Start-Stopp-Automatik modifizieren?
Hallo zusammen,
ich fahre seit ca. 3 Wochen einen E300 CDI T mit Start-Stopp-Automatik. Grundsätzlich finde ich die Funktion ganz gut. Ich fahre primär 35 km in die Arbeit, dabei 30km Überland-, 5 km Stadtverkehr. Jetzt haben sich relativ schnell immer wiederkehrende Situationen herauskristallisiert, bei denen die SS-Automatik (klingt komisch...) für meinen Geschmack zu schnell den Motor aus macht.
Z. B. an Abzweigungen/Stoppschildern, vorm elektr. Garagentor, usw.
Gibt es eine Möglichkeit (evtl. durch Werkstatt) den Timer hochzusetzen, damit einfach eine 2-3 sekündige "Schonzeit" eingehalten wird, bis der Motor ausgeht?
Vielleicht ist es unbegründet, aber ich habe immer ein wenig Bauchweh, wenn pro Fahrt 10 mal neu gestartet wird und ich mir vorstelle nach 4 Jahren sagt dann der Freundliche ich brauche einen neuen Anlasser für einen 4stelligen Betrag...
Beste Antwort im Thema
Man kann ein Auto nach 100.000 Km zu Tode prügeln, oder aber, es ist nach dieser Laufleistung gerade eingefahren.
Welches Auto ist dann gerade eingefahren ? Das, welches mit Sinn und Verstand gefahren worden ist, oder das, welches nur getreten worden ist ?
Die Antwort dürfte klar sein !
Natürlich muss ein Getriebe Kickdown aushalten, aber ständig ? Das Problem dabei ist, die Rechnung bekommt in der Regel der Zweitbesitzer, also derjenige der das Auto nicht least oder von der Firma zur Verfügung gestellt bekommt.
Das gleiche gilt für die Steuerkette. Die größten Kräfte die die Kette übertragen muss, werden derselben beim Kickdown zugemutet. Von 600 Touren schlagartig auf 4 bis 6000. Das sind gewaltige Kräfte die da wirken.
Warum reißen die meisten Zahnriemen beim Anfahren ? Genau, wegen der hohen Kräfte, die in diesem Moment auf die einzelnen Komponenten einwirken. Das gilt selbstverständlich auch für die Steuerkette.
Und jetzt kann sich jeder fragen, ob Start \ Stop auf lange Sicht gut für die Kette ist. Ich deaktiviere es sofort nach Motorstart, die Ersparnis von 0, X Liter pro 100Km sind es mir nicht wert. Und wenn sich darüber vielleicht erst der nächste Besitzer freut.
Viele Grüße aus Köln
72 Antworten
Zitat:
@Patty2202 schrieb am 3. Juni 2015 um 07:22:23 Uhr:
Klar kann man das. Such dir im Thread "wer programmiert wo" einfach jemanden in deiner Nähe, der es deaktiviert. Mein Vater fährt seinen 212er Mopf auch schon seit kurz nach der Abholung in SiFi mit dauerhaft deaktiviertem Start/Stop. Beim 🙂 hatte man auch behauptet, dass das gar nicht gehen würde 😁
Kann jemand aus dem Kreis "wer programmiert wo?" bestätigen, dass die Start/Stop Funktion dauerhaft deaktiviert werden kann?
Genau auf die Steuerkette spielte ich zum Beispiel an. Natürlich ist die Belastung beim Anlaufen aus dem Stillstand höher als wenn der Motor einfach weiterdreht.
MFG Sven
Ja klar, das ist auch eine stärkere Belastung als "normaler" Betrieb. Alles was mit Lastwechseln zu tun hat ist eigentlich "schlecht" für die Mechanik. Deshalb zahlt sich in Sachen Haltbarkeit ein runder, harmonischer Fahrstil aus.
MFG Sven
Ähnliche Themen
Leider lese ich häufig dass 'Start-Stopp' Verschleisse von Bauteilen begünstigt. Aber nirgendwo habe ich bisher nachlesen können, dass es nachweislich auch tatsächlich so ist, und Schäden ursächlich bei dieser Funktion lagen. Daher hoffte ich diese Info hier zu bekommen.
Oder kann es vielleicht doch sein, dass es sich lediglich um ein "gefühltes Problem" handelt, so wie es fast immer bei technischen Neuerungen auftritt?
Zitat:
@Red-Cloud schrieb am 4. Juni 2015 um 08:15:48 Uhr:
Und wie ist es bei "Kickdown", wenn der Motor schlagartig die Drehzahl deutlich erhöht?
Das dürfte wohl ähnlich sein. Aber jetzt überleg mal, wie oft Du einen Kickdown machst und wie oft die SSA in der morgendlichen Rushhour den Motor abstellt und wieder startet...
Ciao,
sjs77
Gibt es eigentlich Belege für eure Aussagen oder glaubt ihr einfach das es so sein muss?
Ich kann mir schwer vorstellen, dass ein Kickdown irgendwelche Teile Motor/Getriebe beeinträchtigen würde.
Zitat:
@Red-Cloud schrieb am 4. Juni 2015 um 09:42:58 Uhr:
Leider lese ich häufig dass 'Start-Stopp' Verschleisse von Bauteilen begünstigt. Aber nirgendwo habe ich bisher nachlesen können, dass es nachweislich auch tatsächlich so ist, und Schäden ursächlich bei dieser Funktion lagen. Daher hoffte ich diese Info hier zu bekommen.
