Start Stopp geht nicht. Batterie Spannung niedrig?
Hallo zusammen,
bei meinem c43 bj17 funktioniert seit einiger Zeit die Start Stopp Automatik nicht mehr. Ich hab im Forum gelesen dass es wohl an der Batterie liegen kann. Ich habe ein Foto von der Batteriespannung angefügt. Vielleicht kann mir jemand sagen ob es dort Auffälligkeiten gibt, leider habe ich davon keine Ahnung.
Gruß
41 Antworten
Zitat:
@xxdarkside schrieb am 11. Dezember 2020 um 11:29:18 Uhr:
Ist die Ladestrategie denn unterschiedlich? Wenn es daran liegt, müsste ja jedes Fahrzeug der C-Klasse betroffen sein
Ich vermute, dass die Langstreckenfahrer hier weniger Probleme haben. Bei relativem Kurzstreckenverkehr <20km wird jeder irgendwann betroffen sein, ja...
Wie ist eigentlich die Ladestrategie beim 200EQ? Weil er geht eigentlich nicht mehr aus so bald es Draußen so um die 5 Grad sind. Wie voll muss da der 48V Akku sein. Weil in der App wird nur die 12V Batterie angezeigt aber nicht der 48V Akku.
Und vielleicht das auch noch. Hab noch einen Vito 114 mit Automatik und S/S. Da ist immer ab 0 Grad feierabend mit S/S. Da kann auch 2 Stunden unterwegs sein, da passiert nichts mehr.
Zitat:
@andy_neu schrieb am 11. Dezember 2020 um 09:27:09 Uhr:
Zitat:
@xxdarkside schrieb am 11. Dezember 2020 um 07:04:58 Uhr:
Woher nimmst du denn die Daten für deine pauschalisierte Aussage, dass die Start/Stop Automatik bei der C-Klasse die schlechteste ist, hier aus dem Forum?
Er stützt seine Aussage auf die zahlreichen Erfahrungen etlicher User, die davon betroffen waren. Das waren/sind keine Einzelfälle, ist alles in den entsprechenden Themen nachzulesen.
Weder noch. "Er" stützt seine Aussage von Mercedes Benz.
Im stetigen Kontakt mit Mercedes durch unsere Firmen Fahrzeuge verplappert sich so mancher Mitarbeiter.
Ich ziehe mir solche Aussagen nicht mal eben aus der Nase.
jetzt bei 0°C kommt meine 18 Monate alte 80Ah Mercedes SS Batterie nicht mehr über BN 70 :-(
2 Stunden Fahrt bewirkten bei 14,8 Volt und ca. 10°C TB nur noch -1,0 bis +0,9 Ampere IB - dann ist nach 50 Minuten STH noch BN 60 und die STH lässt sich nicht ein 2. Mal aktivieren :-€
Ähnliche Themen
Zitat:
@hotfire schrieb am 11. Dezember 2020 um 19:35:50 Uhr:
jetzt bei 0°C kommt meine 18 Monate alte 80Ah Mercedes SS Batterie nicht mehr über BN 70 :-(2 Stunden Fahrt bewirkten bei 14,8 Volt und ca. 10°C TB nur noch -1,0 bis +0,9 Ampere IB - dann ist nach 50 Minuten STH noch BN 60 und die STH lässt sich nicht ein 2. Mal aktivieren :-€
Ich steh grad aufm Schlauch? "STH"? Wtf? 😕
Sorry @DeFisser
STH = Standheizung
IB = Batteriestrom in Ampere
TB = Batterietemperatur
BN = Batterie Nennkapazität (in % von 100)
Zitat:
@hotfire schrieb am 11. Dezember 2020 um 23:29:05 Uhr:
Sorry @DeFisser
STH = Standheizung
IB = Batteriestrom in Ampere
TB = Batterietemperatur
BN = Batterie Nennkapazität (in % von 100)
Danke. Die anderen drei kannte ich 😉.
Kaufe alle 1-2 Jahre einen ''neuen''Jahreswagen.
Letzten 10 Jahre 6 Stück...4 brauchten während der Garantie eine neue Batterie...
Und genau die letzten 4 ....
Das mit den Batterien wird immer schlimmer...
Immer mehr Elektronik ,bisschen STH hier und da und kein Langstreckenfahrer (12000 km im Jahr) und die Probleme kommen von allein...
Dann noch 2 Mal im Jahr für 3 Wochen Flugreise ..
Man könnte ja ein Ladegerät anschließen ...oder wie ich auf Garantie eine neue Batterie bekommen...
Mit der Jungen Sterne Garantie gibt es keine Neue !!!
Deshalb der Rat an alle,die ihr Auto mehrere Jahre fahren wollen :
Kauft Euch ein Ladegerät,z.B. ctek 5.0...
Zitat:
@hotfire schrieb am 11. Dezember 2020 um 23:29:05 Uhr:
Sorry @DeFisser
STH = Standheizung
IB = Batteriestrom in Ampere
TB = Batterietemperatur
BN = Batterie Nennkapazität (in % von 100)
Wie kann man sich denn diese Werte anzeigen lassen?
Vormopf
Mopf
Vielen Dank
Zitat:
@andy_neu schrieb am 11. Dezember 2020 um 11:43:50 Uhr:
Zitat:
@xxdarkside schrieb am 11. Dezember 2020 um 11:28:01 Uhr:
Naja, es gibt auch unzählige bei denen es funktioniert. Die C-Klasse ist eins der beliebtesten Fahrzeuge. Ich würde die Anzahl Beschwerden in Foren mal nicht überbewerten und daraufhin Pauschalaussagen raushauen.
Ich habe wie gesagt keine Probleme und das bei einem eher schlechten Fahrprofil
-Ständig Standheizung
-Jeden Tag 3Km zur Arbeit
- Wochenende schon mal längere StreckenIch hatte meinen S205 von 12/15 bis 05/20 und dieses Thema hier aufmerksam verfolgt, nicht zuletzt weil ich selbst davon betroffen war. Das Lademanagement beim VorMopf, im Zusammenspiel mit Batterie und S/S, ist mangelhaft. Die Tatsache, dass nicht jeder Eigner betroffen ist, oder er es bemerkt, ändert nichts daran.
Hallo.Ich habe Start/Stop immer vor der Fahrt ausgeschaltet,da es mich nervt,wenn das Auto dauernd ausgeht.Nun bleibt die Lampe immer auf gelb.Auch nach langer Fahrt.Ist auch besser so.Ist doch genau so ei Unsinn wie autonomes Fahren.
Zitat:
@Bernro schrieb am 27. Dezember 2020 um 11:19:15 Uhr:
Hallo.Ich habe Start/Stop immer vor der Fahrt ausgeschaltet,da es mich nervt,wenn das Auto dauernd ausgeht.Nun bleibt die Lampe immer auf gelb.Auch nach langer Fahrt.Ist auch besser so.Ist doch genau so ei Unsinn wie autonomes Fahren.
Wieso ist denn Umweltschutz und Zukunft für dich Unsinn? Ich schalte Start/Stop z.B. im dichten Stadtverkehr oder im Stau ab, ansonsten ist es für die Umwelt und für mich in Ordnung Benzin zu sparen.Das autonome Fahren bringt für mich Sicherheit mit z.B. bei Unaufmerksamkeit, Spurwechsel, Abstand, .... Alles für mich sehr sinnvolle Aspekte.
Gruß Ralf