Start Stop: Wie wird angelassen?
Weiß jemand, wie die Start Stop Automatik den Motor anlässt?
Wenn ich beim S4 in eine Situation kommen, wo die Automatik den Motor abstellt - und sich "während" des Abstellens die Bedingungen ändern und die Automatik den motor wieder anlassen will, dann wird nicht gewartet bis der Motor stillsteht, sondern er sprint während des Auslaufens noch an. Da der Starter ja nicht einsetzten kann, wenn der Motor noch nicht steht, glaube ich jetzt, dass hier über die Lichtmaschine angelassen wird. Ist das korrekt, bzw. wird der Motor nur in best. Fällen über die LIMA angelassen?
(Bei den Zitronen-Autos wird der ja immer über die LIMA angelassen...)
Beste Antwort im Thema
Laut Selbststudienprogramm 426 wird im VAG-Konzern ausschließlich der Anlasser zum Starten verwendet. Dieser ist "verschleißfester" ausgeführt als bei den Fahrzeugen ohne Start-Stop.
Solange der Motor noch dreht, wird kein Anlasser benötigt, sondern einfach der Kraftstoff/Zündung freigeben...
Die Lichtmaschine hat mit dem Startvorgang nichts zu tun (würde auch kein Sinn machen, da über Riemen angetrieben), sie wird zur Energierückgewinnung beim Bremsen benutzt, indem die Ladespannung beim Bremsen angehoben wird und die Batterie vermehrt geladen wird. Im Gegenzug wird beim Beschleunigen die Ladespannung herabgesetzt um Sprit zu sparen.
Sogenannte Startergeneratoren (Generator = Anlasser) wird vorwiegend im Hybrid-Bereich angewandt.
17 Antworten
dann schalt' das System doch aus...
Zitat:
Original geschrieben von holgor2000
Mein Schalter ist, wie hier schon geschrieben, nicht sofort wieder fahrbereit. Ich könnte deutlich schneller per Hand wieder anfahren, der Motor ist aber "noch nicht soweit". Diese Gedenksekunde nervt mich.
Das verleitet mich dazu an der Ampel viel nervöser auf die Ampel zu schauen um die anderen nicht aufzuhalten. Gerade in der Stadt ist das nicht angenehm.
Ist ein 2.0 TDI mit 170 PS.
Hm, also entweder ist da bei dir was nicht in Ordnung oder beim TDI generell anders. Bei meinem 1.8 TFSI ist der Motor sofort beim Kupplung treten wieder da, in jedem Fall eher, als ich den Gang drin habe. Also das ist quasi eine fließende Bewegung: Kupplung treten, Gang rein und direkt losfahren. Das Anlassen selbst dauert geschätzt ne halbe Sekunde, also max. eine Anlasserumdrehung. Vielleicht ist der TDI da schwerfälliger?
Wenn man einen Kavalierstart hinlegen will, legt man den Gang ja sowieso vorher ein, da stört dann auch keine Verzögerung.
mfg, Schahn
Zitat:
Original geschrieben von schahn
Vielleicht ist der TDI da schwerfälliger?
Definitiv nicht.
Ich fahre ja den TDI und wie weiter vorne schon geschrieben, springt auch der innerhalb von "Sekundenbruchteilen" wieder an.