Start/Stopp - Ausdauer - wie ist es bei euch ?
Moin,
zum Thema Start/Stopp gibts ja schon viele Beiträge, aber alles dreht sich darum, wann ist es verfügbar bei wie viel % der Batterie / Spannung.
Mich interessiert eher, wie lange hält bei euch die AUS Phase !?
Bei mir sind es immer, egal welche Verbraucher und wie viel an sind. 1,04 Min.
Batterie ist neu, hat eine Spannung wenn voll geladen ( meist immer, da ich mind. 400km die Woche fahr ) von 13,4V.
Ich kenne das von Seat, da stand ich bis zu 10 Minuten im Stau ohne das der Motor anspring.
Habt ihr da ähnliche Erfahrungen ?
57 Antworten
Und warum genau soll sich die Steuerkette längen?
Zitat:
@haseh schrieb am 11. Feb. 2022 um 05:3:17 Uhr:
Der Anlasser ist nicht das Thema. Die Steuerkette längt sich eher. Und dann gibt es Späne
Sonst waren es immer Anlasser, Batterien und Turbo. Jetzt kommt die Steuerkette dazu - aha...?
Überlege doch mal. Bei jedem Start wird die Steuerkette gezogen. Die Kette ist zu schwach ausgelegt
Das Problem hat aber nicht nur Opel sondern zieht sich durch alle Hersteller. Und die Kosten werden an den Kunden weitergereicht. Sparen sparen sparen
Ähnliche Themen
Und dann geht es weiter. Zahnriemen Spannrolle ....... viele Teile im Motor die belastet werden
Eins finde ich seltsam. Meine letzten 4 Autos hatten alle S/S und keins davon hatte damit Probleme. Einzig der Insignia hatte nach 3,5 Jahren eine leere Batterie und ob da S/S schuld war, keine Ahnung.
Auch ist mir im direkten Umfeld da nichts wirklich bekannt.
Zitat:
@haseh schrieb am 11. Februar 2022 um 06:46:47 Uhr:
Überlege doch mal. Bei jedem Start wird die Steuerkette gezogen. Die Kette ist zu schwach ausgelegt
Und wenn der Motor läuft wird dann nicht mehr an der Kette gezogen? Drehn sich die Nockenwellen dann durch die Schwungmasse?
Na ja, wenn er läuft geht es nicht gleich „von 0 auf 100“
Nein aber die Belastung ist beim Start ist größer als im lauf.
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 11. Februar 2022 um 11:28:03 Uhr:
Na ja, wenn er läuft geht es nicht gleich „von 0 auf 100“
Einer der mehr weiß. Danke
Nockenwellen haben keine Schwungsmasse und werden eingebremst durch den Federdruck der Ventile und die Nockenverschränkungen.
Deshalb ist ja auch die Last an den Steuerketten höher beim starten.
erstaunlich wie ruhig so ein motor dann läuft wenn schon im leerlauf 120 ventile aufgerissen werden und wieder zuknallen. und das ohne schwungmasse.
Zitat:
@haseh schrieb am 11. Februar 2022 um 11:31:31 Uhr:
Nein aber die Belastung ist beim Start ist größer als im lauf.
Hat was mit "Trägheit der Masse zu tun" , Massen beschleunigen geht immer aufs Material ! Behauptet ein Motorradfahrer der des öfteren mal Antriebsketten beim Motorrad erneuert hat. mfg.
und wie wirken sich lastwechsel aus?
Wo sind die nachweislichlichen Schäden durch S/S?
Ich denke, dass Kurzstrecken und dadurch bedingt viele Kaltstarts schädlicher sind.
Und jetzt bitte nicht "Mein Turbo ist nach 150tkm defekt" - Das schaffen viele ohne S/S schon nach 30tkm.....
ZDF bitte - Zahlen, Daten, Fakten.