Start/Stopp funktioniert nicht
Hallo Zusammen,
wir haben uns einen Passat (Diesel 170 PS BJ 2012, Kombi, Auto-Hold, Handschalter) vor ca. einem Monat zugelegt. Nun ist uns aufgefallen, das die SSA noch nie funktioniert hat. Wir sind seitdem ca. 3000 km gefahren. Sämtlich Bedingungen sind meines Erachtens gegeben. Nun war ich heute beim Autohändler und die haben den Fehlerspeicher ausgelesen und auch einen Fehler gefunden und gelöscht, leider blöd, das ich nicht weiß welcher. Wieder heim gedüst und ganz bewusst auf SSA geachtet, doch nichts zumachen. Dann habe ich ein bissl im Forum rum geschaut und die Batteriespannung als Bedingung gefunden. Dies hab ich gerade mal nachgemessen mit meinem Multimeter. Motor Aus 12,34 V und Motor an 13,89 V. Ich glaube fast die Batterie hat einen Treffer weg. Kann es sein, das die Bedingung Batterie nicht erfüllt ist? Habt Ihr sonst welche Tipps?
Das Auto wird zu 95 % auf der Autobahn gefahren, sehr sehr wenig Stadt.
tausend Dank
Beste Antwort im Thema
Da kommen ne Menge Bedingungen in Frage! Sollte der freundliche aber finden können, da das System mit warmen Motor und Innenraum in der Regel betriebsbereit sein sollte.
Kommt den bei SS Anforderung durch Dich das durchgestrichene SS Symbol oben rechts in der MFA?
Hier noch mal die Systembedingungen für START / STOP
Bedingungen für Motor-Stopp:
Das Fahrzeug steht (Geschwindigkeit = 0km/h).
UND
Die Motordrehzahl liegt unter 1200 1/min.
UND
Die Kühlmitteltemperatur liegt zwischen 25°C und 100°C.
UND
Der Bremsunterdruck beträgt mehr als 550mbar.
UND
Der vor „Motor aus“ errechnete Energiebedarf zum Wiederstart des Motors kann von der Batterie
geliefert werden (Startspannungsprädiktion).
UND
Die Batterietemperatur ist größer oder gleich -1°C und kleiner als 55°C.
UND
Die Klimatisierungsanforderung durch die Insassen ist nicht zu hoch.
UND
Die Differenz zwischen Soll- und Ist-Ausströmtemperatur liegt unter 8°C.
UND
Der Dieselpartikelfilter befindet sich nicht im Regenerationsbetrieb (nur bei Dieselmotoren).
Bedingungen für Motor-Start
Der Fahrer ist angeschnallt
UND
Die Motorhaube ist geschlossen.
UND
Die Fahrertür ist geschlossen.
UND
Das Kupplungspedal wird betätigt
UND
Der Ganghebel befindet sich in der Neutralposition
ODER bei Fahrzeugen mit Doppelkupplungsgetriebe
UND
Das Bremspedal wird gelöst.
Folgende Einflüsse können den Motor starten, ohne dass der Fahrer dies bewusst ausgelöst hat:
Je nach Ausstattung des Fahrzeuges können dabei folgende Bedingungen eine Rolle spielen:
*Das Fahrzeug beginnt auf einer abschüssigen Straße aus dem Stand zu rollen.
*Rollt das Fahrzeug schneller als 3km/h, springt der Motor selbsttätig an.
*Brems- und Lenkunterstützung sind erforderlich.
*Die Kühltemperatur des Motors liegt nicht mehr zwischen 25°C und 100°C.
*Die Bremskraftunterstützung ist nicht mehr ausreichend.
*Der Ladezustand der Batterie ist nicht mehr ausreichend.
*Betätigung der Defrost-Taste
*Erhöhen der Gebläsestufe um mehr als vier Schritte
*Erhöhen der Heiz- oder Kühlanforderung an die Klimaanlage
(Soll-Ist-Auströmtemperatur-Differenz > 8°C)
Zur Sicherung des Wiederstarts des Motors bei aktivem Start-Stopp-Betrieb können bestimmte Zusatz-
verbraucher oder Komfortfunktionen, wie z. B. die Sitzheizung nach Motor-Stopp nicht zugeschaltet
werden.
Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Einflussgrößen für einen Motor-Stopp bzw. automatischen Motor-Start führen die nachfolgenden Bedingungen dazu, dass der Start-Stopp-Betrieb nicht ausgeführt wird.
Das System hat folgende Abbruchbedingungen:
*Die an dem Bedienelement der Klimaanlage eingestellte Temperatur weicht um mehr als 8°C
der tatsächlichen Innenraumtemperatur ab.
*Die Defrostfunktion ist aktiv.
*Der Ladezustand der Batterie ermöglicht keinen Wiederstart des Motors.
(Startspannungsprädiktion)
*Die Motordrehzahl ist größer als 1200 1/min.
*Die Start-Stopp-Anlage ist mit dem Taster für Start-Stopp-Betrieb ausgeschaltet worden.
*Die Lichtmaschine ist defekt, z. B. der Keilriemen ist gerissen.
*Die Frontscheibenheizung ist aktiv.
Infos aus dem SSP 426 "Die Start/Stop Anlage
75 Antworten
Zitat:
@QuirinusNE schrieb am 31. März 2015 um 01:00:59 Uhr:
@plastikjoe........Häng doch mal ein vernünftiges Ladegerät dran. Vielleicht geht´s dann wieder.
Ok, wäre ne Möglichkeit, aber ACHTUNG das Ladegerät muss für AGM Batterien geeignet sein.
Es scheint die Orginale-Batterie zu sein, ist ja erst 3 Jahre alt die Kiste. Es ist eine Exide in blau.
Wenn ich Wiki glauben darf, ist 12,34 V für ne angeblich volle Batterie nicht richtig. Ich werden nochmal vorstellig werden beim VAG Händler. Zum Glück ist da GebrauchtWagenGarantie drauf.
mit vcp lässt sich auch das S/S umkehren und es wird sich die letzte einstellung gemerkt. somit lässt es sich per knopfdruck jederzeit wieder aktivieren
12,3V sind noch ok, meine hat oft auch nicht mehr. Trotzdem funktioniert S/S. Da sehr viele Parameter eine Rolle spielen, ist es hier schwierig herauszufinden, was nicht stimmt.
@mika85
Du bist nicht mal zufällig im Rheinland unterwegs? 🙂
Ähnliche Themen
so schnell leider nicht. eher richtung HH und in 14 tagen in B.
Als mein Start/Stop nicht funktionierte war ich nicht angegurtet.
Das dürfte beim TE sicher wegfallen....
@mika85
Wie genau kann man den Start/Stop Schalter umkehren?
Thema erledigt. Start Stop geht! Auto war in der Werkstatt. Fehler war ein loses Kabel an einem Knotenpunkt in unmittelbarer Nähe der Batterie. Es sieht so aus, als wenn der Vorbesitzer dadurch die Start Stop Automatik dauerhaft abgeschaltet hat. Danke an alle
Wenn Du uns verraten könntest, um welches Kabel es sich handelt, könnte es anderen helfen die S/S Automatik dauerhaft abzuschalten, wenn dadurch sonst keine Fehlfunktionen zu erwarten sind.
Codieren und es treten keine " Fehlfunktionen" auf.
Beim Kabel irgendwo abmachen würde ich das nicht unterschreiben das keine Fehler aufgetreten
Warum sollte man beim Passat S/S dauerhaft auscodieren wollen? Autohold existiert doch.
damitZitat:
@Ingo A6 schrieb am 2. April 2015 um 12:50:52 Uhr:
Wie genau kann man den Start/Stop Schalter umkehren?
😉
Zitat:
@mobafan schrieb am 13. April 2015 um 07:53:16 Uhr:
Warum sollte man beim Passat S/S dauerhaft auscodieren wollen? Autohold existiert doch.
Weil man mit dem Unsinn seine Teile nicht kaputtmachen möchte bei gleichzeitig nicht existenter Spritersparnis?
Zitat:
@alfi64 schrieb am 13. April 2015 um 07:55:50 Uhr:
damit 😉Zitat:
@Ingo A6 schrieb am 2. April 2015 um 12:50:52 Uhr:
Wie genau kann man den Start/Stop Schalter umkehren?
das würde ich nicht kaufen! codieren geht um einiges schneller/einfacher