Start-Stopp und DSG sollen kommen

Opel Insignia A (G09)

Habe eben folgende Nachricht gelesen:

http://www.focus.de/.../...-bringt-start-stopp-technik_aid_515153.html

Beste Antwort im Thema

und da sieht man mal sehr schön, dass die motoren auch nicht weniger verbrauchen als verleichbare motoren anderer Hersteller. Alles nur Marketinggeschwätz und der deutsche Michel glaubt es ohne nachzuprüfen .....

57 weitere Antworten
57 Antworten

Naja, ist das doch leider alles noch Zukunftsmusik! Bis man sich dann mal entscheidet und dann die Entwicklungs- und Testphasen durch hat, ist es wohl 2013 - 2014.

Auch VW hat bzw. hatte doch Probleme mit der Standfestigkeit der Getriebe. Ein Bekannter hat in seinem TDI mit 140 PS schon das 3. Getriebe verbaut- allerdings nun auch 120.000 runter- aber das sollte man auch mit dem 1. Getriebe schaffen. Und das ist kein Einzelfall.

Audi hat im Q5 die launch control nach wenigen 2,0T wieder entfernt, weil Getriebe und Kupplungen Probleme machten.

So ist das aber nunmal, wenn man eine neue Technik verbaut- von daher kann man Opel nur empfehlen auf ein Zuliefererteil zurück zu greifen, welches schon erprobt ist. Es sei denn, GM möchte ebenfalls ein DSG und setzt auf eigene Entwicklung- dann muss Opel sich unterordnen.

So oder so- es dauert noch einige Jährchen, da bin ich sicher.

Wie war das denn damals mit den CVT- Getriebe... Audi hats gebracht- auf Fahrbarkeit und Verbrauch geschworen, alle dachten Sie müßten hinterher trotten (auch bei Opel wurde daran entwickelt)- und nun??? Kann sich kaum noch einer dran erinnern- Audi hat viel in die Entwicklung investiert und der breite Markt hats nicht angenommen.

Nur weil einige VW- Kunden DSG kaufen, muß sich sowas nicht bei Opel rechnen. Opel ist kleiner als VW- eine Fehlinvestition kann da böse Folgen haben. Man muß doch nicht jeden Markt abdecken können.

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Wie war das denn damals mit den CVT- Getriebe... Audi hats gebracht- auf Fahrbarkeit und Verbrauch geschworen, alle dachten Sie müßten hinterher trotten (auch bei Opel wurde daran entwickelt)- und nun??? Kann sich kaum noch einer dran erinnern- Audi hat viel in die Entwicklung investiert und der breite Markt hats nicht angenommen.

Was heißt hier, der Markt hat es nicht angenommen? A4, A5, A6 gibt es mit Frontantrieb nur mit Multitronic- oder Schaltgetriebe, A1, A3, Q5, TT gibt es nur mit Doppelkupplungsgetriebe. Nur die Allradversionen und Q7, A8 haben eine konventionelle Wandlerautomatik.

Dass es eine Multitronic von keinem anderen Hersteller gibt, liegt wohl eher daran, dass Audi die Multitronic zusammen mit der LuK Gruppe selbst entwickelt hat und somit nicht für andere Hersteller erhältlich ist.

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Nur weil einige VW- Kunden DSG kaufen, muß sich sowas nicht bei Opel rechnen. Opel ist kleiner als VW- eine Fehlinvestition kann da böse Folgen haben. Man muß doch nicht jeden Markt abdecken können.

Das ist sicher richtig, DKG müssten aber inzwischen auch von Zulieferern verfügbar sein. Eine kostspielige Eigenentwicklung wäre also nicht zwingend notwendig.

Na so neu ist DSG nun wieder auch nicht, immerhin seit 2003 groß verfügbar. Der Vorteil ist halt wirklich der Spritverbrauch gegenüber einer herkömmlichen Automatik - die Opel/GM-Wandler schlucken ja fast einen ganzen Liter mehr - und der Durchzug, wobei das Einstellungssache ist (im allgemeinem aber ebenfalls flotter als die Wandler), vom rucklosen Schaltvorgang ganz zu schweigen.

Das ganze gibts auch auf dem Zulieferermarkt von Getrag, die z.B. BWM, Mercedes, Mitsubishi, Ford, Ferrari und noch weitere bedienen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wudu


Na so neu ist DSG nun wieder auch nicht, immerhin seit 2003 groß verfügbar. Der Vorteil ist halt wirklich der Spritverbrauch gegenüber einer herkömmlichen Automatik - die Opel/GM-Wandler schlucken ja fast einen ganzen Liter mehr -

Eben, den Mehr-/Minderverbrauch muss man ja im Verhältnis zu einer Wandlerautomatik sehen. Und mal von der 7G-Automatik bei Mercedes verbrauchen fast alle Wandlerautomaten deutlich mehr als das vergleichbare Schaltmodell.

Darüber hinaus kann ich mich an die Geräuschkulisse eines Wandlerautomaten beim Beschleunigen nicht anfreunden, ein Kupplungsgetriebe (wie es das Doppelkupplungsgetriebe ja auch ist) klingt für mich einfach angenehmer.

Gut, der Mehrverbrauch im MVEG liegt aber vor allem daran, dass man, um keine Fehlzeiten (max 10sec. bei der Typprüfung über den ganzen MVEG)einzufahren, einiges mehr an Last fordern muß wenn der Automat schaltet- da der MVEG ja nur beim MT "Stufen" zum Schalten in den Beschleunigungsphasen läßt.

Ich habe diverse Mercedes, BMW und Opel- Automaten getetesten- ein Rucken spürt man da beim Schalten schon lang nicht mehr.

Die Wandlerüberbrückungskupplung kann man inzwischen schon so "scharf" einstellen, dass die ja quasie wie ein MT nur noch für den Schaltvorgang ganz kurz aufmacht- lediglich Mercedes trimmt da etwas mehr auf Komfort und schließt die Kupplung nicht so schnell.

Das DSG ist ein reines Image- Ding...

Das CVT bietet Audi zwar an- das heißt aber nicht, dass dies auch verkaufen....

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Gut, der Mehrverbrauch im MVEG liegt aber vor allem daran, dass man, um keine Fehlzeiten (max 10sec. bei der Typprüfung über den ganzen MVEG)einzufahren, einiges mehr an Last fordern muß wenn der Automat schaltet- da der MVEG ja nur beim MT "Stufen" zum Schalten in den Beschleunigungsphasen läßt.

Nicht nur im MVEG, auch im realen Fahrbetrieb ist der verbrauch eines Wandlerautomatik-Fahrzeugs höher als bei einem vergleichbaren handschalter.

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Das DSG ist ein reines Image- Ding...

Dass ist mir auch klar, dass das DSG erst dann was ganz tolles hier ist, wenn es

FlexTronic

heißt und mit Opel-Label versehen ist. Bis dahin ist es nur Image und Schrott.😉

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Das CVT bietet Audi zwar an- das heißt aber nicht, dass dies auch verkaufen....

Klar, Audi verkauft keine A4, A5, A6 mit Frontantrieb und Automatik, die stehen nur so aus Spaß im Prospekt. Träum weiter.😕

So Herr Maxio,nun können wir wiedermal aufhören mit Werbung für die allseits geliebeten VW und Audi ok?!🙄

Musst du das in jedem Thread so durchziehen?

omileg

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


So Herr Maxio,nun können wir wiedermal aufhören mit Werbung für die allseits geliebeten VW und Audi ok?!<IMG alt=🙄 src="http://static.motor-talk.de/images/smilies/rolleyes.gif">

Musst du das in jedem Thread so durchziehen?

Wenn Du nicht immer alles auf die VW-Werbeschiene ziehen müsstest, liebe Omi, dann könnten wir uns hier in Ruhe über Direktschaltgetriebe und CVT-Getriebe unterhalten.

Es dürfte auch Dir nicht entgangen sein, dass es Doppelkupplungsgetriebe nicht nur bei VW sondern auch bei Porsche (OK, ist auch VW😁), Ford, Fiat, Alfa, Mercedes, Mitsubishi, Peugeot, Renault (www.autokiste.de/psg/1006/8798.htm), Volvo, Chrysler, Nissan und Honda im Einsatz sind. Es geht hier nicht um VW.

Ich finde es ja ehrenhaft, dass Du VW soviel Marktmacht und Anerkennung durch die Konkurrenz zutraust, dass die sich alle von der VW-Marketingmaschinerie zu Doppelkupplungsgetrieben nötigen lassen. Aber ehrlich gesagt glaube noch nichtmal ich, dass die VW-Marktmacht so groß ist.

