Start Stopp Automatik permanent deaktivieren ?
Die Start/Stopp Automatik lässt sich ja in der Mittelkonsole per Tastendruck deaktivieren. Allerdings wirkt dies nur temporär für die momentane Fahrt. Zündung aus und wieder an und schon ist die Start Stopp wieder aktiviert.
Weiß jemand ob sich diese Funktion per Codierung in der Werkstatt umdrehen oder komplett abschalten lässt?
Optimal wäre permanent aus und nur per Taste in der Mittelkonsole aktivieren. Bei der nächsten Fahrt wieder Grundeinstellung aus.
Noch besser wäre, ich könnte mir die Funktion per Setup aussuchen. Ich habe zumindest nichts in den Menüs der MFA gefunden. Mich stört es.
Fährt man zBsp. in der Stadt an eine Ampelfreie Kreuzung heran und muss beim Abiegen die Vorfahrt beachten, ist es mir mehrfach passiert, dass beim kurz anhalten und genau im Moment wieder losfahren wollen der Motor aus ist (beim DSG ausgelöst durch Bremspedal). Springt natürlich sofort wieder an, aber nervt trotzdem.
Anderes Beispiel, man muss schon etwas fester auf die Bremse treten um den Start Stop auszulösen. Man fährt an die Ampel und bremst den Wagen ab bis zum Stillstand. Start Stop wir nun nach 1-2 sec ausgelöst. Jetzt brauche ich aber nicht mehr so viel Bremsdruck um den Wagen im Stillstand zu halten wie beim anhalten. Ich lasse also etwas Druck im Bremspedal nach, zack Motor wieder an. Etwas irritiert wieder fester gedrückt, zack Motor wieder aus. Sehr gewöhnungsbedürftig. Zumindest tue ich mich schwer mich daran zu gewöhnen.
Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass das gut für die Batterie und den Motor ist. Ich kann mich errinnern, dass früher mal häufiges Starten des Motors Einfluss auf die variablen Wartungsintervalle hatte. Zumindest wurde es in diversen Foren als ein Parameter für ein bestimmtes Erreichen diverser Laufleistungen im Longlife Service genannt (nicht nur Kaltstarts).
Schlecht für die Werkstatt ist es auf jeden Fall nicht.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TorstenGer
... ich manövriere manuell in der Parklücke und beim Bremsen (langsames vortasten an die Mauer) geht ständig der Motor aus - nein danke!Zitat:
Original geschrieben von iDoc
ist doch so einfach:
Willst du den Motor anlassen, fuss sofort von der Bremse. Auto steht doch sowieso wg autohold.
Willst Du den Motor ausgehen lassen, Fuss auf der Bremse lassen.Gewöhnt man sich sehr rasch dran.
Das auslösen der Autostopfunktion hat übrigens nichts mit dem Druck auf dem Bremspedal zu tun, einzig die Tatsache, dass du es trittst (und zwar so viel, dass der Kontaktschalter betätigt ist, reicht aus.
Übrigens: der Motor geht auch schon im kalten Zustand aus, wenn die Batterie voll genug ist - das kann nicht gut sein!
Die Idee aus Brüssel mit dem Start/Stopp halte ich für genauso sinnvoll wie das E10...
Ich glaube, du bist noch nie einen Passat mit Start/Stop-Automatik gefahren und versuchst hier irgendwelche Argumente zu konstruieren:
- Start Stop Automatik wirkt erst ab einer bestimmten Motortemperatur
, bei kaltem Motor ist sie definitiv abgeschaltet (da erscheint ein durchgestrichenes A im Display, wenn man die Bremse lange tritt)
- Die Start-Stop Automatik ist nur bei gerade gestelltem Lenkrad (bzw bei einem recht eingeschränkten Drehwinkel) aktiv, um beim Einparken das Ausschalten zu vermeiden
- Die Start-stop Automatik greift erst, wenn du mehr als 1-2 sekunden dauerhaft auf der Bremse bleibst. Wer tastet sich so in eine Parklücke rein? Zur Not kann man die da ja genauso temporär abschalten wie den Autohold (der dann auch nicht hilfreich ist)
übrigens, wenn die Parkautomatik aktiv ist, ist die Start/Stopautomatik deaktiviert.
318 Antworten
diese Fehlermeldung erhalte ich, wenn ich versuche über die geführte Funktion von VCP meine Start-Stop-Automatik zu deaktivieren.
Dennis, versuche es mit andere Wagen info, in OCF ==> Engine ==> Start/Stop ...
Andere Frage, hast Du schon dein VCP an letzte 8.4.0 Updated??
Mahlzeit! @bosanac69,
leider ist das VCP von meinem Bekannten nur die Vers 5.5.1 (China Clone) da er es hauptsächlich zum flashen nutzt. Ich selber habe nur VCDS im original.
Kann es vielleicht sein, dass das Gateway nur ein Update benötigt?
Falls ja, was wäre denn das passende Update für mein STG 19?
Adresse 19: Diagnoseinterface (J533) Labeldatei: DRV\7N0-907-530-V2.clb
Teilenummer SW: 7N0 907 530 G HW: 1K0 907 951
Bauteil: J533 Gateway H41 1614
Revision: H41 Seriennummer: 130111F1001244
Codierung: 462006
Betriebsnr.: WSC 05314 000 00000
VCID: 3449C5D69754E1E13D-8060
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Gruß,
Das das ich dir geschickt habe geht bei dir in dem Fall nicht?
Ähnliche Themen
Meinst Du das Modul?
Zitat:
@Passatfreunde schrieb am 16. Dezember 2017 um 14:35:45 Uhr:
Mahlzeit! @bosanac69,leider ist das VCP von meinem Bekannten nur die Vers 5.5.1 (China Clone) da er es hauptsächlich zum flashen nutzt. Ich selber habe nur VCDS im original.
Für clones gibts kein Support
Alles gut. Kein Thema. VCDS ist ja im original (meines) und darum ging es ja in erster Linie
Versuch mal ins mit vcds im stg 19 spannungswert geht
Welcher Kanal ist das? Unter Bekannten Kanälen ist der nicht mit aufgeführt. Danke 🙂
Habe eh das Gefühl, dass ich in den bekannten Kanälen, also in dem Pull-Down-Menü, nur 5-6 Einträge habe, dass das ziemlich wenig ist. Kann das sein, da mein Interface ein Mikro + Can Interface ist, dass da der Hase begraben liegt?
Ich habe auch VCDS Micro Can und ich konnte erfolgreich die Prozedur mit dem Spannungswert durchführen.
Ok....ich stell dann nachher mal ein Foto rein, oder auch morgen früh, indem ich einmal zeige wie das bei mir ausschaut. Ebenso wie die bekannten Kanäle. Denn ich bin mir ziemlich sicher dass ich unter bekannte Kanäle keinen Eintrag bezüglich Spannungswerte gesehen habe. Wie gesagt das Menü ist bei mir recht übersichtlich gehalten.😁
Zitat:
@Passatfreunde schrieb am 16. Dezember 2017 um 17:16:07 Uhr:
Welcher Kanal ist das? Unter Bekannten Kanälen ist der nicht mit aufgeführt. Danke 🙂
Aktuelle Version 😕
Japp 17.8.1
Gestriger Versuch