssen mit einem zusätlichen! Handgriff das Fahrzeug starten. Warum 2 Handgriffe, vollig überflüssig.

Naja, man könnte es auch spitzfindig sehen, dass:

1) Schlüssel einstecken
2) Schlüssel drehen

auch zwei Handgriffe sind.

Aber wer will schon spitzfindig sein? 😉

Das übliche "BMW-Verhalten" eben: es wird für Dinge Geld genommen, die bei BMW zur Serie gehören sollten.

Aber solange genügend Käufer für dieses Extra Geld bezahlen und sich nicht beschweren, wird BMW das wohl kaum ändern.

Die 600,- EUR Aufpreis war es mir persönlich nicht wert, das Geld habe ich lieber in andere Extras investiert.

Gruß,
Ralph

Zitat:

Original geschrieben von RalphM


Das übliche "BMW-Verhalten" eben: es wird für Dinge Geld genommen, die bei BMW zur Serie gehören sollten.

Aber solange genügend Käufer für dieses Extra Geld bezahlen und sich nicht beschweren, wird BMW das wohl kaum ändern.

Das Keyless-Go System sollte eigentlich Serie sein, das ist auch meine Meinung. Die Systemhersteller werben schließlich damit, daß Keyless-Go kostengünstiger wäre als das herkömliche mechanische Schloß. Warum also für eine Einsparung einen Aufpreis bezahlen? Das ist typische Marketing-Logik.

Trotzdem war es mir die 600 Euros wert und ich halte gerade dieses Extra für besonders nützlich: Türe öffnen, reinsetzen, Knopf drücken, losfahren. Bequemer gehts nicht mehr. Und in diesem Zusammenhang macht der Start-Knopf auch Sinn.

Bei BMW wird Keyless-Go spätestens dann Serie sein, wenn es bei den nicht Premium-Marken zur Basis-Ausstattung dazugehört -- und das ist IMHO abzusehen. Erinnern wir uns, daß die Fernbedienung ehemals bei BMW auch Aufpreis gekostet hat und heute gibts praktisch kein neues Auto mehr ohne.

Grüße
AB

Zitat:

Original geschrieben von AnotherBavarian


DaDie Systemhersteller werben schließlich damit, daß Keyless-Go kostengünstiger wäre als das herkömliche mechanische Schloß. Warum also für eine Einsparung einen Aufpreis bezahlen? Das ist typische Marketing-Logik.B]

Wo ist denn da die Logik? Ein einfaches Schloss ist also teurer als Sensoren an allen 4 Türgriffen mit einer entsprechenden Elektronik drum herum?

Ich für meinen Fall würde *niemals* Keyless-Go ordern - egal wie billig. Zudem würde ich gerne - falls es Serie wäre - kostenlos ein normales Schloss haben wollen. Ich habe mal einen Touareg probegefahren mit Keyless-Go. Am Ende konnte ich den Wagen nicht mehr ausschalten, bis ich mit dem normalen Schlüssel den Motor "gestartet" habe (wohlbemerkt, er lief schon) und dann manuell ausgeschaltet habe. Ein Wunder der Technik, welches wieder das Potential für Fehlfunktionen auf die Spitze treibt (ist der Wagen wirklich zu? Immer? Was wenn's nicht funktioniert?) - und das ganze für eine Funktion, die ich noch nie vermisst habe...

Gruss
Volkmar

Zitat:

Original geschrieben von vstegmann


Wo ist denn da die Logik? Ein einfaches Schloss ist also teurer als Sensoren an allen 4 Türgriffen mit einer entsprechenden Elektronik drum herum?

So in etwa kommt das hin. Die genaue Aussage ist "system cost equal or below that of current mechanical solutions." (

http://www.austriamicrosystems.com/.../austriamicrosystems_tech.pdf

) Allerdings muß man davon ausgehen, daß bei den "current mechanical solutions" ein mechanisches Lenkradschloß noch enthalten ist, das ja beim E90 schon wegrationalisiert ist. Der Komfortzugang spart außerdem noch zwei weitere mechanische Schlösser (f. Beifahrertüre und Heckklappe) ein. Dem stehen eine Reihe von elektronischen Sensoren (vordere Türen und Heckklappe)gegenüber. Aber die elektronischen Sensoren sind wohl nicht allzu kostspielig.

Ein erhöhtes "Mobilitätsrisiko" sehe ich beim Komfortzugang nicht. Über einen (mechanischen) Notschlüssel kommt man auf jeden Fall in das Auto hinein, die Fernbedienung kann in den Schacht gesteckt werden und es ist dann alles so wie ohne Komfortzugang.

Grüße
AB

Ähnliche Themen

Hi,

ich hoffe doch, das auch ein "normales" Türschloss weiterhin vorhanden ist, damit man nach einem Urlaub das Auto mit leerer Schlüsselbatterie noch öffnen kann (bzw. falls Funkwellen das Signal stören). Wie das System also - zusätzlich zu den normalen Schlössern - billiger sein soll ....

Ich finde Keyless-Go prinzipiell eine feine Sache. Nur traue ich der Technik nicht weiter als ich muss.

Gruss
Volkmar

A propos Batterie: ich finde es etwas merkwürdig, dass der normale Funkschlüssel einen Akku hat; wenn man aber den Komfortzugang als Sonderausstattung bestellt, bekommt man wieder eine normale Batterie (Knopfzelle) dafür.

Aus der Bedienungsanleitung:

Zitat:

Batterie wechseln
In der Fernbedienung für Komfortzugang befindet
sich eine Batterie, die ggf. gewechselt werden
muss.

Um mit Herbert Grönemeyer zu sprechen: "Was soll das?" 😉

Gruß,
Ralph

Zitat:

Original geschrieben von RalphM


A propos Batterie: ich finde es etwas merkwürdig, dass der normale Funkschlüssel einen Akku hat; wenn man aber den Komfortzugang als Sonderausstattung bestellt, bekommt man wieder eine normale Batterie (Knopfzelle) dafür.

Naja, ein Akku würde bei einem Komfortzugang nicht so viel Sinn machen, weil die Fernsteuerung normalerweise in der Hosentasche oder wo auch immer verbleibt und nicht zum Aufladen des Akkus in den Schacht gesteckt wird.

Der Energieverbrauch dürfte aber bei einer Komfort-Zugang Fernsteuerung sehr gering sein, weil sich die Fernsteuerung in einem energiesparenden "Schlafmodus" befindet und erst bei Annäherung an das Auto, vom Auto "aufgeweckt" wird. Der anschließende Informationsaustausch zur Authentifizierung benötigt nur wenige Millisekunden. Dafür wird auch keine große Sendenergie benötigt, so daß die Batterie eigentlich lange halten müßte. Die normale Fernbedienungsfunktion, die sicher viel mehr Leistung erfordert, ist zwar vorhanden, aber man braucht sie eigentlich nicht mehr. Das einzige was beim Komfortzugang IMHO noch fehlt, ist eine Keylock-Funktion der Fernbedienung -- wie bei Handys, um die Tasten zu sperren. Wenn die Fernbedienung in der Hosentasche steckt, kann es schon mal passieren, daß unbeabsichtigt eine der Tasten gedrückt wird. Dann wird das Auto u.U. aufgesperrt wenn es in der Nähe steht.

Grüße
AB

Deine Antwort
Ähnliche Themen