Start-Stopp-Anlage dauerhaft deaktivieren
Hallo,
ich halte die Start-Stopp Anlage für überflüssig, das was ich an Kraftstoff spare, gebe ich
später wieder für einen neuen Anlasser und / oder eine neue Batterie aus.
Nun zu meiner Frage: Kann ich die Start-Stopp - Anlage grundsätzlich ausschalten oder
muß ich bei jedem Start jedesmal wieder extra die Start-Stopp-Anlage mit dem Kippschalter
unten in der Mittelkonsole ausschalten?
Erst mal besten Dank und immer gute Fahrt
Beste Antwort im Thema
Hallo.
soll eine EU-Verordnung geben, dass die Start/Stopp nicht mehr deaktiviert werden kann per Schalter. Wenn es soweit ist, würde nach meiner Meinung die Betriebserlaubnis für das Fahrzeug erlöschen bei deaktiviertem Start/Stopp. Bei meinem Countryman F60 von 11/2017 ist der Abschaltschalter für Start/Stopp direkt neben dem Start-Schalter und für mich ist mittlerweile der Doppelgriff Standard, Start/Stopp ist immer aus. Sollte ich es mal vergessen haben, wundere ich mich immer, wenn das Auto trotzdem anspringt. Start/Stopp ist in meinen Augen ein großer Käse aber es gibt ja für Alles Fetischisten.
ciao olderich
15 Antworten
Hi.
Du musst sie jedesmal von Hand wieder deaktivieren. Alternativ können wir es so codieren, dass sie standardmäßig aus ist bzw. sich den letzten Status merkt.
Allerdings wird sie sich automatisch anschalten, wenn Du in Eco Modus wechselt.
Viele Grüße
Zitat:
@trollfahrer schrieb am 21. September 2018 um 11:31:47 Uhr:
Hallo,
ich halte die Start-Stopp Anlage für überflüssig, das was ich an Kraftstoff spare, gebe ich
später wieder für einen neuen Anlasser und / oder eine neue Batterie aus.
Ammenmärchen. 🙂 Alles eine Frage der Abstimmung des Fahrzeugs vom Hersteller. Der verstärkte Anlasser hält nun wahrscheinlich ewig, während die normalen Anlasser ziemlich gut auf geplante Obsolenszenz gebaut werden. Da gibt es zig Millionen Fahrzeuge an denen man die diversen Änderungen in der Praxis austesten konnte. Es verreckt dann nahezu immer der Magnetschalter.
Eine AGM Batterie ist so ziemlich das Beste was man bekommen kann ohne auf Lithium zu gehen müssen.
Ein modernes Fahrzeug braucht erstaunlich wenig Sprit bei Warmstart. Alles Software geregelt.
Ich schalte auch aus, aber selektiv. Fehler No. 1 ist Rollen zur Kreuzung im Leerlauf. Bleibt die Kupplung getreten, geht er auch nicht aus.
Ein Beispiel dazu: B-Klasse mit Start-Stopp und "verstärkter Anlasserausführung" - bei 85tkm beim Anlasser irgendwas gebrochen, Diagnose wohl Materialermüdung, Kostenabschätzung 2.500 Euro, evtl. Getriebe mit beschädigt. Letztlich bei der freien Werkstatt für 1.600 repariert, Motor musste dafür raus, Getriebe zum Glück unbeschädigt (laut Werkstatt ein "Einzelfall"😉
Ähnliche Themen
Auch ein Beispiel. 3er F31, Baujahr 2016-05, 120.000TKm. Immer S/S an, bis auf Ausnahmen. Kein Problem.
Zitat:
@trollfahrer schrieb am 21. September 2018 um 11:31:47 Uhr:
Hallo,
ich halte die Start-Stopp Anlage für überflüssig, das was ich an Kraftstoff spare, gebe ich
später wieder für einen neuen Anlasser und / oder eine neue Batterie aus.
Komplett korrekt. Niemand kann klaren Verstandes behaupten dass ein 3 Sekunden Abstellen Sinn und Verstand hat. ( Anhalten an einer roten Ampel, die dann nach 3 Sekunden auf grün geht ) . Die SSA kann eben nicht "hellsehen" wie lange man steht. Bevormundung .... Wenn vor mir die Schranken runter gehen kann ein verständiger Fahrer für die erwartungsgemäße Standzeit von mehreren Minuten selber abstellen.