Zitat:

Original geschrieben von mark29



Die Wandlerüberbrückungskupplung kann man inzwischen schon so "scharf" einstellen, dass die ja quasie wie ein MT nur noch für den Schaltvorgang ganz kurz aufmacht- lediglich Mercedes trimmt da etwas mehr auf Komfort und schließt die Kupplung nicht so schnell.

Ist das der Vorgang, dass bei sagen wir 20 Km/h im 2 Gang und etwas mehr durchgedrückten Gaspedal die Drehzahl zunächst höher geht als der als man von der Geschwindigkeit fährt- also so wie Kupplungsschleifen?

Stelle ich bei meinem ab und an fest, aber eigentlich nur bei geringer Geschwindigkeit im 2. Gang wenn man etwas zügiger beschleunigen will! Wenn der Gang „drin“ ist, dann dreht der Motor parallel zur Beschleunigung hoch.

Zitat:

Original geschrieben von TTR350



Zitat:

Original geschrieben von mark29



Die Wandlerüberbrückungskupplung kann man inzwischen schon so "scharf" einstellen, dass die ja quasie wie ein MT nur noch für den Schaltvorgang ganz kurz aufmacht- lediglich Mercedes trimmt da etwas mehr auf Komfort und schließt die Kupplung nicht so schnell.
Ist das der Vorgang, dass bei sagen wir 20 Km/h im 2 Gang und etwas mehr durchgedrückten Gaspedal die Drehzahl zunächst höher geht als der als man von der Geschwindigkeit fährt- also so wie Kupplungsschleifen?

Stelle ich bei meinem ab und an fest, aber eigentlich nur bei geringer Geschwindigkeit im 2. Gang wenn man etwas zügiger beschleunigen will! Wenn der Gang „drin“ ist, dann dreht der Motor parallel zur Beschleunigung hoch.

nein. meines wissen nach fährst du dann im wandlerbereich, da dieser das vom motor zur verfügung gestellten drehmoment um das bis zu 2,5 fache erhöhen kann.

@ maxjonismus

dann verlinke doch mal ein paar Angebote von mobile o.ä. mit Stufenlosem Getriebe (CVT)

Zitat:

Original geschrieben von mark29


@ maxjonismus

dann verlinke doch mal ein paar Angebote von mobile o.ä. mit Stufenlosem Getriebe (CVT)

Bitte schön:

http://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Das sind über 2000 Benziner ab EZ 2005 mit Automatik, die meisten Multitronic. Die Multitronic ist das stufenlose Automatikgetriebe von Audi, wenn TipTronic da steht, ist es eine Wandlerautomatik (bei Audi nur bei Allradantrieb und Q7, A8).

Mobile.de unterscheidet jedoch nur nach Schaltgetriebe und Automatik und "nur Frontantrieb" lässt sich auch nicht einstellen. Deswegen ist eine eindeutige Auswertung nach Multitronic nicht möglich.

Bei autoscout24.de ergibt eine Suche nach Audi A4 / A5 / A6 und Ausstattungsvariante "Multitronic" folgende Zahlen:
1552 A4
231 A5
1189 A6

In diesen Zahlen fehlen all diejenigen Modelle, die nur als Automatik ausgewiesen/beschrieben sind und trotzdem eine Multitronic verbaut haben.

grob geschätzt sind da ca. die Hälft- also 1000 mit Multitronic. Wenn ich die Einschränkungen nach Besitzer, Motor, Getriebe etc. lösche komme ich auf ca. 30.000 A4, A5, A6... da ist also der Anteil sehr gering....

Zitat:

Original geschrieben von mark29


grob geschätzt sind da ca. die Hälft- also 1000 mit Multitronic. Wenn ich die Einschränkungen nach Besitzer, Motor, Getriebe etc. lösche komme ich auf ca. 30.000 A4, A5, A6... da ist also der Anteil sehr gering....

Nein, ich habe jetzt mal anders ausgewertet:

Bj. 2000-2010 A4/A5/A6: 38.490
- davon sind 16.304 Automatikfahrzeuge
- davon sind 7.247 Allradfahrzeuge mit Automatik

==> bleiben 6.252 mit Automatik ohne Allrad. Davon dürfte der Großteil Multitronic sein, weil A4/A5/A6 als Fronttriebler nur noch mit Multitronic angeboten werden. Also rund 6.000 von 38.500 oder 15%.

Also als sehr gering kann man das nun nicht bezeichnen. 

Hier ist mal ein Angebot eines Urfossils von 1998 mit immerhin 237.900 km: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=br1mcetjir1e

Deine Antwort
Ähnliche Themen