Start Stop,wer kann helfen es dauerhaft abzuschalten?

Mercedes E-Klasse W212

Wer von der 212er Familie hat eine Idee wie man das System dauerhaft abschalten kann ohne der dauernden Fummelei mit ECO Schalter und Getriebeschaltung auf S? Habe bereits Briefe an das Werk geschrieben und bin nur blöd darauf hingewiesen worden dass laut EU Richtlinien ein Eingriff in das Motormanagment nicht erlaubt ist. Bin mit meinem E 220 CDI 6/11 sonst sehr zufrieden aber ich möchte bestimmen wann mein Motor abstellt. Jedesmal kriege ich eine Schreck wenn sich das Ding abstellt und niemand weis Rat ausser die 2 Batterie (Masse) abzuklemmen was wiederum jedesmal nach dem Anlassen eine Warnung am Tachodisplay bringt. Wer hat damit Erfahrung?
Danke an alle.
Fritzoline

Beste Antwort im Thema

@Fritzoline

Hab zwar keine Lösung anzubieten, kann Dich aber gut verstehen und wundere mich ein wenig darüber, wie klaglos viele Einschränkungen der Eingriffsmöglichkeiten hingenommen werden. Ich fahre ja inzwischen mit Modelljahr 2010 einen "W212-Oldtimer", bei dem man z.B. noch das Licht ausschalten kann und der Motor sich dann auf's Ohr legt, wenn ich es für sinnvoll halte.

Mir ist erst kürzlich unangenehm aufgefallen, was da – neben sinnvollen Veränderungen – für mein Gefühl inzwischen so alles "verschlimmbessert" wurde, als ich für ein paar Tage ein aktuelles Ersatzfahzeug fuhr, das ein merkwürdiges Eigenleben zu führen schien. Und ich war erleichtert, als ich meinen "Oldie" zurück hatte, der mir zumindest noch vorgaukelt, nach meiner Pfeife zu tanzen. 😛

Gruß, Norman

84 weitere Antworten
84 Antworten

Abgaswerte werden doch auf dem Prüfstand ermittelt, gibts da auch rote Ampeln oder Stop Schilder?

Ich gebe zu, ich habe mir noch nie Gedanken darüber gemacht wie die Zahlen genau ermittelt werden, aber aus den Medien weiß ich, sie haben nichts mit der Realität zu tun. Es sind also nur Zahlen auf einem Stück Papier. Wenn die Steuer diesen Quatsch akzeptiert, soll mir das recht sein.

Es braucht mir jetzt auch keiner zu erklären wie sie ermittelt werden, es interessiert mich nicht, da diese Zahlen für mich in keinem Bereich meines Lebens von Bedeutung sind! Meine Zahlen ermittelt die BuHa und dies sind die einzigst wichtigen und richtigen.

Ansonsten, es gibt eine Statistik, welche ich gerade erfunden habe, die besagt . . . (soviel zu Zahlen) 😉 😁

Der Zyklus dauert knapp 20 Minuten. Davon werden 2/3 Stadtfahrt simuliert.

Also ein großer Motor erreicht in dieser Zeit niemals die Umgebungsvariablen um das Start Stop überhaupt zu aktivieren ;-)

Alles Steuerhinterzieher, die auf größerer Schlappen wechseln nach der Auslieferung oder ein weiteres Extra fest einbauen... 😉

Zitat:

@CLK230FAHRER schrieb am 15. Feb. 2016 um 12:19:10 Uhr:


Umgebungsvariablen

Wie ich oben geschrieben habe, wird das S-S-System mit Sicherheit so parametriert, dass es ab Sekunde 1 den Motor abstellt. Realitätsferner als mit dem Prüfzyklus geht es ja im Prinzip sowieso kaum. Trotzdem wird dieser z.B. für die Berechnung der Steuer zugrunde gelegt.

BMW programmiert meines Wissens auf Wunsch das System bei Motorstart auch auf deaktiv. Das ist dann aber eine offizielle Änderung. Keine Ahnung, wie das rechtlich bewertet wird.

Größere Räder führen den ganzen Rest natürlich ad absurdum. Erlaubt ist das aber halt.

Gruß
Achim

Ähnliche Themen

Zitat:

@general1977 schrieb am 14. Februar 2016 um 23:39:29 Uhr:


Bei Automatikfahrzeugen habe ich aber keine Wahl. Selbst wenn ich sehe, dass ich nur eine Sekunde anhalten muss, wird der Motor abgeschaltet. Totaler Quatsch und potenziell gefährlich.

Da hat ja jemand mal gar keine Ahnung. Fahr doch bitte zuerst einen Mercedes mit Start-Stop-Automatik.

1. Überhaupt nicht gefährlich, weil die Mercedes-Start-Stop-Automatik so genial gebaut wurde, dass der Motor bereits wieder läuft, bevor Du überhaupt mit dem Fuss das Gaspedal erreicht hast. Extrem schnell!!

Im Vergleich dazu: Da müsste man zuerst sämtliche Dieselmotoren verbieten, welche dank ihrer Gedenksekunde 100 mal langsamer auf einen Anfahrbefehl reagieren. Ein Diesel kann gefährlich sein, wenn es an einer Kreuzung mal knapp wird.

2. Wenn man das Bremspedal richtig bedient und fein dosiert, dann bleibt der Motor laufen, obwohl der Wagen steht.

3. Man hat ja immer noch den Knopf, zum temporär die Start-Stop-Automatik abzustellen. Das mache ich manchmal fürs Rückwärtsfahren. Null Aufwand und absolut zumutbar.

