1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Zafira
  6. Zafira Tourer
  7. Start-Stopp - Wird wirklich gespart???

Start-Stopp - Wird wirklich gespart???

Opel Zafira C Tourer

Also bei uns stand am 29.09. in der Neuen Westfälischen im KFZ-Teil, dass es eine Umfrage unter Fahrzeughaltern mit eingebautem Start-Stopp-System gab, in der 84% angegeben haben, keinen Minderverbrauch festfgestellt zu haben. Lediglich 16% konnten einen geringeren Verbrauch feststellen.

Wer glaubt ernsthaft, dadurch was zu sparen und vor Allem, wie viel auf 100.000km? Machen sich nicht eher diejenigen, die eh schon nicht viele längere Strecken fahren, zusätzliche Probleme wie z.B. mit ihrem Partikelfilter???

Also mich persönlich überzeugt Start-Stopp nicht (mein 165PS AT hat es auch nicht).

Wie sind eure Erfahrungen bisher?

Beste Antwort im Thema

Allein die Ruhe an der Ampel... Unbezahlbar!😁

Wenn ich alle Komponenten eines Autos alleine nach Haltbarkeit, Nutzen, und ob man es billiger machen könnte, prüfen wollte, gäbe es keine el. Fensteheber, Muschitoaster oder Drehzahlmesser! Alles nur selten genutzter Ballast der Strom kostet (arme Batterie) oder technischer Schnickschnack den weder der Fahrer noch das Auto braucht.
Warum kauft man soetwas?
Ganz einfach!
Leider geil!!!

43 weitere Antworten
43 Antworten

Noch ein paar Überlegungen zu Start/Stop:

1. Man stelle sich vor, alle Autos schalten an Ampeln, Bahnübergängen oder sonstwo automatisch den Motor ab. Was da an Abgasen weniger in die Luft geblasen würde. Alleine schon aus dieser Überlegung heraus bin ich ein absoluter Befürworter für das System. Es ägert mich immer maßlos, wenn Autobusse an Ampeln sinnlos ihren Dreck in die Luft schleudern.

2. Es gibt immer mal so Wettbewerbe bzgl. Spritsparen, wo man eine vorgegebene Strecke in in einer bestimmten Zeit mit so weinig Spritverbrauch wie möglich zurücklegen muss. Mein Bekannter hat da sogar einmal ein Auto dabei gewonnen. Ohne den Motor dabei an Ampeln auszuschalten, hast du angeblich keine Chance, um zu gewinnen.

3. Ich denke,wir werden uns noch alle wundern, wo in 5 Jahren der Spripreis sein wird. Man braucht sich ja nur die Entwicklung der letzten Jahre anschauen und dann noch die steigende Inflation hernehmen. Da sind dann ein paar Zehntelliter Sprit gespart bald einmal ein paar Eruonen mehr Wert.

Alles in Allem für mich genug Gründe für Start/Stop. Ich bin auch sehr happy damit 🙂

LG silbersee_43

Und noch ein Zusatz zu den Ausführungen von silbersee_43.
Bei der KFZ Steuer macht sich das auch bemerkbar.
Beispiel
2.0 CDTI mit 96kw (130PS)
CO2 Ausstoss ohne Start/Stop 137g/km macht 244€ KFZ Steuer, mit Start/Stop 119 g/km macht 208€ für den Staat 🙂 .
Sind also im Jahr 36€ weniger. Macht beim derzeitigen Dieselpreis ungefähr 25 Liter 😉 (Milchmädchenrechnung aber so ungefähr kommts hin) Wenn ich dann mal den Verbrauchsangaben des Herstellers glaube ( man soll den Glauben nie verlieren 😁 ) dann spart Start/Stop bei der oben aufgeführten Motorisierung kombiniert 0,7 Liter auf 100km.
Da ich leider immer viel wechselnde Stecken fahre würde es bei mir keinen Sinn machen es mal auszuprobieren die gleiche Strecke mal mit und mal ohne Start/Stop zu fahren. Vielleicht ist ja einer unter Euch, der die selbe Strecke öfters fährt und das mal austestet. Währe sicher für uns alle mal interressant.

LG

Zitat:

Da ich leider immer viel wechselnde Stecken fahre würde es bei mir keinen Sinn machen es mal auszuprobieren die gleiche strecke mal mit und mal ohne Start/Stop zu fahren. Vielleicht ist ja einer unter Euch, der die selbe Strecke öfters fährt und das mal austestet. Währe sicher für uns alle mal interressant.

