Start-Stopp-Automatik und MT - Anfahren am Berg
Hallo,
ich hätte eine Frage zur Funktionsweise der Start-Stopp-Automatik in Verbindung mit multitronic bzw. vermutlich mit jeder Automatik.
Die SuFu habe ich schon verwendet, konnte aber nichts zu dieser Frage finden.
Ich bin gerade dabei, einen A4 mit dem 3,0 TDI und Multitronic zu bestellen, bin aber am Rätseln was für einen Einfluss auf die Kriechfunktion an einer Steigung die Start-Stopp-Automatik hat. Nehmen wir Folgende Situation zur Darstellung des Themas: man hält mit einer "normalen" Automatik ohne Start-Stopp-Automatik an einer Steigung an und bleibt auf der Fußbremse. Wenn man von der Fußbremse runtergeht setzt sich das Auto in Bewegung, ohne zurückzurollen.
Allerdings kommt nun die Start-Stopp-Automatik ins Spiel: laut der Beschreibung im Audi-Katalog wird der Motor ausgeschaltet, wenn der Wagen zum Stillstand kommt und man auf der Fußbremse bleibt. Das Lösen der Fußbremse leitet den Wiederstart des Motors ein.
Wenn man sich in obiger Situation befindet (man hält an einer Steigung mit der Fußbremse an, ohne die elektronische Handbremse zu betätigen; die Start-Stopp-Automatik schaltet den Motor aus), was passiert wenn man von der Fußbremse runtergeht?
- Springt der Motor so schnell an und sorgt gleichzeitig für Vortrieb (zumindest Kriechen), dass man nicht zurückrollt?
- Oder rollt der Wagen - abhängig vom Grad der Steigung natürlich - zurück, bis der Vortrieb kommt?
Ich habe zwar vor ein paar Wochen eine Probefahrt gemacht, wurde aber nicht mit einer solchen Situation konfrontiert und habe mir damals einfach keine Gedanken darüber gemacht.
Vielen Dank im Voraus
Beste Antwort im Thema
Wenn Du die Bremse nur einen Tick loest springt der Motor sofort an. Dadurch hast Du den normalen Vortrieb bei der Automatik, als wenn Du die SSA gar nicht benutzt hättest.
18 Antworten
Nach einem Tag mit meinem neuem A4 3.0TDI mit MT ist mir die Start/Stopp auch sofort negativ aufgefallen. Bei jedem Halt (Kreisverkehr, Kreuzung, usw.) geht der Motor aus.
Das konnte ich bei meinem vorherigen 2.0TDI mit HS deutlich besser regeln, indem ich die Kupplung drücke.
Es kann aber nicht sein, dass ich bei jeder Fahrt, erstmal den Schalter für Start/Stopp aktivieren muss, damit die o.g. Situation ausbleibt.
Zitat:
Original geschrieben von Walter08
Nach einem Tag mit meinem neuem A4 3.0TDI mit MT ist mir die Start/Stopp auch sofort negativ aufgefallen. Bei jedem Halt (Kreisverkehr, Kreuzung, usw.) geht der Motor aus.Das konnte ich bei meinem vorherigen 2.0TDI mit HS deutlich besser regeln, indem ich die Kupplung drücke.
Es kann aber nicht sein, dass ich bei jeder Fahrt, erstmal den Schalter für Start/Stopp aktivieren muss, damit die o.g. Situation ausbleibt.
Wenn Du mit etwas Gefühl die Bremse im Stand hältst - also nicht zu fest reintreten -, dann wird die Start/Stop nicht aktiviert. Ist jedenfalls bei mir mit der Stronic so.
Zitat:
Original geschrieben von Walter08
Nach einem Tag mit meinem neuem A4 3.0TDI mit MT ist mir die Start/Stopp auch sofort negativ aufgefallen. Bei jedem Halt (Kreisverkehr, Kreuzung, usw.) geht der Motor aus.Das konnte ich bei meinem vorherigen 2.0TDI mit HS deutlich besser regeln, indem ich die Kupplung drücke.
Es kann aber nicht sein, dass ich bei jeder Fahrt, erstmal den Schalter für Start/Stopp aktivieren muss, damit die o.g. Situation ausbleibt.
dir kann geholfen werden 😉
Start/Stop Daektivierungs-Modul
http://www.motor-talk.de/.../...automatisch-deaktivieren-t4137759.htmlWenn du schon dabei bist schau dir auch HillHold Aktivierungs-Modul an
http://www.motor-talk.de/.../...ktivierungsautomatik-t3893589.html?...
Ja, es ist so: Bei Mercedes (mein Vorgängerfahrzeug) ist alles irgendwie etwas feiner. Die Start-Stopp-Automatik arbeitet wesentlich schneller und dezenter als beim Audi, die serienmäßige Hold-Funktion (Bremspedal einmal fest durchtreten und Auto bleibt stehen, bis man wieder Gas gibt) ist genial gelöst, das Anfahren geht viel gleichmäßiger und absolut ruckfrei.
Für mich persönlich ist das allerdings Jammern auf ganz hohem Niveau. Mein A4 liegt mit Serienbereifung 17" richtig satt auf der Straße und hat trotzdem eine prima Federung. Der Motor hat einen kräftig angenehmen Sound, es knirscht und klappert absolut nichts im Innenraum. Materialien und Verarbeitung sind top.
Ich habe mich an die Multitronic nach mittlerweile 5 Wochen und ca. 6 TKM gut gewöhnt und würde auch ganz klar wieder den 3.0 TDI MT statt dem 2.0 TDI Q S-Tronic wählen, weil der Motor einfach Sahne ist!!
Noch ein Tipp für heiße Tage: Das Bremspedal an der Ampel oder vor dem Kreisverkehr einfach nur leicht treten, bis das Auto zum Stillstand kommt. Anschließend einfach auf dieser Position halten, dann geht er auch nicht aus. Erfordert etwas Feingefühl im rechten Fuß, funktioniert aber wunderbar!