Start-Stopp-Automatik modifizieren?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

ich fahre seit ca. 3 Wochen einen E300 CDI T mit Start-Stopp-Automatik. Grundsätzlich finde ich die Funktion ganz gut. Ich fahre primär 35 km in die Arbeit, dabei 30km Überland-, 5 km Stadtverkehr. Jetzt haben sich relativ schnell immer wiederkehrende Situationen herauskristallisiert, bei denen die SS-Automatik (klingt komisch...) für meinen Geschmack zu schnell den Motor aus macht.
Z. B. an Abzweigungen/Stoppschildern, vorm elektr. Garagentor, usw.

Gibt es eine Möglichkeit (evtl. durch Werkstatt) den Timer hochzusetzen, damit einfach eine 2-3 sekündige "Schonzeit" eingehalten wird, bis der Motor ausgeht?

Vielleicht ist es unbegründet, aber ich habe immer ein wenig Bauchweh, wenn pro Fahrt 10 mal neu gestartet wird und ich mir vorstelle nach 4 Jahren sagt dann der Freundliche ich brauche einen neuen Anlasser für einen 4stelligen Betrag...

Beste Antwort im Thema

Man kann ein Auto nach 100.000 Km zu Tode prügeln, oder aber, es ist nach dieser Laufleistung gerade eingefahren.

Welches Auto ist dann gerade eingefahren ? Das, welches mit Sinn und Verstand gefahren worden ist, oder das, welches nur getreten worden ist ?
Die Antwort dürfte klar sein !

Natürlich muss ein Getriebe Kickdown aushalten, aber ständig ? Das Problem dabei ist, die Rechnung bekommt in der Regel der Zweitbesitzer, also derjenige der das Auto nicht least oder von der Firma zur Verfügung gestellt bekommt.

Das gleiche gilt für die Steuerkette. Die größten Kräfte die die Kette übertragen muss, werden derselben beim Kickdown zugemutet. Von 600 Touren schlagartig auf 4 bis 6000. Das sind gewaltige Kräfte die da wirken.

Warum reißen die meisten Zahnriemen beim Anfahren ? Genau, wegen der hohen Kräfte, die in diesem Moment auf die einzelnen Komponenten einwirken. Das gilt selbstverständlich auch für die Steuerkette.

Und jetzt kann sich jeder fragen, ob Start \ Stop auf lange Sicht gut für die Kette ist. Ich deaktiviere es sofort nach Motorstart, die Ersparnis von 0, X Liter pro 100Km sind es mir nicht wert. Und wenn sich darüber vielleicht erst der nächste Besitzer freut.

Viele Grüße aus Köln

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

@Red-Cloud schrieb am 14. Juni 2015 um 17:14:12 Uhr:



Zitat:

@pspfreak schrieb am 14. Juni 2015 um 15:41:58 Uhr:


Es ging um den Vorwurf, dass die Anlasser reihenweise vorzeitig kaputt gehen müssen. Und da zeigt mein Exkurs, dass das definitiv nicht so sein muss. Was bringt uns nun dein Kommentar?
Ich bitte dich.

Nun haben sich doch schon so viele eine (meist negative) Meinung zur S/S-Funktion gebildet; und nun kommst du und verwirrst mit Tatsachen...😉

Tatsache?

So steht es im Mechanik 1 Lehrbuch, die Realität sieht anders aus, das sollte jedem klar sein.

Na gut. Wenn Tatsachen nicht mit der Realität übereinstimmen.

Das Lehrbuch Mechanik 1 enthält also Irreales....😰

Zitat:

@Red-Cloud schrieb am 14. Juni 2015 um 19:27:31 Uhr:


Na gut. Wenn Tatsachen nicht mit der Realität übereinstimmen.

Das Lehrbuch Mechanik 1 enthält also Irreales....😰

Ist leider so.

Probieren geht oft über studieren und selbst das macht ein Megakonzern wie Mercedes.

Warum gibt es denn Serienfahrzeuge, die zur Erprobung durch den Kunden gefahren werden.
Hatte selbst mal solch einen 203.

Wie oft kann ich mir anhören, das ist doch garnicht möglich und die Realität sieht anders aus.

Hallo ins Forum!

Wem nutzt die Start-Stop-Nummer eigentlich?
Wieviel Aufpreis muss man denn berappen, wenn man sie ordern will? 😉 😉 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kasimir_320 schrieb am 14. Juni 2015 um 15:56:15 Uhr:


Hat die nun offfensichtlich mögliche dauerhafte Abschaltung eine Konsequenz (TÜV, Garantie, etc...)?

Was stellst du dir da vor? Die Funktion ist deaktiviert und du fährst als hättest du keine SSA. Es gibt auch 212er, die von Produktion an keine SSA haben 😉

Und beim TÜV macht das auch keine Probleme wenn die Abgaswerte ermittelt werden, weil du ja genauso gut bei jedem Motorstart die Eco-Taste drücken kannst - gleicher Effekt.

Zitat:

@Red-Cloud schrieb am 14. Juni 2015 um 19:27:31 Uhr:


Das Lehrbuch Mechanik 1 enthält also Irreales....😰

Das Lehrbuch "BWL 1" ist in der Realität aber oft schwerer als "Mechanik 1".