Ich glaube nicht, dass man es hinbekommt, Unterschiede im Zehntelliterbereich sauber zu ermitteln. So gleichmäßig kann man auf öffentlichen Straßen gar nicht fahren.

Zitat:

Original geschrieben von toffil



Zitat:

Da ich leider immer viel wechselnde Stecken fahre würde es bei mir keinen Sinn machen es mal auszuprobieren die gleiche strecke mal mit und mal ohne Start/Stop zu fahren. Vielleicht ist ja einer unter Euch, der die selbe Strecke öfters fährt und das mal austestet. Währe sicher für uns alle mal interressant.

Ich glaube nicht, dass man es hinbekommt, Unterschiede im Zehntelliterbereich sauber zu ermitteln. So gleichmäßig kann man auf öffentlichen Straßen gar nicht fahren.

Da hast Du sicher recht, aber vielleicht fährt ja jemand regelmäßig eine längere Strecke und auch wenn es dann nur Stellen hinter dem Komma sind. Wenn das reproduzierbar ist, dann sieht man ja ob mit Start/Stop gespart wird.

LG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von EinSmiley


Und noch ein Zusatz zu den Ausführungen von silbersee_43.
Bei der KFZ Steuer macht sich das auch bemerkbar.
Beispiel
2.0 CDTI mit 96kw (130PS)
CO2 Ausstoss ohne Start/Stop 137g/km macht 244€ KFZ Steuer, mit Start/Stop 119 g/km macht 208€ für den Staat 🙂 .
Sind also im Jahr 36€ weniger. Macht beim derzeitigen Dieselpreis ungefähr 25 Liter 😉 (Milchmädchenrechnung aber so ungefähr kommts hin) Wenn ich dann mal den Verbrauchsangaben des Herstellers glaube ( man soll den Glauben nie verlieren 😁 ) dann spart Start/Stop bei der oben aufgeführten Motorisierung kombiniert 0,7 Liter auf 100km.
Da ich leider immer viel wechselnde Stecken fahre würde es bei mir keinen Sinn machen es mal auszuprobieren die gleiche Strecke mal mit und mal ohne Start/Stop zu fahren. Vielleicht ist ja einer unter Euch, der die selbe Strecke öfters fährt und das mal austestet. Währe sicher für uns alle mal interressant.

LG

Also die angegebenen Werte sind bei mir nur erreichbar, wenn ich die ganze Zeit mit Tempomat mit max. 100 rumrolle.....aber bloß nicht abbremsen oder beschleunigen oder große Berge o.Ä.....ich hab vor ein paar Wochen mal meine Frau von Herford nach Wilhelmshaven und zurück fahren lassen und sie lag hinterher bei 8,3l im Schnitt. Es war den Sonntag ohne LKWs, als die abgebrannte Flaminia nach Wilhelmshaven geschleppt wurde. Auf der A1 war übrigens fast komplett 120 bzw. in der langen Baustelle nur 80, nur auf der A30 und der A28 war meine Frau dann mal schneller. Ich liege bei 8,5l im Schnitt. 6,0 wie von Opel angegeben erreiche ich nur als Verkehrsbremse auf der rechten Spur zwischen den LKWs, die ja fast alle auch inzwischen bis zu 95km/h fahren. Somit sind die ganzen Angaben mit CO2 und danach die KFZ-Steuer doch sowieso komplett unrealistisch.

Zitat:

Original geschrieben von EinSmiley



Zitat:

Original geschrieben von toffil



Ich glaube nicht, dass man es hinbekommt, Unterschiede im Zehntelliterbereich sauber zu ermitteln. So gleichmäßig kann man auf öffentlichen Straßen gar nicht fahren.
Da hast Du sicher recht, aber vielleicht fährt ja jemand regelmäßig eine längere Strecke und auch wenn es dann nur Stellen hinter dem Komma sind. Wenn das reproduzierbar ist, dann sieht man ja ob mit Start/Stop gespart wird.

LG

Ich fahre meine Auto´s max. 180.000 km bzw. max. 3,5 Jahre. Wenn ich jetzt den ANGEBLICHEN Spareffekt umrechne auf den höheren Anschaffungspreis, dann müsste das so in etwa auf das gleiche Ergebnis hinauslaufen. Wenn ich dann aber von meinem Kunden (VW-Audi-Skoda-Porsche-Händler) höre, dass doch viele mit leeren Batterien und anderen Problemen beim Anlasser etc. da sind, dann lasse ich lieber die Finger davon, denn ich bin darauf angewiesen, dass mein Fahrzeug so oft wie nur möglich ohne Ausfall fahrbereit ist. Diese zusätzlichen Risiken mitzukaufen, ist für mich ein Risiko, welches ich nicht eingehe.

