Start/Stopp Funktion

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

Hallo zusammen,

Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass das Auto sich wieder startet sobald man die Bremse löst, es scheint aber so als ob das Fahrzeug auch startet sobald man an der Ampel steht und diese auf grün springt.
Ist das so, oder war es vielleicht nur Zufall bei mir? Es ist in den letzten Wochen desöfteren passiert, bin bisher immer davon ausgegangen, dass ich eventuell aber auch nur weniger Druck aufs Bremspedal gegeben hatte und daher der Motor startet.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DonEdHartung schrieb am 7. Juni 2018 um 18:46:34 Uhr:



Zitat:

@starblizzard schrieb am 7. Juni 2018 um 18:29:25 Uhr:


Mein erster Handgriff, wenn ich das Fahrzeug starte, diese blödsinnige Start-Stop Automatik zu deaktiviere . Ist quasi schon der übliche und eingeschliffene Handgriff nach der Betätigung der Starttaste 😉

Die SSA ist auch wirklich nur bei der Automatikschaltung zu empfehlen.Beim Handschalter nervt sie stark.

ich finde es gerade umgekehrt bei Automatik eine Kathastrophe. Man fährt im Parkhaus z.B. an den Automaten, Motor aus dann 3m bis zur Ausfahrt, Motor aus, was soll der scheiss.
SSA einfach auf Memory codieren und Ruhe ist es :-)

38 weitere Antworten
38 Antworten

Die SSA habe ich bisher immer gehasst (andere Marken und Modelle). In F36 ist es aber finde ich sehr gelungen (habe Automatik). Stört mich überhaupt nicht oder eher ganz selten.
Was es bringt und wie viel sich der Anlasser freut.... werden wir noch sehen...

Zitat:

@DonEdHartung schrieb am 7. Juni 2018 um 18:46:34 Uhr:



Zitat:

@starblizzard schrieb am 7. Juni 2018 um 18:29:25 Uhr:


Mein erster Handgriff, wenn ich das Fahrzeug starte, diese blödsinnige Start-Stop Automatik zu deaktiviere . Ist quasi schon der übliche und eingeschliffene Handgriff nach der Betätigung der Starttaste 😉

Die SSA ist auch wirklich nur bei der Automatikschaltung zu empfehlen.Beim Handschalter nervt sie stark.

ich finde es gerade umgekehrt bei Automatik eine Kathastrophe. Man fährt im Parkhaus z.B. an den Automaten, Motor aus dann 3m bis zur Ausfahrt, Motor aus, was soll der scheiss.
SSA einfach auf Memory codieren und Ruhe ist es :-)

Tja, so unterschiedlich sind wir. Mich stört die SSA gar nicht, dafür mag ich keine bunten Lämpchen im Auto 😁

Hab sie auch rauscodiert - also auf Memory.
Vor absehbar roten Ampeln oder an Bahnübergängen würde sie ja Sinn machen (ich bin allerdings fähig, an solchen Stellen den Motor eigenhändig abzustellen). Aber an Einmündungen, so als Dritter in der Schlange.... aus-an-aus-an-aus-an-einfahren... das isz Humbug.
Das Navi spricht doch sonst auch mit dem Wagen (Eco-Pro, Schaltstrategie...) warum nicht auch mit der SSA?

Ähnliche Themen

Wenn ich richtig informiert bin, stellt die SSA aber den Motor "anders" ab als beim Ausschalten der Zündung, so dass er leichter wieder anspringt bspw. - weiß da jemand mehr dazu?

Naja... aus ist aus.... Ich könnte mir vorstellen, dass die Spritpumpe den Druck hält. Aber sonst? Was sollte da leichter sein?
Lasse mich technisch gerne eines besseren belehren!

Zitat:

@sambob schrieb am 8. Juni 2018 um 09:35:06 Uhr:


...(ich bin allerdings fähig, an solchen Stellen den Motor eigenhändig abzustellen). Aber an Einmündungen, so als Dritter in der Schlange.... aus-an-aus-an-aus-an-einfahren... das isz Humbug.

Naja, manch anderer ist dafür fähig vor dem einparken, im Stop&Go-Verkehr, an Einmündungen oder beim ranrollen an eine Kreuzung mit bereits längerem Rotlicht den Start/Stopp-Taster zu drücken. 😉

Zitat:

@sambob schrieb am 8. Juni 2018 um 10:06:49 Uhr:


Naja... aus ist aus.... Ich könnte mir vorstellen, dass die Spritpumpe den Druck hält. Aber sonst? Was sollte da leichter sein?
Lasse mich technisch gerne eines besseren belehren!

Aus meiner Sicht ist „aus“ eben nicht gleich „aus“, denn bei der SSA steht der Zeiger auf „ready“ und nicht wie bei kompletter Abschaltung auf „off“ (heißt das so?).
Von daher gibt es vermutlich doch Unterschiede.
Ob das nur ein Unterschied der Begrifflichkeit ist, es technisch aber keinen Unterschied gibt, weiß ich nicht.

Zitat:

@atzebmw schrieb am 8. Juni 2018 um 10:13:39 Uhr:



Zitat:

@sambob schrieb am 8. Juni 2018 um 09:35:06 Uhr:


...(ich bin allerdings fähig, an solchen Stellen den Motor eigenhändig abzustellen). Aber an Einmündungen, so als Dritter in der Schlange.... aus-an-aus-an-aus-an-einfahren... das isz Humbug.

Naja, manch anderer ist dafür fähig vor dem einparken, im Stop&Go-Verkehr, an Einmündungen oder beim ranrollen an eine Kreuzung mit bereits längerem Rotlicht den Start/Stopp-Taster zu drücken. 😉

Jedem das seine.
Nur hab ich mal - grob geschätzt - lange Ampelphasen und Bahnübergänge vs. einparken, Einmündung usw. bei meinem Fahrprofil ca 2% vs. 98%

Kreisel, Parkhaus oder Ausfahrt. Entweder stellt er wegen unter 2 Sekunden ab oder wenn man bei dicht befahrener Kreuzung schnell weg muss verzögert er, was nicht ungefährlich ist. Warten auf Einschalten und dann rasch aufs Gas widerstrebt mir auch. Hab darum ganz wegkodiert. Fahr ich halt mal etwas defensiver und Öko Gewissen ist wieder im Reinen. Komischerweise sämtliche BMW Fahrer, egal welche Generation, nervt die SSA.

Für den Motor ist aus = aus. Beim Starten werden alle Komponenten genauso belastet, als würde man den Motor per Start/Stopp Taster starten.
Der einzige Unterschied besteht darin, dass alle wichtigen Funktionen (Bremslicht, Scheinwerfer, Blinker u.s.w.) weiterhin nutz- bzw. sichtbar sind. Beim AT Getriebe ermöglicht ein hydraulischer Impulsspeichers das schnelle Wegfahren bei Motorstart.

Zitat:

@aero-02 schrieb am 8. Juni 2018 um 10:54:10 Uhr:


Kreisel, Parkhaus oder Ausfahrt. Entweder stellt er wegen unter 2 Sekunden ab oder wenn man bei dicht befahrener Kreuzung schnell weg muss verzögert er, was nicht ungefährlich ist. Warten auf Einschalten und dann rasch aufs Gas widerstrebt mir auch. Hab darum ganz wegkodiert. Fahr ich halt mal etwas defensiver und Öko Gewissen ist wieder im Reinen. Komischerweise sämtliche BMW Fahrer, egal welche Generation, nervt die SSA.

Alle nicht, was man so liest.
Es ist halt ein NEFZ-Produkt.

Hätte ich einen Leasingwagen, wäre mir die SSA womöglich auch total egal.

Da ich meinen Wagen aber privat gekauft habe und noch etwas länger Freude daran haben möchte, werde ich meinem Motor plus Komponenten diese SSA sicherlich nicht antun. Jede Reparatur infolge ständiger SSA - Nutzung würde den lächerlichen Spareffekt ad absurdum führen....

Zitat:

@Z4-6 schrieb am 8. Juni 2018 um 11:10:42 Uhr:


Hätte ich einen Leasingwagen, wäre mir die SSA womöglich auch total egal.

Da ich meinen Wagen aber privat gekauft habe und noch etwas länger Freude daran haben möchte, werde ich meinem Motor plus Komponenten diese SSA sicherlich nicht antun. Jede Reparatur infolge ständiger SSA - Nutzung würde den lächerlichen Spareffekt ad absurdum führen....

Volle Zustimmung.

Zitat:

@Z4-6 schrieb am 8. Juni 2018 um 11:10:42 Uhr:


Hätte ich einen Leasingwagen, wäre mir die SSA womöglich auch total egal.

Da ich meinen Wagen aber privat gekauft habe und noch etwas länger Freude daran haben möchte, werde ich meinem Motor plus Komponenten diese SSA sicherlich nicht antun. Jede Reparatur infolge ständiger SSA - Nutzung würde den lächerlichen Spareffekt ad absurdum führen....

Stimme ich auch zu, zumal die Reparaturen der womöglich betroffenen Komponenten sicher keine Cent-Beträge wären. Man sollte sich mal ausrechnen wie groß der monetäre Spareffekt durch die Nutzung der SSA ist. Ich bezweifele, dass da 100 € in einem Autoleben zusammenkommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen