Start-Stopp und DSG sollen kommen

Opel Insignia A (G09)

Habe eben folgende Nachricht gelesen:

http://www.focus.de/.../...-bringt-start-stopp-technik_aid_515153.html

Beste Antwort im Thema

und da sieht man mal sehr schön, dass die motoren auch nicht weniger verbrauchen als verleichbare motoren anderer Hersteller. Alles nur Marketinggeschwätz und der deutsche Michel glaubt es ohne nachzuprüfen .....

57 weitere Antworten
57 Antworten

sagt mal bitte, was genau ihr an dem forum "opel insignia" nicht verstanden habt.... 😉😉😉

Zitat:

Original geschrieben von eugain


sagt mal bitte, was genau ihr an dem forum "opel insignia" nicht verstanden habt.... 😉😉😉

Ich habe alles verstanden. Wo ist Dein Problem?😕

ok, dann hab ich es nicht verstanden....😉
kann/soll ich dann, wenn ich fragen zur zylinderkopfdichtung meines OPEL INSIGNIAS habe, ins FORD FIESTA FORUM, wenn das thema keine rolle spielt ?? 😁😁😁😕😕😕

Zitat:

Original geschrieben von eugain


ok, dann hab ich es nicht verstanden....😉
kann/soll ich dann, wenn ich fragen zur zylinderkopfdichtung meines OPEL INSIGNIAS habe, ins FORD FIESTA FORUM, wenn das thema keine rolle spielt ?? 😁😁😁😕😕😕

Nein, wie kommst Du darauf? Das wäre ja völliger Unsinn. ich verstehe Dein Problem noch immer nicht. Vielleicht kannst Du Deine Frage woanders stellen, hier ist das völlig off topic.

Ähnliche Themen

genauso OFFTOPIC wie die letzten postings über die getriebe von vw bzw. audi.....jetzt deutlich genug ? 

Zitat:

Original geschrieben von eugain


genauso OFFTOPIC wie die letzten postings über die getriebe von vw bzw. audi.....jetzt deutlich genug ? 

Die waren nicht Off Topic, weil zum Thema "Start-Stopp und DSG sollen kommen" Fragen aufkamen, wie:

- Warum bietet Opel kein Doppelkupplungsgetriebe eines Zulieferers an?

- Warum entwickelt Opel ein DKG selber, wenn es die auch bei Zulieferern zu kaufen gibt?

- Verbraucht ein Auto mit DKG mehr oder weniger als mit Schaltgetriebe?

- Werden CVT-Getriebe vom Markt angenommen oder nicht (Frage kam von mark29 auf!)?

- Bietet Audi die Multitronic nur im Prospekt an oder werden die auch verkauft (Frage kam von mark29 auf!)?

- Sind DKG reine Image-Gimmicks ohne Zweck (mark29 :"Das DSG ist ein reines Image-Ding..."😉?

Ich sehe hier nicht, was daran Off Topic sein sollte. Sind ja alles berechtige Fragen zum Thema "Start-Stopp und DSG sollen kommen", oder etwa nicht?

OK, das Thema CVT-Getriebe ist vielleicht grenzwertig. Im Kontext von innovativen Automatik-Getriebetechnologien wie DKG-Getriebe finde ich das schon noch in Ordnung. Da sollten wir mark29 nicht zu hart angehen.

ich sags mal so, gegen querverweise oder verlinkungen zu anderen herstellern ist meiner ansicht nach nichts einzuwenden (genausowenig wie gegen vergleiche insignia-passat oder insignia-c5, aber nicht audi-vw etc.), aber lies dir bitte mal die postings seit heute morgen um 1/2 8 durch und beantworte mir die frage, inwieweit das einem insigniafahrer weiterhilft.....

und dafür bist du ja nicht gerade unbekannt, oder ? 😉

Zitat:

Original geschrieben von eugain


ich sags mal so, gegen querverweise oder verlinkungen zu anderen herstellern ist meiner ansicht nach nichts einzuwenden (genausowenig wie gegen vergleiche insignia-passat oder insignia-c5, aber nicht audi-vw etc.), aber lies dir bitte mal die postings seit heute morgen um 1/2 8 durch und beantworte mir die frage, inwieweit das einem insigniafahrer weiterhilft.....

und dafür bist du ja nicht gerade unbekannt, oder ? 😉

Nicht immer hilft eine Diskussion weiter in der Form "Ich habe ein Problem -> Hier ist die Lösung". Aber zumindest gewinnt man u.U. Informationen.

So ist hier z.B. als Ergebnis rausgekommen:
- Hypothese: DKG sind reiner Marketing-Gag. => Ergebnis: Ist kaum anzunehmen, weil sonst kaum fast alle führenden PKW-Hersteller mit DKG anbieten würden.
==> Ergebnis für den INSIGNIA-Fahrer/-Interessenten: Es könnte sich lohnen, auf ein DKG bei Opel zu warten oder ggf. ein Konkurrenzmodell mit DKG zu kaufen statt einem Insignia.

- Hypothese: Ein Auto mit DKG verbraucht deutlich mehr als eins mit einem Schaltgetriebe. => Ergebnis: Das kommt auf die Motor-Getriebekombination an. In der Regel ist eine Verbrauchsänderung um +/- 0,3l/100km realistisch. der verbrauch liegt also auf dem Niveau eines Schaltwagens
==> Ergebnis für den INSIGNIA-Fahrer/-Interessenten: Aus Sicht auf den Verbrauch ist ein DKG günstiger als eine Wandlerautomatik.