Beim nächsten Kauf überlege ich mir ausserdem ernsthaft, ob ich nicht mal den CNG nehme, denn inzwischen sind die Erdgas-Motoren sehr zuverlässig, meine Frau hat selbst den 150PS Turbo-CNG. Warten wir mal ab, ob die Steuerbegünstigung für Gaser über 2018 hinaus verlängert wird wie derzeit von Brüssel gefordert. Die Fahrten mit Anhänger könnte ich notfalls auch anders koordinieren und auch auf die Automatik verzichten, dafür bin ich mit max. 6kg H-Gas auf 100km dabei. Unser Zaf. B mit Turbo-CNG ist beim beschleunigen übrigens wesentlich leiser als mein ZT mit 2.0 CDTI!!!

Zitat:

Original geschrieben von PedroRasanto



Also die angegebenen Werte sind bei mir nur erreichbar, wenn ich die ganze Zeit mit Tempomat mit max. 100 rumrolle.....aber bloß nicht abbremsen oder beschleunigen oder große Berge o.Ä.....ich hab vor ein paar Wochen mal meine Frau von Herford nach Wilhelmshaven und zurück fahren lassen und sie lag hinterher bei 8,3l im Schnitt. Es war den Sonntag ohne LKWs, als die abgebrannte Flaminia nach Wilhelmshaven geschleppt wurde. Auf der A1 war übrigens fast komplett 120 bzw. in der langen Baustelle nur 80, nur auf der A30 und der A28 war meine Frau dann mal schneller. Ich liege bei 8,5l im Schnitt. 6,0 wie von Opel angegeben erreiche ich nur als Verkehrsbremse auf der rechten Spur zwischen den LKWs, die ja fast alle auch inzwischen bis zu 95km/h fahren. Somit sind die ganzen Angaben mit CO2 und danach die KFZ-Steuer doch sowieso komplett unrealistisch.

Dass die angegebenen Werte nicht realistisch sind wissen wir ja alle. Aber die Steuer berechnet sich nun mal nach den vom Hersteller angegebenen CO2 Werten, und wenn der sehr niedrige Werte angibt fällt die Steuer eben dementsprechend geringer aus.

LG

Zitat:

Original geschrieben von PedroRasanto



Ich fahre meine Auto´s max. 180.000 km bzw. max. 3,5 Jahre. Wenn ich jetzt den ANGEBLICHEN Spareffekt umrechne auf den höheren Anschaffungspreis, dann müsste das so in etwa auf das gleiche Ergebnis hinauslaufen. Wenn ich dann aber von meinem Kunden (VW-Audi-Skoda-Porsche-Händler) höre, dass doch viele mit leeren Batterien und anderen Problemen beim Anlasser etc. da sind, dann lasse ich lieber die Finger davon, denn ich bin darauf angewiesen, dass mein Fahrzeug so oft wie nur möglich ohne Ausfall fahrbereit ist. Diese zusätzlichen Risiken mitzukaufen, ist für mich ein Risiko, welches ich nicht eingehe.

Da mach ich mal eben ne "Milchmädchenrechnung" 🙂 Ich beziehe mich dabei mal auf den 130PS Diesel.

Mehranschaffungspreis mit Start/Stop sind laut Liste 355€. Sind beim derzeitigen Dieselpreis ca. 250 Liter. Sollte die Einsparung mit Start/Stop (dazu gehört ja auch die tiefergelegte Karosserie und der optimierte Motor) geschätzt 0,5 Liter auf 100km betragen, so hast Du den Mehrpreis schon nach 50 000 km raus. Bei einer Einsparung von 0,25 Litern je 100 Km wäre das dann halt bei 100 000 km und gerade bei Vielfahrern wäre das doch eine Überlegung Wert. 😉

Der Vollständigkeit halber soll aber hier nicht unerwähnt bleiben, dass diese ganze Rechnung für den 165 PS Diesel nicht mehr hinhaut, da dort der Preisunterschied ja 1295 € beträgt (was aber leider auch daran liegt, dass es dort den Start/Stop als Handschalter gibt und die andere Variante ja die Automatik hat) Habe jetzt auf die Schnelle nicht nachgesehen ob es im neuen MJ die gleichen Preisunterschiede gibt.

Die Steuerersparnis habe ich hier mal aussen vor gelassen.

LG

S/S amortisiert sich umso schneller,je mehr Stadtanteil zum Fahrprofil gehört.Außerdem kostet die S/S ja nicht 355,-,sondern:

minus (z.B.) 15%  Rabatt  = 302,-
minus Steuerersparnis 20,- p.a.
minus (angesichts weiter steigender Kraftstoffpreise ziemlich sicherem )Mehrerlös beim Wiederverkauf
da bleiben bei 3jähriger Haltedauer weniger als 200,- über...

