Start-Stopp - Wird wirklich gespart???

Opel Zafira C Tourer

Also bei uns stand am 29.09. in der Neuen Westfälischen im KFZ-Teil, dass es eine Umfrage unter Fahrzeughaltern mit eingebautem Start-Stopp-System gab, in der 84% angegeben haben, keinen Minderverbrauch festfgestellt zu haben. Lediglich 16% konnten einen geringeren Verbrauch feststellen.

Wer glaubt ernsthaft, dadurch was zu sparen und vor Allem, wie viel auf 100.000km? Machen sich nicht eher diejenigen, die eh schon nicht viele längere Strecken fahren, zusätzliche Probleme wie z.B. mit ihrem Partikelfilter???

Also mich persönlich überzeugt Start-Stopp nicht (mein 165PS AT hat es auch nicht).

Wie sind eure Erfahrungen bisher?

Beste Antwort im Thema

Allein die Ruhe an der Ampel... Unbezahlbar!😁

Wenn ich alle Komponenten eines Autos alleine nach Haltbarkeit, Nutzen, und ob man es billiger machen könnte, prüfen wollte, gäbe es keine el. Fensteheber, Muschitoaster oder Drehzahlmesser! Alles nur selten genutzter Ballast der Strom kostet (arme Batterie) oder technischer Schnickschnack den weder der Fahrer noch das Auto braucht.
Warum kauft man soetwas?
Ganz einfach!
Leider geil!!!

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 123qp


S/S amortisiert sich umso schneller,je mehr Stadtanteil zum Fahrprofil gehört.Außerdem kostet die S/S ja nicht 355,-,sondern:

minus (z.B.) 15%  Rabatt  = 302,-
minus Steuerersparnis 20,- p.a.
minus (angesichts weiter steigender Kraftstoffpreise ziemlich sicherem )Mehrerlös beim Wiederverkauf
da bleiben bei 3jähriger Haltedauer weniger als 200,- über...

Das ist ,zumal beim Benziner,schnell eingefahren.Vom Komfortzuwachs mal ganz abgesehen.... 

Noch eine Ergänzung zu dieser Rechnung: In Österreich kostet S/S bei der 131PS Diesel-Version laut Listenpreis nur um 300€ mehr. Wenn man die 15% Rabatt berücksichtigt sind wir dann auf nur 255€ Mehrkosten.

Und wenn wir noch weiterrechnen bekommen wir Geld vom Freundlichen wenn wir SSA ordern.😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Sunny Melon


@Pedro
bei nur 10 % Stadtverkehr brauchst Du wirklich keine SSA,aber über Defekte mache ich mir keine so großen Sorgen bei gut 90000 auf der Uhr wird was neues bestellt.
Habe grünes Licht von meiner Finanzministerin bekommen,36 Moante Garantie dann bin ich schon bei guten 75.000 dann halt hoffen das die letzten 6-8 Monate nicht mehr zuviel passiert.
Aber ich setzte die SSA ja auch nur wohldosiert ein,von da auch keine wirklich große Sorge.

Man müsste mal eine komplette Tankfüllung ohne die Funktion durchziehen,dann eine wo man die Funktion im üblichen Rahmen nutzt.
Da unser Streckenprofil zu 99% immer glsich ist wäre das mal ne Möglichkeit um zu sehen was es bringt,denke ich mal😉

LG Sunny

Ich werde nach 2 Jahren min. 120.000 auf der Uhr haben und danach wird wohl nicht mehr viel auf Garantie oder Kulanz möglich sein.

Zitat:

Original geschrieben von (tm)


...bislang ist in den Aufzählungen noch nie die Tieferlegung aufgeführt worden....

Sehe es auch gerade:Incl. des Sportfahrwerks steht das jetzt im Konfigurator bei Anwahl von S/S -Motoren.Eigentlichnicht so schön,dass man (nur weil man sparen will) zwangsweise ein härteres Fahrwerk übergeholfen kriegt.KAnn man das irgendwie abwählen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 123qp



Zitat:

Original geschrieben von (tm)


...bislang ist in den Aufzählungen noch nie die Tieferlegung aufgeführt worden....
Sehe es auch gerade:Incl. des Sportfahrwerks steht das jetzt im Konfigurator bei Anwahl von S/S -Motoren.Eigentlichnicht so schön,dass man (nur weil man sparen will) zwangsweise ein härteres Fahrwerk übergeholfen kriegt.KAnn man das irgendwie abwählen?

Zur Tieferlegung es sind gerade mal 10mm und keine Sorge vor dem Sportfahrwerk im Tourer,

ich hatte nach der Bestellung auch arge Bedenken.

Heute nach fast 8000 Kilometern kann ich sagen der Wagen ist nicht härter gefedert wie meine beiden Meriva B ohne Sportfahwerk,der Federungskomfort also wohl deutlich besser als im Meriva B.

Wenn es zu meiner Zeit für den Tourer schon das Flex-Ride für den 2.0CDTI Ecoflex gegeben hätte hätt ich dies wohl geordert,dann hat man für jede Gangart wohl die richtige Einstellung.

Ich würde mein Sportfahrwerk aber nicht gegen ein normales beim Tourer tauschen wollen,
weil es genügend Komfort bietet,der Wagen trotz 1853 KG Gewicht super in Kurven liegt.

LG Sunny Melon

Ich meine, daß ich es mal beim ADAC gelesen habe, daß bei Ampeln ab 30 Sekunden Standzeit derjenige spart, der den Motor abschaltet. Das sind möglicherweise nur Tröpfchen, die man da spart. Zwischen 0,7 und 1,2 Litern braucht der Motor pro Stunde im Stand.

Wenn ich jetzt täglich zweimal eine Stadtstrecke von 5km fahren muß, auf der ich jedesmal an vier Ampeln stehe und pro Ampel von etwa 1,5 Minuten Standzeit ausgehe (wobei das viel ist), dann bin ich da in der Arbeitswoche schon bei einer Stunde Standzeit an Ampeln bei 50 gefahrenen Kilometern. Sprich: würde ich jedesmal den Motor ausmachen, würde ich auf diesen 50 Kilometern zwischen 0,7 und 1,2 Litern Sprit einsparen. Hochgerechnet wären das 1,4 - 2,4 Liter auf 100km.
Damit man es sich so zurechtrechnen kann, muß man aber schon extremer Stadtfahrer sein. Doch selbst wenn nur ein Liter am Ende weniger dabei herauskäme, wäre das heutzutage ein gutes Kaufargument für manchen Autohauskunden (Spritsparen zieht immer).

Dazu kommt dann noch die bereits erwähnte Tatsache, daß sich das in der Angabe des CO2-Ausstoßes niederschlägt und damit die KFZ-Steuer beeinflusst.

Was ich mich aber frage: ich habe mal ein Modell der Stromflüsse im Auto gesehen und darauf war dargestellt, daß beim Anlassen die höchsten Ströme fließen. Haben die Autos mit Start-Stop-Automatik eine stärkere Batterie ?

Zitat:

Original geschrieben von ET420


Ich meine, daß ich es mal beim ADAC gelesen habe, daß bei Ampeln ab 30 Sekunden Standzeit derjenige spart, der den Motor abschaltet. Das sind möglicherweise nur Tröpfchen, die man da spart. Zwischen 0,7 und 1,2 Litern braucht der Motor pro Stunde im Stand.

Wenn ich jetzt täglich zweimal eine Stadtstrecke von 5km fahren muß, auf der ich jedesmal an vier Ampeln stehe und pro Ampel von etwa 1,5 Minuten Standzeit ausgehe (wobei das viel ist), dann bin ich da in der Arbeitswoche schon bei einer Stunde Standzeit an Ampeln bei 50 gefahrenen Kilometern. Sprich: würde ich jedesmal den Motor ausmachen, würde ich auf diesen 50 Kilometern zwischen 0,7 und 1,2 Litern Sprit einsparen. Hochgerechnet wären das 1,4 - 2,4 Liter auf 100km.
Damit man es sich so zurechtrechnen kann, muß man aber schon extremer Stadtfahrer sein. Doch selbst wenn nur ein Liter am Ende weniger dabei herauskäme, wäre das heutzutage ein gutes Kaufargument für manchen Autohauskunden (Spritsparen zieht immer).

Dazu kommt dann noch die bereits erwähnte Tatsache, daß sich das in der Angabe des CO2-Ausstoßes niederschlägt und damit die KFZ-Steuer beeinflusst.

Was ich mich aber frage: ich habe mal ein Modell der Stromflüsse im Auto gesehen und darauf war dargestellt, daß beim Anlassen die höchsten Ströme fließen. Haben die Autos mit Start-Stop-Automatik eine stärkere Batterie ?

Ja haben sie....und diese kostet im Falle das sie ersetzt werden muss ein erklägliches Sümmchen,wollen wir hoffen das sie lange hält..😉

Man muss aber auch wissen das der Anlassvorgang beim SSA anders abläuft als beim Starten via Zündschlüssel.
Nähmlich wesentlich kürzer, was darin begründet liegt das die Motorsteuerung via Kurbelwellensensor weiß welcher Zylinder als nächstes mit Arbeiten drann ist und dieser auch sofort loslegen kann. (so begründet Opel das)
Zu merken ist das auf jeden Fall. Wenn ich mit Schlüssel starte dauert es durchaus gefühlte 2-3 Umdrehungen bis das Heizöl seinen Zweck erfüllt und der Motor startet. Beim SSA-Start geht er sofort los. (weniger Anlassergenuddel und weniger Energie aus dem Bleisäuerling)

Anbei 2 Bilder der AGM Batterie bei Start-Stop Systemen...🙂

LG Sunny Melon

Dsc00488
Dsc00489

Zitat:

Original geschrieben von Sunny Melon



Zitat:

Original geschrieben von 123qp


Sehe es auch gerade:Incl. des Sportfahrwerks steht das jetzt im Konfigurator bei Anwahl von S/S -Motoren.Eigentlichnicht so schön,dass man (nur weil man sparen will) zwangsweise ein härteres Fahrwerk übergeholfen kriegt.KAnn man das irgendwie abwählen?

Zur Tieferlegung es sind gerade mal 10mm und keine Sorge vor dem Sportfahrwerk im Tourer,
ich hatte nach der Bestellung auch arge Bedenken.

Heute nach fast 8000 Kilometern kann ich sagen der Wagen ist nicht härter gefedert wie meine beiden Meriva B ohne Sportfahwerk,der Federungskomfort also wohl deutlich besser als im Meriva B.

LG Sunny Melon

Dann scheint das ja nicht so schlimm zu sein,wie man heutzutage eigentlich bei dem Begriff "Sportfahrwerk" vermutet (wo doch shcon viele Serienfahrwerke knüppelhart sind).Danke für die INfo.

btw: Leergewicht über 1800 kg ??? Wat'n Brocken!

Ja 1853 KG und ich bin wirklich recht empfindlich wegen meines Rückens,aber unter Sportfahrwerk versteh ich eigentlich was anderes aber gut das es so ist....mir ist auch ein Stein vom Herzen gefallen...

Zitat:

Original geschrieben von (tm)


Und bislang ist in den Aufzählungen noch nie die Tieferlegung aufgeführt worden, die mit Bestandteil des Spritsparpakets ist.

guckst Du

hier

🙂

LG

Ich hatte vorgestern ein interessantes Erlebnis mit Stopp-Start:

Minus drei Grad.
Auto kalt (etwa 65 Grad).
Licht an.
Heizung an.
Heckscheibenheizung an.
Radio an.

Trete an der Ampel die Kupplung, und die Kiste ist tatsächlich aus.

Hätte ich nicht erwartet. Scheint wirklich ganz elementar vom Ladezustand der Batterie abzuhängen.

Durch die Nutzung der Standheizung scheint der LAdezustand in meinem Zafira Tourer nicht hoch genug für einen Stop/Start-Zyklus zu sein. Ich hatte es gestern nur einmal, dass der Motor für ca. eine Sekunde ausgegangen ist, um gleich wieder zu starten.
Das hat sicher keinen Sprit gespart...

Deine Antwort
Ähnliche Themen