Start/Stopp Automatik für mich zu früh aktiv.

Opel Astra K

Hallo,
ich habe das "Problem", dass meine Start/Stopp Automatik viel zu früh aktiv ist. Ich stehe auf meinem Arbeitsweg fast jeden Tag an einer Ampel, die 1,1km entfernt ist und da schaltet sich der Motor schon ab, obwohl Motor kalt und Kühlwassertemperatur nicht mal annähernd auf 90°C ist. Ich schalte diese immer aus (da Arbeitsweg nur 13km), nur wenn ich es vergesse merke ich es eben an der Ampel. Ist das bei euch auch so, oder stimmt da was nicht?

27 Antworten

Zitat:

@AstraKFahrer schrieb am 20. Juni 2017 um 11:46:38 Uhr:


Ich stehe auf meinem Arbeitsweg fast jeden Tag an einer Ampel, die 1,1km entfernt ist und da schaltet sich der Motor schon ab

Golf VII GTD, bis zur 1. Ampel nach dem Parkplatz bei der Arbeit: 500m! S/S schaltet aus. (Zur Zeit nicht, weil die Klimaanlage kämpft, die 32°C aus dem Innenraum zu bekommen). Aber das Abschalten halte ich nicht für ein Problem, denn es gibt so viele Parameter die das steuern ... Wird schon passen! 😁

okay 🙂 aber wenn bei mir die Klima läuft geht er auch aus 😁 naja, ich schalte die S/S eh immer aus von daher ^^ ich wollte nur wissen wie es bei euch so ist 🙂 kam mir nämlich nicht normal vor 😁

Zitat:

@markus__w schrieb am 20. Juni 2017 um 18:38:43 Uhr:


Mein Start/Stopp hat ein Eigenleben. Grundsätzlich macht er nie aus, doch manchmal, wenn ich alle paar Wochen mal 200 bis 300 km am Stück fahre, dann geht er plötzlich an der nächsten Ampel nach der Autobahn aus. Er vergisst das aber wieder schnell und dann warte ich meist Monate bis zum nächsten Ausschalten.

Mir ist die Ersparnis bei Start/Stopp aber sowieso recht egal, da es ja bei jedem Startvorgang auch aufs Material geht.

Da es momentan kein Astra K, wie in deiner Signatur zu Lesen, mit 240 PS gibt, liegt das Eigenleben deiner SSA sicherlich an deinem Chiptuning.

Zitat:

@klubbingman26 schrieb am 20. Juni 2017 um 23:26:46 Uhr:



Zitat:

@markus__w schrieb am 20. Juni 2017 um 18:38:43 Uhr:


Mein Start/Stopp hat ein Eigenleben. Grundsätzlich macht er nie aus, doch manchmal, wenn ich alle paar Wochen mal 200 bis 300 km am Stück fahre, dann geht er plötzlich an der nächsten Ampel nach der Autobahn aus. Er vergisst das aber wieder schnell und dann warte ich meist Monate bis zum nächsten Ausschalten.

Mir ist die Ersparnis bei Start/Stopp aber sowieso recht egal, da es ja bei jedem Startvorgang auch aufs Material geht.

Da es momentan kein Astra K, wie in deiner Signatur zu Lesen, mit 240 PS gibt, liegt das Eigenleben deiner SSA sicherlich an deinem Chiptuning.

Ach das war auch schon vorher so, FOH hat auch nichts gefunden. Die Parameter sollen richtig gesetzt sein. Stören tuts mich aber nicht. Ich wunder mich nur ab und an mal, dass er aus geht.