Das ist ,zumal beim Benziner,schnell eingefahren.Vom Komfortzuwachs mal ganz abgesehen.... 

Allein die Ruhe an der Ampel... Unbezahlbar!😁

Wenn ich alle Komponenten eines Autos alleine nach Haltbarkeit, Nutzen, und ob man es billiger machen könnte, prüfen wollte, gäbe es keine el. Fensteheber, Muschitoaster oder Drehzahlmesser! Alles nur selten genutzter Ballast der Strom kostet (arme Batterie) oder technischer Schnickschnack den weder der Fahrer noch das Auto braucht.
Warum kauft man soetwas?
Ganz einfach!
Leider geil!!!

Zitat:

Original geschrieben von Marco0174


Allein die Ruhe an der Ampel... Unbezahlbar!😁
Warum kauft man soetwas?
Ganz einfach!
Leider geil!!!

Kann ich bestätigen. bin neulich mal mitgefahren inem auto mit start-stop. Einfach geil, wenn anner ampel motor aus is und man nur noch die musi hört. Der fahrer fands auch bequem, muss ja nich mehr zum zündschloss greifen. war ihm auch egal ob es was spart, er fands einfach geil, eben wie der Opel-Spruch:

Opel - leider geil!😉

Zitat:

Original geschrieben von Karlfreutersich



Zitat:

Original geschrieben von Marco0174


Allein die Ruhe an der Ampel... Unbezahlbar!😁
Warum kauft man soetwas?
Ganz einfach!
Leider geil!!!
Kann ich bestätigen. bin neulich mal mitgefahren inem auto mit start-stop. Einfach geil, wenn anner ampel motor aus is und man nur noch die musi hört. Der fahrer fands auch bequem, muss ja nich mehr zum zündschloss greifen. war ihm auch egal ob es was spart, er fands einfach geil, eben wie der Opel-Spruch:
Opel - leider geil!😉

Wir werden alle in ein paar Jahren um die Erfahrung reicher sein, ob das ständige Aus-An einigen Komponenten zusetzt und dadurch zusätzliche Reparaturkosten entstehen, denn die möchte keiner von uns gerne ab Werk gegen Aufpreis mitbestellen. Bei meinen ca. 10% Stadtverkehr, der Rest ist Landstrasse und Autobahn, würde ich eh keine Ersparnis merken, bin ich mir sicher.

@Pedro
bei nur 10 % Stadtverkehr brauchst Du wirklich keine SSA,aber über Defekte mache ich mir keine so großen Sorgen bei gut 90000 auf der Uhr wird was neues bestellt.
Habe grünes Licht von meiner Finanzministerin bekommen,36 Moante Garantie dann bin ich schon bei guten 75.000 dann halt hoffen das die letzten 6-8 Monate nicht mehr zuviel passiert.
Aber ich setzte die SSA ja auch nur wohldosiert ein,von da auch keine wirklich große Sorge.

Man müsste mal eine komplette Tankfüllung ohne die Funktion durchziehen,dann eine wo man die Funktion im üblichen Rahmen nutzt.
Da unser Streckenprofil zu 99% immer glsich ist wäre das mal ne Möglichkeit um zu sehen was es bringt,denke ich mal😉

LG Sunny

Ich habe mich auch für die ecoFLEX-Variante entschieden. Und bislang ist in den Aufzählungen noch nie die Tieferlegung aufgeführt worden, die mit Bestandteil des Spritsparpakets ist.

Nur mal am Rande: Wenn einem die Berganfahrhilfe dazwischengefunkt und man den Wagen abgewürgt hat, springt er schnell von alleine wieder an. Ich kann aber nicht sagen, ob er dass auch ohne S/S machen würde.

Zitat:

Original geschrieben von (tm)



Nur mal am Rande: Wenn einem die Berganfahrhilfe dazwischengefunkt und man den Wagen abgewürgt hat, springt er schnell von alleine wieder an. Ich kann aber nicht sagen, ob er dass auch ohne S/S machen würde.

Warum sollte er auch? Ist ja nicht vorgesehen.

Was mir bis jetzt immer auffällt: SSA Stoppt immer! auch 30m nach losfahren. Trotzdem nach 11.000 km keine Batterieschwäche.
(Wurde neulich beim FOH erst nachgemessen)
Ich bin schon auf unseren Berliner Winter gespannt ob es so bleibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen