ForumW206, S206
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W206, S206
  7. Start/Stopp greift gefühlt zu früh

Start/Stopp greift gefühlt zu früh

Mercedes C-Klasse S206
Themenstarteram 17. November 2023 um 3:57

Mir ist aufgefallen, dass, selbst wenn der Wagen nachts draußen stand, bei den aktuellen Temperaturen in DE nach ca. 200m an der T-Kreuzung zur Hauptstraße, beim Gewähren des Querverkehrs, tatsächlich aus geht.

Meiner Meinung nach befindet der sich definitiv noch im Kalt-Start-Zustand, ergo nicht auf Betriebstemperatur und darf wie ich es einschätze, hier noch nicht ausgehen.

Wie sind Eure Erfahrungen?

Wg. eines bereits gewährten Garantiefalls habe ich eh noch einen Termin ausstehen beim Freundlichen, bin aber mal auf Euch gespannt.

Ist ein C200T EZ 01/23. Abhilfe ist, dass ich Start/Stopp ausschalte, bis ich mind. 10km gefahren bin und dann schaue, ob der Motor auf 80-90 Grad ist. Aber das erwarte ich eigentlich vom Auto, dass es so schlau ist.

Ähnliche Themen
12 Antworten

ist bei mir genauso...ich fahre ca. 300m und an der ersten Kreuzung geht der Motor aus...kümmert mich aber nicht, das erste was ich ausmache wenn ich einsteige ist die SSA und der Spurwarner.

am 17. November 2023 um 6:55

Start Stopp sorgt auch bei warmem Motor für unnötig Verschleiß. Deshalb dito, einfach ausschalten

Bin gar nicht sicher ob Start Stopp ausgeschaltet werden kann..

Bei den jetzigen Temperaturen geht's immer im Sport Modus los bis der Motor warm ist, schont auch den Akku..

An Ampel auf Neutral schont die Kupplung..

Erst bei Betriebstemperatur auf Hybrid umstellen.

Bei den Verbrennern kann man SSA unter dem Start-Button deaktivieren. PHEVs wie von @Sternchenfahrer1 haben diesen Knopf nicht. Das liegt am Gesamtkonzept vom Hybrid. Der fährt ständig aktiv und schält den Verbrenner so oft wie möglich situativ ab. Das kann man natürlich nicht deaktivieren. Höchstens mit dem Sport-Modus.

„An Ampel auf Neutral schont die Kupplung..“ Bei dem Satz hab ich sehr geschmunzelt. Wenn es dich interessiert, google mal wie ein Automatikgetriebe funktioniert. ;) Das hat gar keine Kupplung, sondern einen Drehmomentwandler. Der dreht sich immer mit, wenn der Motor läuft - egal ob auf D oder N. Ist aber nicht schlimm, da er dabei nicht wie eine Kupplung verschleißt. Ich finde es schon seltsam, dass sich diese Mär „die Automatik an der Ampel auf N zu schalten“ bereits seit vielen Jahrzehnten so hartnäckig hält. Dabei steht ebenfalls seit Jahrzehnten in jeder Bedienungsanleitung zur Automatik, dass man auch an der Ampel den Gang D eingelegt lassen soll. ;)

O.k., dann muss der Automatik Audi meines Nachbarn eine Scheiben Ölbadkupplung haben.

Die Reparatur war jedenfalls ziemlich teuer.

Keine Ahnung, was der Audi verbaut hat. Vielleicht ein Doppelkupplungsgetriebe? In diesem Forenbereich und Thread geht es aber ausschließlich um die Mercedes-Baureihe 206 und da sind nur klassische Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler verbaut. Einzige Ausnahme ist vielleicht der C63S E-Performance. Da weiß ich ehrlich gesagt nicht auswendig, was der für ein Getriebe hat.

Hallo Leute. Wenn es bei euren Fahrzeug möglich ist ,Start Stopp auszuschalten macht es ! Warum die Motoren verlieren wenn sie aus gehen den öl Druck . Die Alumotoren haben beschichtete Laufwende die schon bei kleinster Mangel von Schmierung kleine Riefen bekommen . Die Folge könnte bei höhere Laufleistung ein Kolbenkipper sein. Bei jeden neu Start läuft der Motor für sehr kurzer Zeit ohne Öldruck , das für ein langes Motor Leben nicht förderlich ist. Aber jeder so wie er es mag.

Seltsam, dass es Zulieferer gibt, die kleine Elektromotoren an die OEMs verkaufen, deren einzige Funktion es ist, den Öldruck während aktiver SSA aufrecht zu erhalten……

Außerdem sind die Zylinderlaufwände nicht sofort komplett trocken, bloß weil der Motor ein paar Sekunden aus war.

Ich persönlich bin froh, dass der Motor bei jeder Gelegenheit abschaltet. Zumal man es kaum merkt und der Verbrenner sofort anspringt. Habe noch nie so oft in den Eco-Modus gestellt. Und eigentlich hieß es immer, dass man den Verbrenner nicht kalt im Stand betreiben sollte…..

am 18. November 2023 um 21:04

Dann verlängert sich aber auch die Warmlaufphase…

Themenstarteram 19. November 2023 um 5:56

Zitat:

@KupplungVerschlissen schrieb am 18. November 2023 um 22:04:25 Uhr:

Dann verlängert sich aber auch die Warmlaufphase…

Ich möchte erst, dass der Wagen im warmen Zustand aus geht durch die SSA. Ich fahre gerne im Eco-Modus und segele recht viel bei warmen Motor.

Letztens hatte ich ne Autobahnfahrt mit dabei und bin nie wirklich geheizt, waren so 20km. Der Wagen war warm, jedoch nicht heiß, würde sagen, normale Betriebstemperatur. Da war die SSA deaktiviert. Welcher Parameter auch immer griff, keine Ahnung.

Aber morgens dann nach 200m aus gehen an der Querstraße. Für mich beißt sich das etwas.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W206, S206
  7. Start/Stopp greift gefühlt zu früh