Ähnliche Themen

Die S/S springt tatsächlich sehr schnell an (bzw, aus). Betriebstemperatur ist dafür kein Maßstab. Selbst bei frostigen Außentemperaturen wurde der Motor schon bei unter 60 Grad ausgeschaltet. Bei der momentanen Hitze schaltet sie auch aus, wenn ich an der Arbeit aus dem Parkhaus komme, Strecke bis zur nächsten Ampel nicht mal 100 Meter.
Dummerweise geht mit dem Motor auch die Klimaanlage in die Knie. Ergebnis, der Innenraum heizt sich auf und der Motor springt plötzlich unvermittelt wieder an. Man erschreckt sich jedes Mal.
Also wird bei der Hitze im Moment die S/S ausgeschaltet.
Was mich wirklich stört, die S/S schaltet auch aus sobald ich am Ende einer Abfahrt stehe wenn ich den Motor zuvor auf der Autobahn wirklich kräftig getreten habe. Es kann einfach nicht gut sein, dass ein heißer Turbo nicht geschmiert wird.
Im Grunde sollte man die S/S immer abgeschaltet lassen. Zumindest für mein Fahrprofil. Im Stadtverkehr erreiche ich niemals Standzeiten, die eine so hohe Ersparnis bringen wie der Anlassvorgang an Mehrverbrauch schluckt.

Aber eins muss man zugeben, im Gegensatz zu dem was ich bei anderen Herstellern gesehen habe, springt der Motor wirklich sehr schnell wieder an.

sehr gut beschrieben 🙂 ich kenne auch schlechtete S/S Systeme. Da muss man Opel loben

soweit mir aufgefallen ist, ist die s/s ziemlich gleich von denen anderer Hersteller... wenn das Auto mal etwas älter wird und somit die Batterie schlechter, stellt sich das Auto auch nicht mehr so oft ab... das einzige was ich mir wünschen würde wäre, das man sie auch dauerhaft abstellen könnte und nicht nach jedem Start neuerlich deaktivieren muss...

das habe ich schon in vielen Foren gelesen. Die wollten das auch machen, aber dann entspricht der Wagen nicht mehr der Umwelt Norm oder sowas 😁 Ist auch illegal laut denen.

Tut mir leid Leute aber ganz verstehen kann ich das Problem nicht.
Ich komme zum Auto drücke Knopf zum aufsperren
Ist starte den wagen mit dem Knopf
Der Radiosender spielt kein Schöne Musik drücke Knopf am Lenkrad für anderen Sender
Fahre und merke Temperatur zu hoch drehe am Knopf
Sitz zu warm drücke Knopf für den Lüfter
Und das geht immer so weiter also verstehe ich nicht warum das so ein Problem ist einen weiteren Knopf zu drücken.
Sag ja nicht das Opel keine Fehler hat aber das ist nur ein Problem vom Fahrer selbst.
Ist nicht böse gemeint aber wenn ich das Haar in der Suppe suche werde ich bei jedem Hersteller fündig.
Lg

in anderen Bereichen hier im Opel Forum jaulen die User rum das ss so selten den Motor abstellt. Hier ist es genau umgekehrt. keinem kann man es rechtmachen.

richtig, deswegen sollte man es ja auch dauerhaft einstellen können... es bleibt ja auch der letzte Radiosender gespeichert, den man vorm abstellen gehört hat...

Zitat:

@thna schrieb am 20. Juni 2017 um 21:22:49 Uhr:



Zitat:

@AstraKFahrer schrieb am 20. Juni 2017 um 11:46:38 Uhr:


Ich stehe auf meinem Arbeitsweg fast jeden Tag an einer Ampel, die 1,1km entfernt ist und da schaltet sich der Motor schon ab
Golf VII GTD, bis zur 1. Ampel nach dem Parkplatz bei der Arbeit: 500m! S/S schaltet aus. (Zur Zeit nicht, weil die Klimaanlage kämpft, die 32°C aus dem Innenraum zu bekommen). Aber das Abschalten halte ich nicht für ein Problem, denn es gibt so viele Parameter die das steuern ... Wird schon passen! 😁

Das kann ich toppen. Mazda 3 Skyactiv: Starte den Motor, fahre lediglich 10 m vom Innenhof durch das Tor nach draußen, muss wegen Querverkehr warten bis ich auf die Straße einbiegen kann, Motor geht aus.

ohaa 😁 das is ja mal voll nervig

Deine Antwort
Ähnliche Themen