Ich kenne leider auch nur die Dritte-Hand-Schilderung eines Mitarbeiters der Motorenentwicklung eines deutschen Autoherstellers (nein, nicht Mercedes). Dort hatte man zwei vergleichbare Motoren einmal mit SSA und einmal ohne auf den Prüfstand gepackt und irgendwas im Bereich von 50-100tkm Laufleistung simuliert. Ergebnis des Tests nach abschließendem Zerlegen der Motoren (laut besagter Schilderung): Der Motor ohne SSA war innen quasi noch wie neu, der Motor mit SSA innen mit Ruß, Ölkoks usw. reichlich versifft.
Soweit, wie gesagt, eine Schilderung, die mich um zwei bis drei Ecken erreicht hat. Selbst nachprüfen konnte ich das bislang leider nicht.
Ciao,
sjs77
Zitat:
@E-Coupe2009 schrieb am 4. Juni 2015 um 12:28:30 Uhr:
Gibt es eigentlich Belege für eure Aussagen oder glaubt ihr einfach das es so sein muss?Ich kann mir schwer vorstellen, dass ein Kickdown irgendwelche Teile Motor/Getriebe beeinträchtigen würde.
Dafür braucht man doch keine Belege, das sagt einem die Logik. Knall doch mal jeden Tag Deine Haustüre zu, dann verschleißt die auch schneller als wenn Du sie sanft zumachst.
Zitat:
@Daimler201 schrieb am 4. Juni 2015 um 13:30:35 Uhr:
Dafür braucht man doch keine Belege, das sagt einem die Logik. Knall doch mal jeden Tag Deine Haustüre zu, dann verschleißt die auch schneller als wenn Du sie sanft zumachst.Zitat:
@E-Coupe2009 schrieb am 4. Juni 2015 um 12:28:30 Uhr:
Gibt es eigentlich Belege für eure Aussagen oder glaubt ihr einfach das es so sein muss?Ich kann mir schwer vorstellen, dass ein Kickdown irgendwelche Teile Motor/Getriebe beeinträchtigen würde.
Meine Haustür ist auch dafür nicht ausgelegt. Aber eine Kellertür oder Bandschutztür, kannst du rauf und runter knallen wie du willst.
Genauso ist es mit der Automatik, die eigentlich dafür ausgelegt sind. Und mittlerweile über Jahre Erfahrung dazu gesammelt haben.
Bei der S/S wird es sich zeigen.
Hallo ins Forum,
ich kenne ein paar Taxis, die mit aktiver S/S unterwegs sind. Diese haben nun >200.000 drauf und keine Probleme, die auf die S/S zurückzuführen sind. Klar gab's neue WaPu (ist ja ein OM651-Thema), aber auch nicht öfter als bei Vergleichs-Taxis, die noch ohne S/S unterwegs waren.
Viele Grüße
Peter
Naja, definiere "darauf ausgelegt". Alles in einem Auto dieser Art ist auf eine Haltbarkeit von rund 8 Jahren oder sagen wir mal 250-300.000km ausgelegt. Wenn man die Komponenten nun "schonender" behandelt und somit die Haltbarkeit über den eigentlich gedachten Zeitpunkt steigern kann finde ich das doch gut.
Man kann ein Auto nach 100.000 Km zu Tode prügeln, oder aber, es ist nach dieser Laufleistung gerade eingefahren.
Welches Auto ist dann gerade eingefahren ? Das, welches mit Sinn und Verstand gefahren worden ist, oder das, welches nur getreten worden ist ?
Die Antwort dürfte klar sein !
Natürlich muss ein Getriebe Kickdown aushalten, aber ständig ? Das Problem dabei ist, die Rechnung bekommt in der Regel der Zweitbesitzer, also derjenige der das Auto nicht least oder von der Firma zur Verfügung gestellt bekommt.
Das gleiche gilt für die Steuerkette. Die größten Kräfte die die Kette übertragen muss, werden derselben beim Kickdown zugemutet. Von 600 Touren schlagartig auf 4 bis 6000. Das sind gewaltige Kräfte die da wirken.
Warum reißen die meisten Zahnriemen beim Anfahren ? Genau, wegen der hohen Kräfte, die in diesem Moment auf die einzelnen Komponenten einwirken. Das gilt selbstverständlich auch für die Steuerkette.
Und jetzt kann sich jeder fragen, ob Start \ Stop auf lange Sicht gut für die Kette ist. Ich deaktiviere es sofort nach Motorstart, die Ersparnis von 0, X Liter pro 100Km sind es mir nicht wert. Und wenn sich darüber vielleicht erst der nächste Besitzer freut.
Viele Grüße aus Köln
Zitat:
@Taxi153 schrieb am 2. Juni 2015 um 16:20:16 Uhr:
Kann man das nicht ganz "rausprogrammieren"? Auf den Mist kann ich easy verzichten.
Kann man.
Hallo,
einen Motor zu starten war und ist noch immer ein "kritischer" Betriebszustand.
Es gibt sicher heute Motoren (Benzin und Hybrid) wo es sehr gute Verbesserungen für den Start gibt, jedoch beim Diesel sind die sicher nicht so möglich.