HTH,
sjs77

Zitat:

@Patty2202 schrieb am 15. Juni 2015 um 13:29:24 Uhr:



Zitat:

@Kasimir_320 schrieb am 14. Juni 2015 um 15:56:15 Uhr:


Hat die nun offfensichtlich mögliche dauerhafte Abschaltung eine Konsequenz (TÜV, Garantie, etc...)?
Was stellst du dir da vor?

Mir fiele da zum Beispiel Steuerhinterziehung ein: Für das Fahrzeug wurde

mit

SSA der CO2-Emissionswert ermittelt, welcher in Deutschland in die Berechnung mit in die Berechnung der Kfz-Steuer einfließt. Mit dauerhaft deaktivierter SSA würde der nach Norm bestimmte CO2-Wert und damit die Steuer steigen.

Ich habe aber auch eine relativ lebhafte Phantasie. 😉

Ciao,
sjs77

Zitat:

@sjs77 schrieb am 15. Juni 2015 um 22:44:32 Uhr:



Zitat:

@Patty2202 schrieb am 15. Juni 2015 um 13:29:24 Uhr:


Was stellst du dir da vor?

Mir fiele da zum Beispiel Steuerhinterziehung ein: Für das Fahrzeug wurde mit SSA der CO2-Emissionswert ermittelt, welcher in Deutschland in die Berechnung mit in die Berechnung der Kfz-Steuer einfließt. Mit dauerhaft deaktivierter SSA würde der nach Norm bestimmte CO2-Wert und damit die Steuer steigen.
Ich habe aber auch eine relativ lebhafte Phantasie. 😉

Ciao,
sjs77

Und wenn ich bei jedem Motorstart die Eco-Taste drücke, was ist das dann?

Dann bist du auch ein Steuerstraftäter.
Sag bescheid, wenn du 30 Millionen erreicht hast.
Kannst dann ne Zelle übernehmen. 😁

Mein Gott, wie sich die Leute immer in die Hose machen wegen Steuer usw., einfach lächerlich. Das Finanzamt kommt auch nicht und bezahlt mir einen Austauschmotor weil sich die Kette durch das dauernde Start-Stop gelängt hat, also: Was geht die das ganze an?

Zitat:

@Patty2202 schrieb am 15. Juni 2015 um 23:23:00 Uhr:


Und wenn ich bei jedem Motorstart die Eco-Taste drücke, was ist das dann?

Dann ist das Deine Entscheidung, die obendrein nach jedem Fahrzeugneustart "weg" ist. Genauso wie es Deine Entscheidung ist, das Auto besonders sparsam oder besonders verbrauchsintensiv zu fahren. Ein "Rausprogrammieren" der SSA ist aber eine

permanente

Veränderung des Fahrzeugs und damit meines Erachtens mit einem Umbau gleichzusetzen.

Das ist ein bißchen wie mit Radarwarnern: Du darfst keinen betriebsbereit im Auto haben (§ 23 (1b) StvO), aber Du darfst Dir selbstverständlich merken, wo bei Dir im Ort die Starenkästen montiert sind. (Und entgegen der üblichen Stammtischmeinung soll es auch helfen, sich einfach ein bestehende Geschwindigkeitsbeschränkungen zu halten. 😉)

Ciao,
sjs77

Zitat:

@Daimler201 schrieb am 16. Juni 2015 um 05:44:06 Uhr:


Mein Gott, wie sich die Leute immer in die Hose machen wegen Steuer usw., einfach lächerlich.

Ich für meinen Teil mache mir nicht "in die Hose", sondern zeige mögliche(!) Konsequenzen auf.

Zitat:

@Daimler201 schrieb am 16. Juni 2015 um 05:44:06 Uhr:


Das Finanzamt kommt auch nicht und bezahlt mir einen Austauschmotor weil sich die Kette durch das dauernde Start-Stop gelängt hat, also: Was geht die das ganze an?

Seit hierzulande Politik lobbygesteuert hauptsächlich nach der unausgesprochenen Maxime gestaltet wird, dass Gewinne zu privatisieren und Verluste zu sozialisieren sind, ist

das

sowieso kein Argument mehr. Die EU zahlt ja auch weder Dir noch mir neue Lampen für zu Hause, nur weil LED- oder oder Energiesparleuchten darin sch****e aussehen - und trotzdem hat sie die Glühlampen verboten.

Ciao,
sjs77

Naja, dann ist es doch nur richtig wenn ich meine Konsequenzen ziehe und meine Fahrzeuge so einrichte wie sie in meinem Einsatz lange halten. Und wieviel Steuer habe ich denn "hinterzogen" wenn mein Auto dann 15 Gramm mehr CO2 produziert? Sind es überhaupt 15 Gramm? 8 Euro im Jahr? Oder doch 12,50?

Du merkst worauf ich hinaus will: Wer soll denn sowas kontrollieren, welchen Sinn macht es, sowas unter der Maxime zu verfolgen?

Ich komme halt aus Bayern, da gehört etwas Auflehnung gegen die Obrigkeit zum ansonsten konservativ sein einfach dazu. 😉

MFG Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen