1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. Start Stopp

Start Stopp

Mercedes GLK X204

An unserem Glk 200 cdi schaltet der eco Modus nicht mehr auf grün, außerdem schaltet sich zwischendurch der Bildschirm ganz kurz aus und ist sofort wieder da. Im Fehlerspeicher steht nichts. Hat jemand eine Idee ?
Laufleistung 100000km bj 2012 mopf

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@czipi schrieb am 25. September 2017 um 17:11:39 Uhr:



Zitat:

@Der Bielefelder schrieb am 24. Sep. 2017 um 21:39:35 Uhr:


Wie ist Dein Fahrverhalten, viel Kurzstrecke?
Ich habe viel Kurzstrecke, nutze aber auch oft die Standheizung. Im Winter hänge ich einmal im Monat das Ladegerät dran und im Sommer alle drei Monate.
Nervig, aber die ganze Elektronik und der damit verbundene Komfort kosten eben Energie.
Freiwillig gebe ich meinen trotzdem nicht wieder her.

Hallo Bielefelder,
Frage zu Batterie laden.
Machst Du beim Laden die Batterie abklemmen, vom Fahrzeug trennen ?
Gruß czipi.

Der Fachmann von AEG.

25 weitere Antworten
25 Antworten

bei einem vernünftigen, AGM-tauglichen Ladegerät, z.B. CTEK MXS 5, gibt es keine Fehlermeldungen, nicht beim Laden und auch nicht beim Erhaltungsladen.

Einfach an die dafür vorgesehenen Punkte anklemmen (wie bei der Starthilfe) und gut ist! Soweit ich weiss, liegt dann auch noch das Batteriemanagement dazwischen, wodurch Fehler vermieden werden. Viele haben sogar ein festes Kabel (bei CTEK im Lieferumfang) verbaut. Aber immer erst anklemmen und dann das Ladegerät ans Stromnetz anschließen, um evtl. Lichtbögen zu vermeiden.

EffJott

Zitat:

@czipi schrieb am 26. September 2017 um 07:01:40 Uhr:



was macht wieder das Steuergerät wenn;
1. Ich das Batterie Ladegerät an die Batterie anschließe, ohne die Batterie abzuklemmen,
ohne vom Fahrzeug zu trennen ?
2. Wenn ich die Batterie abklemme und nach dem Ladevorgang wieder anklemme
ob ich die Batterie wieder am Steuergerät wieder anmelden muss ?.
Im welchen Zustand Laden ?
Abklemmen oder nicht abklemmen ?

wurde hier desöfteren schon ausführlichst besprochen!

Es ist durchaus möglich die batterie im Eingebauten Zustand zu laden.
Zu beachten ist: möglichst mit einem der "neumodischen" elektronischen Ladegeräten arbeiten ala ctek und entsprechenden. Diese sind auch auf die Bauart, sprich AGM, ausgelegt bzw. einstellbar und können so eine Batterie auch volladen!
nutzt man noch ein altes Trafogerät (Eisenschwein), sollte die Batterie in der Tat abgeklemmt werden da die heutige Elektronik und Steuergeräte empfindlich auf Spannungsspitzen reagieren und dabei gerne "abnippeln".

Aus diesem Grund soll bei Starthilfeaktionen auch eine Reihenfolge des an/abklemmens eingehalten werden und zusätzlich ein Verbraucher ( Licht etc ) dabei eingeschaltet sein um solche Spitzen direkt "ableiten" zu können.

Wird die Batterie abgeklemmt wurde hier ja schon gesagt das diverse sachen neu "angelernt" werden müssen, z.B. die Scheibenheber + Panodach damit die Endstellungen wieder dem Steuergerät "bekannt" sind.
Wenn die gleiche Batterie wieder angeklemmt wird ist m.M. nach def. kein "anlernen" nötig, wie es mit neuen Batterien aussieht ist mir nicht sicher bekannt.

Zusatz: bei Start/Stop ist eine normale Blei-Säurebatterie im Kofferraum verbaut. Diese wird nur im Fahrbetrieb geladen da im abgeschalteten zustand diese über ein trennrelay vom Bordnetz abgetrennt ist.

das anschliessen einer Unterstützungsspannung beim Naviupdate liegt daran das die Bordelektronic (COMAND) laufen muß und über die Dauer des Updatevorgangs würde die Batterie nicht ausreichen!
(liegt auch daran das bei einem Ladezustand von um die 60-70% die "Comfortfunktionen" ala COMAND abgeschaltet werden)!

Batterie kann angeklemmt bleiben beim Laden. Wird die Batterie abgeklemmt zum Laden, müssen die Fenster normiert werden. Die gleiche Batterie braucht nicht im System angemeldet werden.

Ich verwende ein Original MB-Ladegerät Best.-Nr. A 000 982 01 21 - damit ist "Start-Stop" immer
zügig da. Alle 2-3 Monate einmal laden und gut ist. Immer an den bekannten Punkten anschließen -
Batterien nicht ausbauen - das wars.
Mein GLK 350 Benzin aus 8/2012
Katz 95

Danke füt Hinweis Katz, aber ich habe mich schlau gemacht und Bewertungen von dem
CTEK MXS 5.0 gelesen, was hier etjottemm empfehlt und muss ich sagen , nach Beschreibung macht das Ladegerät alles was man braucht.
Von Batterie laden, Tief entladene Batterie langsam wieder langsam wieder hoch ziehen, Batterie Erhaltungsbetrieb und Bordnetz Datenerhaltung, geeignet für Gel und Säurebatterie uvm.
Und Dank auch der Empfehlungen der Stern Freunde hier, ich glaube, ich habe schon eine Entscheidung getroffen.CTEK MXS 5.0
Und nix mit Eisenschwein GLK Batterie laden 😉

czipi

Noch mal Katz95 vielleicht zum Vergleich oder Info .
Den CTEK MXS 5.0 kriegt man
für 70-120€, jenachdem was für Tool oder Koffer.
Was soll Dein MB Gerät kosten ?

MB nimmt CTEK's , sind technisch identisch

prio

Ich habe gerade nachgesehen und die Rechnung noch gefunden. Im Nov. 2013 Preis Euro 71,43 plus
Märchensteuer bei MB Niederlassung Hamburg.
Bin hochzufrieden mit dem Gerät. Absolut keine Probleme.
Katz 95

Ja also so wie prio auch sagt,
technisch identisch und Preismässig auch.
Passt, Danke
czipi

zum Beachten. das ctek MX5 hat keine Supply-Funktion, es kann also nicht als Spannungsquelle fürs Bordnetz verwendet werden bei Batterieausbau!
das gibts erst ab dem ctek MX 7

Deine Antwort
Ähnliche Themen