Start-Stopp-Automatik modifizieren?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

ich fahre seit ca. 3 Wochen einen E300 CDI T mit Start-Stopp-Automatik. Grundsätzlich finde ich die Funktion ganz gut. Ich fahre primär 35 km in die Arbeit, dabei 30km Überland-, 5 km Stadtverkehr. Jetzt haben sich relativ schnell immer wiederkehrende Situationen herauskristallisiert, bei denen die SS-Automatik (klingt komisch...) für meinen Geschmack zu schnell den Motor aus macht.
Z. B. an Abzweigungen/Stoppschildern, vorm elektr. Garagentor, usw.

Gibt es eine Möglichkeit (evtl. durch Werkstatt) den Timer hochzusetzen, damit einfach eine 2-3 sekündige "Schonzeit" eingehalten wird, bis der Motor ausgeht?

Vielleicht ist es unbegründet, aber ich habe immer ein wenig Bauchweh, wenn pro Fahrt 10 mal neu gestartet wird und ich mir vorstelle nach 4 Jahren sagt dann der Freundliche ich brauche einen neuen Anlasser für einen 4stelligen Betrag...

Beste Antwort im Thema

Man kann ein Auto nach 100.000 Km zu Tode prügeln, oder aber, es ist nach dieser Laufleistung gerade eingefahren.

Welches Auto ist dann gerade eingefahren ? Das, welches mit Sinn und Verstand gefahren worden ist, oder das, welches nur getreten worden ist ?
Die Antwort dürfte klar sein !

Natürlich muss ein Getriebe Kickdown aushalten, aber ständig ? Das Problem dabei ist, die Rechnung bekommt in der Regel der Zweitbesitzer, also derjenige der das Auto nicht least oder von der Firma zur Verfügung gestellt bekommt.

Das gleiche gilt für die Steuerkette. Die größten Kräfte die die Kette übertragen muss, werden derselben beim Kickdown zugemutet. Von 600 Touren schlagartig auf 4 bis 6000. Das sind gewaltige Kräfte die da wirken.

Warum reißen die meisten Zahnriemen beim Anfahren ? Genau, wegen der hohen Kräfte, die in diesem Moment auf die einzelnen Komponenten einwirken. Das gilt selbstverständlich auch für die Steuerkette.

Und jetzt kann sich jeder fragen, ob Start \ Stop auf lange Sicht gut für die Kette ist. Ich deaktiviere es sofort nach Motorstart, die Ersparnis von 0, X Liter pro 100Km sind es mir nicht wert. Und wenn sich darüber vielleicht erst der nächste Besitzer freut.

Viele Grüße aus Köln

72 weitere Antworten
72 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

@mabasom schrieb am 2. Juni 2015 um 19:23:58 Uhr:


Mir wurde gesagt, dass der Anlasser für das Wiederanlassen beim Start-Stop nicht in Aktion tritt, weil der Motor über "gespeicherten Öldruck" wieder angeworfen wird. Scheinbar wird da (mechanische) Energie gespeichert, die beim Wiederanlassen abgerufen wird.

bei welchem Motor soll dies so sein?

M.W. haben die modernen Benziner den sog. motorunterstützten Direktstart. Bei diesem wird im Falle eine S/S-Startanforderung mit dem Anlasser extrem kurz angedreht und nahezu gleichzeitig der passende Zylinder (der gerade am OT war; daher auch der spezielle Kurbelwellensensor) gezündet, so dass die weitaus größte Energie für den Wiederstart aus der Zündung kommt. Von daher wird der Anlasser bei einem S/S-Wiederstart sehr viel geringer belastet als bei einem normalen Start (den Unterschied kann man auch hören).

Bei den Hybriden geht's wieder anders (hier ist z.T. auch die E-Maschine beteiligt) und bei den Dieseln gibt's den Direktstart m.W. nicht (bin aber nicht der OM-Experte).

Viele Grüße

Peter

Der Start des Motors erfolgt über den Anlasser. Die einzige Pumpe, die aktiv bleibt und die der TE meint, arbeitet im Automatikgetriebe. Sie sorgt dafür, daß das Getriebe nicht überhitzt, bzw. dessen Öl.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@bothi schrieb am 2. Juni 2015 um 21:59:43 Uhr:


Der Start des Motors erfolgt über den Anlasser.

bei den Benzinern mit Motorunterstützung, aber den Anlasser braucht's zu einem kleinen Teil noch.

Zitat:

Die einzige Pumpe, die aktiv bleibt und die der TE meint, arbeitet im Automatikgetriebe. Sie sorgt dafür, daß das Getriebe nicht überhitzt, bzw. dessen Öl.

Nein, es ist keine Kühlpumpe, sondern eine Pumpe, den den Getriebedruck so aufrecht hält, dass das Getriebe zum Anfahren schaltbar ist, bevor die Hauptölpumpe (hängt am Motor) den Druck wieder aufgebaut hat. Ohne die Pumpe würde es nach dem Wiederstart es rund 1 Sekunde dauern, bis das Fahrzeug soviel Getriebeöldruck hat, dass das Anfahren möglich ist. Dies wäre (vor dem Hintergrund, dass der Motor nach rund 0,3 Sekunden läuft) zu langsam, so dass es diese Zusatzpumpe gibt.

Viele Grüße

Peter

Der Anlasser ist ja nicht das einzige Bauteil, welches mehr belastet wird...

Ähnliche Themen

Zitat:

@mabasom schrieb am 2. Juni 2015 um 19:23:58 Uhr:



Zitat:

Vielleicht ist es unbegründet, aber ich habe immer ein wenig Bauchweh, wenn pro Fahrt 10 mal neu gestartet wird und ich mir vorstelle nach 4 Jahren sagt dann der Freundliche ich brauche einen neuen Anlasser für einen 4stelligen Betrag...

Hallo,
ich war diese Woche beim MB Service und habe da genau die Frage nach Verschleiß gestellt. Mir wurde gesagt, dass der Anlasser für das Wiederanlassen beim Start-Stop nicht in Aktion tritt, weil der Motor über "gespeicherten Öldruck" wieder angeworfen wird. Scheinbar wird da (mechanische) Energie gespeichert, die beim Wiederanlassen abgerufen wird.

Wenn das stimmt - und davon gehe ich aus - ist wohl nicht mit höherem Verschleiß zu rechnen.

Gruß

Martin

Tatasache ist das die SS-Automatik laut Freundlichen keinen Mehrverschleiß verursachen kann, weil das gesamte System darauf ausgelegt ist., noch nicht mal die Hauptbatterie wird belastet sondern die 2. Batterie im Kofferaum, denn dafür ist sie da. Mit Gefühl an der Bremse läßt sich das wunderbar steuern, learning bei doing. Genießt euer FZG und macht euch keine Sorgen um den Anlasser!

Zitat:

@Taxi153 schrieb am 2. Juni 2015 um 16:20:16 Uhr:


Kann man das nicht ganz "rausprogrammieren"? Auf den Mist kann ich easy verzichten.

Klar kann man das. Such dir im Thread "wer programmiert wo" einfach jemanden in deiner Nähe, der es deaktiviert.

Mein Vater fährt seinen 212er Mopf auch schon seit kurz nach der Abholung in SiFi mit dauerhaft deaktiviertem Start/Stop. Beim 🙂 hatte man auch behauptet, dass das gar nicht gehen würde 😁

Zitat:

@Daimler201 schrieb am 3. Juni 2015 um 05:53:50 Uhr:


Der Anlasser ist ja nicht das einzige Bauteil, welches mehr belastet wird...

Interessant. Welche Bauteile werden denn durch den Neustart des Motors noch mehr belastet?

Na die Steuerkette wird ja auch jedesmal "angerissen" nehme ich mal an
Völliger Schwachsinn und verschwindend geringe Kraftstoffersparnis (aber ist ja wie alles subjektiv)

Ich meine die Belastung der Steuerkette ist bei laufendem Motor, durch die daraus auf die Kette wirkenden Schwingungen deutlich höher als beim Anlassvorgang.

Alles Ingenieure hier die das FZG entwickelt haben!

Hallo Red-Cloud, brauchst hier im Forum nur mal die Suche zum Thema Steuerkette benutzen. Da kann man lesen, warum die Kette beim Anlassen stark beansprucht wird.

LEjockel

Zitat:

@lejockel schrieb am 3. Juni 2015 um 08:50:21 Uhr:


Hallo Red-Cloud, brauchst hier im Forum nur mal die Suche zum Thema Steuerkette benutzen. Da kann man lesen, warum die Kette beim Anlassen stark beansprucht wird.

LEjockel

Habe ich hier mehrmals nach gesucht.

Aber meine Suchen haben keinen Zusammenhang zwischen dem Anlassvorgang und daraus resultierenden Steuerkettenproblemen ergeben.

Ich bin allerdings recht neu hier im Forum. Kannst Du mir helfen oder zeigen wo ich das finden kann?

Wie ich andernorts schon schrieb, vertreibe ich mir die Wartezeit mit Studium der Betriebsanleitung.

Dort steht auf folgender Seite, dass man mit den Dynamic Select Einstellungen im Comand Online durchaus sein Fahrprogramm so einstellen kann, dass die S/S-Funktion für dieses individuelle Fahrprogramm deaktiviert ist.

Da kommt gleich die Frage auf: gilt das nur für die dann aktuelle Fahrt und erlischt alles wieder sobald man den Motor mal abgestellt hat? Oder ist das individuelle Fahrprogramm dann automatisch so lange aktiv, bis man sich für eines der vorhandenen, fest vorgegebenen umentscheidet?

Grüsse
freezejbc

Zitat:

@Flightinstructor schrieb am 3. Juni 2015 um 08:50:21 Uhr:


Alles Ingenieure hier die das FZG entwickelt haben!

Gut geraten, allerdings AMG und nicht direkt entwickelt aber beteiligt und Dipl Ing

Hallo,
wenn da jemand bei der Entwicklung des V6 Motors auf sie SS Automatik Rücksicht genommen hat, dann glaube ich das nicht.
Dieser Schmarrn ist in gewissen Situationen und bei entsprechenden Motoren (Hybrid) sicherlich zu gebrauchen, jedoch einen V6 BlueTec für 3 Sekunden ausmachen ist sicher Schwachsinn.

Ich habe mir es auch bereits zur Routine gemacht, nach dem Start den grünen Knopf zu drücken.
Wenn ich dann weis, dass ich länger warten muss, dann drücke ich eben den grünen Knopf wieder.

Ich fahre jeden Tag am Weg zur und von der Arbeit einige Kilometer in sehr zähmen SS Verkehr, und stoppe da innerhalb weniger Minuten bis zu 20 Mal! Also wer sich das dann antut und meint, das Fahrzeug sei dafür gebaut, der wird spätestens wenn er dann zur Kasse gebeten wird anders denken.

PS: Der Startvorgang war und ist sicher schon immer ein kritischer Betriebszustand, auch wenn der Motor warm ist!

Deine Antwort
Ähnliche Themen