Start- Stoppautomatik - Gut oder schlecht?
Mal an die Experten hier.
Ich lese so oft von der tollen, spritsparenden Start- Stoppautomatik.
Da alles im Leben seine Vor- und Nachteile hat frage ich mich, ob es nicht sehr
belastend für den Anlasser und vor allem für die Batterie (insbesondere im Winter) ist?
Und damit stellt sich mir die Frage, ob die evntl. früher zu kaufende Batterie, bzw. Ersatzteile,
mich nicht teurer kommen würde, als wenige zehntel Liter Benzin zu sparen...
Auch stellt sich mir die Frage, wann der Mehrpreis sich für so ein System überhaupt rechnet...
Bin gespannt auf die Antworten... 😉
Beste Antwort im Thema
Seit 1 1/2 Jahren haben wir einen 116i mit SSA. Fazit: Schon die Funktion an sich ist nicht perfekt. Man kann nicht wie bei laufendem Motor einkuppeln und losfahren. Der Motor braucht schon 1-2 sek, bis er da ist. Wenn Du also als Erster vor der Ampel stehst, hast Du die Wahl zwischen einem Ruckelstart mit Abwürgrisiko, einem Proletenstart mit 3000 Touren Einkuppeldrehzahl oder einem Huper vom Hintermann. Oder Du erahnst das Grün der Ampel und zwingst der Motor mit getretener Kupplung zum "Frühstart" zwei Sekunden vor Grün. Außerdem soll man den Motor auch nicht für weniger als 3 Sek. ausgehen lassen. Gerade bei einer Ampel, die schon eine Weile Rot ist, weiß man nicht, ob man den Motor jetzt ausgehen lassen soll. Wenn man wirklich so ein kurzes Intervall hat, kann es sein, daß die Technik eingeschnappt ist und die nächsten zwei Ampeln den Motor durchlaufen läßt. Allgemein hat die Automatik noch nie einen richtigen Stop-and-go-Verkehr mit 8 roten Ampeln in Folge komplett durchgehalten. Ca. alle 3 Ampeln läuft der Motor da durch.
Dann natürlich das altbekannte Problem, daß die Automatik nur bei perfekten Bedingungen für Fahrzeug und Motor auslöst. Also Kühlwassertemperatur in einem bestimmten Bereich und Heizung/Klima nur in Teilllast. Von November bis März fährt man die Automatik also nur spazieren.
Drittes Argument (was selten gebracht wird): Jedes Auto hat eine manuelle Start-Stop Funktion namens Zündschlüssel. Lohnt sich schon ab 20 sek. abgeschaltetem Motor. Gerade auf Strecken, wo man die Ampelphasen kennt oder bei Bahnübergängen kann man viel damit machen. Und auch im Winter oder in der Hitze!
Wenn man jetzt zusammenzählt, was überhaupt noch für die Automatik übrigbleibt, ist das gar nicht so viel. Und auf keinen Fall so viel, daß sich der Riesenaufwand dafür lohnt.
Wir hatten vorher den 116i VFL, also gleiches Auto ohne Efficient Dynamics. Der Verbrauchsvorteil ist ca. 0,5 l. Trotz SSA, Rekuperation, optimiertem Luftwiderstand und neuer Motorengeneration.
Die bei Opel sollten lieber Gewicht sparen, da hätte der Kunde mehr davon.
Und die Pfosten von der Autojournallie sollten mal darüber nachdenken, bevor sie die SSA in den Himmel loben.
Gruß cone-A
43 Antworten
Wenn der Astra steht wird L/h angezeigt.
Wenn er rollt L/100Km
Das darf man nicht in einen Topf werfen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Cobbie
Wie ich gehört habe, spart man mit der SSA nicht nur beim Verbrauch sondern auch bei der Steuer, oder liege ich damit falsch?Interessant finde ich, den Astra mit der Anzeige des Momentanverbrauchs ausgekuppelt mal rollen zu lassen - statt der 0,7-0,9 Liter, die er im Stand anzeigt, sind das im Rollen nämlich deutlich mehr weil dort die Berechnung "auf 100 Kilometer" auch funktioniert, was im Stand natürlich nicht der Fall ist ... trotz alledem vermisse ich die SSA bei meinem Astra nicht, denn wenn ich darauf achte, wie oft sie bei mir zum Einsatz käme, ist das dann doch ziemlich selten. Mit vorausschauendem Fahren kann man schon genug sparen.
Zitat:
Original geschrieben von PeerTheer
Wenn der Astra steht wird L/h angezeigt.
Wenn er rollt L/100KmDas darf man nicht in einen Topf werfen 😉
Zitat:
Original geschrieben von PeerTheer
Zitat:
Original geschrieben von Cobbie
Wie ich gehört habe, spart man mit der SSA nicht nur beim Verbrauch sondern auch bei der Steuer, oder liege ich damit falsch?Interessant finde ich, den Astra mit der Anzeige des Momentanverbrauchs ausgekuppelt mal rollen zu lassen - statt der 0,7-0,9 Liter, die er im Stand anzeigt, sind das im Rollen nämlich deutlich mehr weil dort die Berechnung "auf 100 Kilometer" auch funktioniert, was im Stand natürlich nicht der Fall ist ... trotz alledem vermisse ich die SSA bei meinem Astra nicht, denn wenn ich darauf achte, wie oft sie bei mir zum Einsatz käme, ist das dann doch ziemlich selten. Mit vorausschauendem Fahren kann man schon genug sparen.
Dein letzter Satz ist goldwert. Sehe es zu häufig mit wieviel vollgas welche auf eine schon längst rote Ampel fahren 😠
Man muss es einfach so sehen, dass eine SSA EINE Maßnahme von vielen ist, um den Verbrauch zu senken. Jede Einzelmaßnahme bringt vielleicht 0,1 - 0,3 l/100km. Jede Einzelmaßnahme für sich wäre nach der hier aufgeführten Argumentation also unsinnig. Aber die Summe macht es dann eben.
Gelaserte Zilinderlaufflächen: 0,1l
SSA: 0,2l
Rekuperation: 0,1l
Leichtlaufreifen: 0,3l
Gewichtsreduktion: 0,2l
Spargetriebe: 0,2l
...
Und schon hat man über 1 l/100km gespart. Und wenn es schon nicht für den eigenen Geldbeutel ist, dann wenigstens für die Umwelt. Denn auch die kann Motivation für ein Sparmobil sein, nicht nur Fahrspass und Geldbeutel.
Aber ich bin sicher, sobald Opel SSA flächendeckend anbietet wird man uns hier erklären, warum die Opel-SSA so toll ist😉
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Man muss es einfach so sehen, dass eine SSA EINE Maßnahme von vielen ist, um den Verbrauch zu senken. Jede Einzelmaßnahme bringt vielleicht 0,1 - 0,3 l/100km. Jede Einzelmaßnahme für sich wäre nach der hier aufgeführten Argumentation also unsinnig. Aber die Summe macht es dann eben.Gelaserte Zilinderlaufflächen: 0,1l
SSA: 0,2l
Rekuperation: 0,1l
Leichtlaufreifen: 0,3l
Gewichtsreduktion: 0,2l
Spargetriebe: 0,2l
...Und schon hat man über 1 l/100km gespart. Und wenn es schon nicht für den eigenen Geldbeutel ist, dann wenigstens für die Umwelt. Denn auch die kann Motivation für ein Sparmobil sein, nicht nur Fahrspass und Geldbeutel.
Aber ich bin sicher, sobald Opel SSA flächendeckend anbietet wird man uns hier erklären, warum die Opel-SSA so toll ist😉
und die ganzen geschichten werden dann für tolles aufgeld
an den käufer gebracht!
hier mein beitrag:
nicht immer vollgas fahren
vorausschauend fahren
richtgeschwindigkeiten einhalten
unnötige utensilien aus dem kofferraum nehmen
keine ampelschrägsitzerstarts machen
regelmäßig den reifenstand kontrollieren
an bahnübergängen den motor abstellen ( ruhig auch manuell!)
und der wichtigste tip:
einfach mal den wagen stehen lassen, und z.b. das rad nehmen
wenn man nur kurzstrecken zu "bewältigen " hat!
sind zwar nicht ganz neu die tipps, aber macht zusammen
wesentlich mehr als 1l/100km
die tipps sind schon fast so alt wier das auto, und was noch viel schöner ist:
sie kosten nichts !!!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RuHe
und der wichtigste tip:einfach mal den wagen stehen lassen, und z.b. das rad nehmen wenn man nur kurzstrecken zu "bewältigen " hat!
Ist zwar lobenswert, senkt aber nicht den Durchschnittsverbrauch.
Im Grunde hast Du ja Recht. Wenn ich hier lese, was manche an Verbräuche haben (Golf/Focus/Astra TDI/CDTI) mit 7l/100km. Sorry, wie bewegen die ihr Fahrzeug? Meine Kiste wiegt leer schon 1,6t, steht wie ein Schrank im Wind und ich habe einen Schnitt von 5,86l/100km, real gemessen über 55.000km (Klimaautomatik steht immer auf Auto, Sitzheizung und beheizbare Außenspiegel nach Wetterlage eingeschaltet).
Mit einer angepassten, vorausschauenden Fahrweise kann man rund 30% Sprit einsparen, ohne als Schleicher unterwegs zu sein. Trotzdem wird man von denen, die gerne mit Vollgas auf eine rote Ampel zurasen, als solcher empfunden, wenn man seinen Wagen auf die rote Ampel ausrollen lässt.
Zitat:
Original geschrieben von PtOwEr
Da habe ich dann auch mal eine Frage, weil Ihr schreibt mit SSA ohne mich... Kann ich denn die SSA optional dazu ordern? Soweit ich weiß sind die doch bei den jeweiligen Motoren dann Serie oder sehe ich das falsch?!Weil wenn Opel jetzt die SSA nach und nach in alle Fahrzeuge einführt bei allen Motoren, kauft ihr euch dann keinen Opel mehr?
Klar würde ich noch einen Opel kaufen,wollte in meinem Fall nur aufzeigen das diese Maßnahme für mich völlig überflüssig wäre.
Nur wenn ich die Wahl habe würde ich aus den schon genannten Gründen drauf verzichten.
Stand jetzt auch vor der Entscheidung bei meinem neuen entweder den Kia Venga oder den Opel Meriva,
beim Kia hat man eine Option für 300€ mit SSA oder halt ohne dann 300€ halt weniger.
Bei Opel hat sich die Frage nicht gestellt,wenn es in Serie drin ist zahlt halt jeder einen Teil ob er es braucht oder nicht.
Einzig das die Steuer durch den niedriger angegebenen Verbrauch günstiger ist hätte mich dann etwas erfreut.
Das es einen gewissen Mehrverschleiss mit SSA geben wird dürfte doch wohl klar sein.
Also jeder nach seiner Fassion,sollte nur auch für die jenigen was effektives bringen und das ist es doch was ich in den
meisten Fällen zu bezweifeln wage,lass mich aber gern eines besseren belehren,bin ja schliesslich nicht G_ _ T😉
Start-Stopp - eine kleine Rechnung:
Ersparnis: 0,2 l/100 km
Spritpreis, angenommen Diesel: 1,25 EUR/l Super: 1,45 EUR
Einsparung: 0,25 EUR/100 km 0,29 EUR/100 km
pro 1000 km: 2,50 EUR 2,90 EUR
Aufpreis: 300,00 EUR
Amortisationsweg: 120.000 km ca. 103.500 km (mit durchlaufendem Start-Stop; also wohl keine Winterkilometer
Ich hoffe, mich nicht verrechnet zu haben...
Das muss dann wohl jeder selbst entscheiden, ob sich diese Systeme lohnen!
Zitat:
Original geschrieben von jv44
Aufpreis: 300,00 EUR
Wobei dieser Aufpreis völlig hypothetisch ist. Bei einem großen Hersteller kostet das Spritsparpaket 400€ Aufpreis. darin enthalten istz aber viel mehr als nur Start-Stop:
- angepasstes Motormanagement mit modifizierter Software
- abgesenkte Leerlaufdrehzahl
- längere Übersetzung der oberen Getriebestufen
- Schaltempfehlung für die Wahl des effizientesten Ganges
- optimierte Aerodynamik für einen geringeren Luftwiderstand
(Teileverkleidung im Unterbodenbereich, Kühlergrill teilweise oder komplett geschlossen (fahrzeugabhängig))
- rollwiderstandsoptimierte Reifen
- Tieferlegung der Karosserie
- Start-Stopp-System (Fahrzeugabhängig)
- Bremsenergierückgewinnung (Fahrzeugabhängig)
Bei einem anderen Modell des Herstellers gehört das
Start-Stopp-System mit Bremsenergie-Rückgewinnung gleich ganz zur Serienausstattung aller Modelle (außer einem).
Da sieht die Rechnung dann gleich ganz anders aus.
Ich bin das System mit verschiedenen BMW-Dieseln gefahren, einfach perfekt. Es funktioniert wunderbar, kein Komfortverlust. Nur ärgert mich jetzt mein Vectra, wenn er an der Kreuzung anbleibt. Ehrlich, ich würde das System sogar nachrüsten.
Stellt Euch doch mal in Berlin/Frankfurt/München/Köln die Ampelkreuzungen vor, alle stehenden Autos sind leise, wäre das nicht wunderbar?
Es gibt aber auch heute noch Kritiker von Airbag und Gurt.😰
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Ich bin das System mit verschiedenen BMW-Dieseln gefahren, einfach perfektEs gibt aber auch heute noch Kritiker von Airbag und Gurt.😰
Dto., hatte vor kurzem eine 1er für ein paar Tage als Leihwagen. Anfangs gewöhnungsbedürftig, aber das System funktioniert super. So schnell kann man kaum Kupplung treten, Gang einlegen und Kupplung wieder loslassen wie der warme Motor anspringt. Hinterher fragt man sich bei anderen Autos warum dieses Rappelding unter der Haube unbedingt bei jedem Stopp laufen muss.
Zumal sie ja nur abschaltet wenn sinnvoll. Angefangen von Anforderungen der Klima und Heizung über Batteriespannung bis Motortemperatur entscheidet das System ob der Motor besser anbleibt oder nicht. Zumal technisch nichts mehr als ein etwas verstärkter Starter notwendig ist, ggf. eine etwas größere Batterie. Im Gegensatz zum Kaltstart braucht es zum Starten eines warmen Motors nur sehr wenig Zeit und Energie.
Das System wird sich IMHO genauso durchsetzen wie ABS und Co., mit den gleichen Diskussionen die ersten Jahre. Anfangs abschaltbar, dann Serie, dann nicht mehr abschaltbar ...
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Zumal technisch nichts mehr als ein etwas verstärkter Starter notwendig ist, ggf. eine etwas größere Batterie. [...]Das System wird sich IMHO genauso durchsetzen wie ABS und Co., mit den gleichen Diskussionen die ersten Jahre. Anfangs abschaltbar, dann Serie, dann nicht mehr abschaltbar ...
So ist es. Wenn da ein Hersteller alleine für Start-Stop 300€ Aufpreis verlangt, dann will er damit gut Geld machen. Denn allein von der herstellung kostet Start-Stop nicht wirklich viel, weil die wesentlichen Kenndaten sowieso im Boardnetz verfügbar sind, die Auswertung von der vorhandenen Motorsteuerung erledigt wird.
Einzig die Entwicklung und Feinabstimmung auf jede Motor-Getriebe-Kombination dürfte einiges kosten. Aber wie gesagt, bei seriösen Herstellern bekommt man für 400€ Aufpreis wesentlich mehr als lediglich eine Start-Stop-Automatik. Und in manchen Modellen ist es schon Serienstandard.
Bei meinem Sparmodell kostete das Sparpaket (ohne Start-Stop) 200€, da waren Spargetriebe, Sportfahrwerk 15mm tiefer, Spritsparreifen, Schaltanzeige, Unterbodenverkleidung, Motorsteuerung (800U/min Leerlauf) und Leichtlauf-Optimierungen enthalten. Das finde ich nicht überteuert. Wenn dieses Paket 0,5l/100km spart, dann hat sich die Anschaffung für meinen Arbeitgeber nach rund 35.000km rentiert. Und den Wagen fahre ich rund 120.000km. Macht eine Netto-Ersparnis von 490€ oder 600l Diesel oder 1,6t CO2.
Das einzigste mit dem Wort "Automatik", das in meinem PKW eine Daseinberechtigung findet, ist ne Klimaautomatik.
Wenn ich am Bahnübergang stehe, eine bekannte Ampel mit 2 Min. Schaltung bei Rot antreffe oder im McDrive wieder 5 Min. auf den Burger warten muss, dreh ich den Zündschlüssel selbst um.
Zitat:
Original geschrieben von Exordium
Das einzigste mit dem Wort "Automatik", das in meinem PKW eine Daseinberechtigung findet, ist ne Klimaautomatik.
Es heißt immer noch "Das einzige".
Aber abgesehen davon, auch eine Schaltautomatik, eine Innenspiegel-Abblendautomatik und auch einen Tempomat finde ich sehr praktisch, wogegen ich mit einer manuellen Klimaanlage bisher auch sehr gut ausgekommen bin, auch wenn mein aktueller die Klimatronik hat.