Das Erste was ich an meinem F57 gemacht habe, war das Ausprogrammieren per CARLY . Kann ich nur empfehlen. Da sind noch ganz andere Sachen möglich, bspw. die Sitzheizung Temperaturgenau Sitzfläche UND Lehne getrennt ein zu stellen.
HH XX: Danke für Deine Antwort, was ist CARLY? kann ich so etwas kaufen? Ist es kompliziert zu bedienen?
Übrigens hat meine Werkstatt bei 47.000 KM die Batterie getauscht, kurz vor Ablauf der Garantie
Zitat:
@trollfahrer schrieb am 23. September 2018 um 17:32:18 Uhr:
HH XX: Danke für Deine Antwort, was ist CARLY? kann ich so etwas kaufen? Ist es kompliziert zu bedienen?
Übrigens hat meine Werkstatt bei 47.000 KM die Batterie getauscht, kurz vor Ablauf der Garantie
https://www.mycarly.com/.../?...
Sehr einfach damit zu codieren. Alles was du benötigst ist der Adapter (kaufen) und die App auf einem Phone. Allerdings langsam, es ist Geduld gefragt, but it works.
Hallo.
soll eine EU-Verordnung geben, dass die Start/Stopp nicht mehr deaktiviert werden kann per Schalter. Wenn es soweit ist, würde nach meiner Meinung die Betriebserlaubnis für das Fahrzeug erlöschen bei deaktiviertem Start/Stopp. Bei meinem Countryman F60 von 11/2017 ist der Abschaltschalter für Start/Stopp direkt neben dem Start-Schalter und für mich ist mittlerweile der Doppelgriff Standard, Start/Stopp ist immer aus. Sollte ich es mal vergessen haben, wundere ich mich immer, wenn das Auto trotzdem anspringt. Start/Stopp ist in meinen Augen ein großer Käse aber es gibt ja für Alles Fetischisten.
ciao olderich
Die SSA ist ein gelungener Kompromiss zwischen theoretischem Spritsparen nach NEFZ und Gewinne durch Ersatzteile-Verkauf.
Daher sind alle Hersteller auf den Zug aufgesprungen. Erst können sie mit 2/10 Liter weniger Verbrauch im Stadtverkehr werben, in späteren Jahren können sie Anlasser und Batterien verkaufen ...
Zitat:
@olderich schrieb am 24. September 2018 um 19:35:02 Uhr:
Hallo.soll eine EU-Verordnung geben, dass die Start/Stopp nicht mehr deaktiviert werden kann per Schalter. Wenn es soweit ist, würde nach meiner Meinung die Betriebserlaubnis für das Fahrzeug erlöschen bei deaktiviertem Start/Stopp. Bei meinem Countryman F60 von 11/2017 ist der Abschaltschalter für Start/Stopp direkt neben dem Start-Schalter und für mich ist mittlerweile der Doppelgriff Standard, Start/Stopp ist immer aus. Sollte ich es mal vergessen haben, wundere ich mich immer, wenn das Auto trotzdem anspringt. Start/Stopp ist in meinen Augen ein großer Käse aber es gibt ja für Alles Fetischisten.
ciao olderich
Galube ich ohne Belege/Verweise auf die angebliche EU-Verordnung nicht. Zur Begründung.
@ TE
ich nutze Bimmercode für das Codieren meine BMWs und der Minis. Funktioniert prima, zuverlässig, leicht bedienbar im Normalmodus, Expertenmodus vorhanden und die App wird vom Entwickler immer auf aktuellem Stand gehalten. Habe neben der Profiversion der App noch ein paar Euro in einen WLAN-Adapter für die Schnittstelle investiert. Unterm Strich so etwa 50 Euro.
Auf die Idee, die SSA dauerhaft zu deaktivieren, käme ich niemals.
Zitat:
@gogobln schrieb am 25. September 2018 um 11:14:54 Uhr:
@ TE
ich nutze Bimmercode für das Codieren meine BMWs und der Minis. Funktioniert prima, zuverlässig, leicht bedienbar im Normalmodus, Expertenmodus vorhanden und die App wird vom Entwickler immer auf aktuellem Stand gehalten. Habe neben der Profiversion der App noch ein paar Euro in einen WLAN-Adapter für die Schnittstelle investiert. Unterm Strich so etwa 50 Euro.Auf die Idee, die SSA dauerhaft zu deaktivieren, käme ich niemals.
Mal eine Frage: geht denn Bimmercode auch für die R56 Baureihe?
nein, nur die F-Reihe... soweit ich weiß. Bei unserem F57 habe ich Bimmercode angewendet. Funzt prima!