- Hypothese: Das Audi Multitronic-Getriebe wurde nur im Prospekt angeboten aber es wird nicht verkauft  => Ergebnis: Die Multitronic wird in zahlreichen Audi-Modellen angeboten und tatsächlich verkauft.
==> Ergebnis für den INSIGNIA-Fahrer/-Interessenten: Hey, dann kaufe ich doch einen Audi. Ich dachte, die Multitronik ist nur im Prospekt zu sehen aber garnicht käuflich zu erwerben. Danke für die Richtigstellung!

...

Wie Du siehst, war das hier sehr informativ, bis auf die letzten Beiträge um 15:15:30 Uhr, 14:53:31 Uhr, 14:48:01 Uhr und 14:29:53 Uhr😉

 

Dann zumindest meinerseits wieder zum Thema:

Der Vergleich DSG und Automatik hinkt ja schon gewaltig. DSG ist ja lediglich ein automatisiertes MT ! Mit deutlich höherem Massenträgheitsmoment und deutlich mehr Reibung- eine Welle mehr, eine Kupplung mehr, mehr Gangräder und Lager- den Wirkungsgrad im Vergleich zum normalen MT kann man sich an 10 Fingern abzählen...

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Der Vergleich DSG und Automatik hinkt ja schon gewaltig. DSG ist ja lediglich ein automatisiertes MT ! Mit deutlich höherem Massenträgheitsmoment und deutlich mehr Reibung- eine Welle mehr, eine Kupplung mehr, mehr Gangräder und Lager- den Wirkungsgrad im Vergleich zum normalen MT kann man sich an 10 Fingern abzählen...

Dafür kennt die Motor-Getriebesteuerung die optimale Gangwahl besser als der durchschnittliche Autofahrer mit Schaltgetriebe. Der zusätzliche 7. Gang ermöglicht darüber hinaus ein sehr weit gespreiztes Übersetzungsverhältnis.

Ob ein DKG von Gewicht und Reibwerten (Verlustleistung) besser oder schlechter als eine Wandlerautomatik ist, kann ich nicht sagen. Was ich aber sagen kann, dass der Normverbrauch eines Wandlerautomatik-Fahrzeugs (bis auf Mercedes) in der Regel deutlich höher ist als beim vergleichbaren Handschalter, der Normverbrauch eines DKG-Fahrzeuges in der Regel mal leicht höher, mal leicht niedriger als beim vergleichbaren Handschalter ist.

Beim Insignia beträgt der Mehrverbrauch beim Automatikgetriebe z.B. 0,8 - 1,2 l/100km, beim Astra J liegt der Mehrverbrauch bei 1,1 - 1,7l/100km. Auf Gegenbeispiele von DKG-Fahrzeugen verzichte ich hier mal.

Das sagt doch im Grunde schon alles, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



So ist hier z.B. als Ergebnis rausgekommen:
- Hypothese: DKG sind reiner Marketing-Gag. => Ergebnis: Ist kaum anzunehmen, weil sonst kaum fast alle führenden PKW-Hersteller mit DKG anbieten würden.

Nur weil ALLE es machen, bedeutet es nicht, daß es richtig ist ;-)

Aber ganz so war es nicht. S+S ist ein Marketing-Gag, nicht DKG.

7-Gang DKG als Alternative zu einem AT ist durchaus berechtigt. Im Vergleich zu einem 6-Gang MT muß es schlechter abschneiden.

Das Gleiche gilt für MT-6 vs MT-5. Das 5-Gang Getriebe hat nur zwei Wellen und dadurch weniger Verluste.
DAS ist der Grund, warum der Trend bei den ECO-Versionen wieder zurück in diese Richtung geht (auch bei VW). Zwar hat das MT-6 eine geringere Spreizung und man könnte mit weniger Drehzahl fahren, aber der Nachteil der 3. Welle überwiegt.
Im NEFZ wird der 6.Gang meist auch nicht verwendet (Die Last wird zu groß und führt zu zu wenig Spülgefälle fürs AGR).

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


7-Gang DKG als Alternative zu einem AT ist durchaus berechtigt. Im Vergleich zu einem 6-Gang MT muß es schlechter abschneiden.

Nicht zwingend, weil wie gesagt die Automatik besser weiß, wann der Verbrauch am niedrigsten ist und entsprechend schalten kann. Dazu kommt die größere Spreizung des 7G-DKG als die des 6G-MT.

So schwer sind moderne DKG übrigens auch nicht mehr, das Mehrgewicht liegt bei rund 15-26kg, je nach Modell und Getriebe.

es geht nicht ums Gewicht- es geht ums Massenträgheitsmoment!!! Das ist entscheidend! Witzigerweise sind vor allem die Klientel die früher gern Ihre Schwungrad erleichtert haben, die die jetzt auf DSG abfahren... 😁

Bei den von dir angegeben Verbrauchsdifferenzen MT/AT würd ich dich fast so einschätzen, dass du nur UDC oder nur EUDC gegenüber gestellt hast?!?

Und was nützt die besser Elektronik die zwar auch einen Eco- Modus kennt- der Fahrer dann aber doch mit viel Last ein spätes schalten (als Bsp.) provoziert.

Wer Verbrauchsoptimiert fahren will und kann, kann das auch mit nem MT... In der Tat wird er die beste Chance beim MT-5 haben !

Ein guter Motor hat übrigens auch einen Drehmomentverlauf der keine 7 Gänge brauch....

Deine Antwort
Ähnliche Themen