Die Start-Stop Automatik kann man entweder komplett deaktivieren, oder aber man lässt sich den sog. "Last-Mode" programmieren. Letzterer ist allerdings nicht bei allen Motoren mit Start/Stop verfügbar.

@Buchhaltungsagentur
Schau doch einfach mal in die Signatur, bevor du beleidigend wirst.

Ich weiß ja nicht, wie du deine Autos so behandelst, aber wenn ich zügig von der Bremse auf das Gaspedal wechsle, gibt es beim Anfahren einen kräftigen Ruck, nachdem der Motor wieder gestartet ist. Der Motor läuft schon, aber der Kraftschluss im Getriebe ist halt noch nicht so richtig da.

Meiner schaltet immer aus, egal wie fein ich die Bremse dosiere. Deine Behauptung spiegelt sich in meiner Bedienungsanleitung meines Wissens auch nicht wider.

Genau das Gefummel an der ECO-Taste ist aber lästig. Warum nicht einfach den Motorstopp mit der HOLD-Funktion koppeln?

Gruß
Achim

Zitat:

@general1977 schrieb am 15. Februar 2016 um 15:14:55 Uhr:


wenn ich zügig von der Bremse auf das Gaspedal wechsle, gibt es beim Anfahren einen kräftigen Ruck, nachdem der Motor wieder gestartet ist.

Das ist nicht normal und ich habe es so noch nirgends in einem 212 erlebt. Bitte Auto reparieren lassen, statt hier über Start-Stop zu schimpfen.

also ich habe zwei w212er (2014 7g+ und 2016 9g) und beide ruckeln leicht nachdem start wie CLK230FAHRER beschrieben hat und mercedes sagt das sei normal. eine reperatur ist nicht nötig

Zitat:

@Buchhaltungsagentur schrieb am 15. Februar 2016 um 15:20:59 Uhr:



Zitat:

@general1977 schrieb am 15. Februar 2016 um 15:14:55 Uhr:


wenn ich zügig von der Bremse auf das Gaspedal wechsle, gibt es beim Anfahren einen kräftigen Ruck, nachdem der Motor wieder gestartet ist.
Das ist nicht normal und ich habe es so noch nirgends in einem 212 erlebt. Bitte Auto reparieren lassen, statt hier über Start-Stop zu schimpfen.

Also sämtliche MB mit S/S konnte ich problemlos über das Bremspedal so dosieren, dass sie nicht ausgingen... zugegeben, ein 500er war nicht darunter, und ich hab auch nicht Gas gegeben wie ein Hornochse...

Ist beim 500er genauso.

Zitat:

@chess77 schrieb am 15. Februar 2016 um 13:03:45 Uhr:


Alles Steuerhinterzieher, die auf größerer Schlappen wechseln nach der Auslieferung oder ein weiteres Extra fest einbauen... 😉

Moin,

aber jeder, der die Räder auf andere Dimensionen ändert, sollte es im Rahmen der bereits eingetragenen Rädern machen oder diese eben entsprechend nachträglich eintragen lassen, was in der Regel auch mit Begutachtung durch entsprechende Prüfungsvereine zu machen ist.

Sonst ist auch hier die Betriebserlaubnis erloschen.

Gruß

Ich habe jetzt extra noch mal in der interaktiven Betriebsanleitung nachgelesen. Es gibt keine dokumentierte Funktion, dass bei nur leicht gedrücktem Bremspedal kein automatischer Motorstopp stattfindet. Bei mir ist es auch definitiv so, dass ich, wenn ich bei ganz leicht getretenem Bremspedal, in langsamster Geschwindigkeit (unter Schrittgeschwindigkeit) an ein stehendes Fahrzeug heranrolle und dann nur ganz leicht nachdrücke, sodass kein Anhalteruck entsteht, das Auto gerade so stehen bleibt und dann der Motor ausgeht. Würde ich den Druck auf das Bremspedal verringern, würde das Auto wieder losrollen.

Analog zu der oben zu mir getroffenen Aussage, ich möge mein Auto reparieren lassen, könnte ich hier auch sagen, die Fahrzeuge, bei denen es möglich ist, dadurch das Ausschalten des Motors zu verhindern, müssen sofort in die Werkstatt, da im Bremssystem der Drucksensor defekt sein muss (Lebensgefahr!!!). 🙄 Des Weiteren bin ich überzeugt, dass ich bei jedem Fahrzeug mit 7g-tronic+ diesen Ruck erzeugen kann, ohne dass das Anfahren in einem Kavalierstart endet, sondern in einem zügigen Anfahren. Es ist jetzt nicht so, dass der Gang reingeknallt wird, aber das Losfahren bei laufendem Motor ist wesentlich geschmeidiger und ansatzlos.

Selbst wenn es bei meinem Auto auch möglich wäre, den Motorstopp mit dem Bremspedal zu verhindern, ist für mich Komfort bei der Bedienung was ganz anderes. Z.B. den automatischen Motorstopp nur bei aktiver HOLD-Funktion durchzuführen. Was bitte würde dagegen sprechen?

Gruß
Achim

Das mit der Bremse klappt bei mir nur selten.
Wenn es geht, kann ich es beliebig oft hintereinander wiederholen. Dann wieder mit größter Akribie überhaupt nicht. Liegt es vielleicht daran, ob die Bremse kalt oder warm ist? Hab noch nicht drauf geachtet.

Zitat:

@MB_Micha schrieb am 15. Februar 2016 um 15:04:05 Uhr:


Die Start-Stop Automatik kann man entweder komplett deaktivieren, oder aber man lässt sich den sog. "Last-Mode" programmieren. Letzterer ist allerdings nicht bei allen Motoren mit Start/Stop verfügbar.

Hi,

geht der Last-Mode beim 350 Bluetec einzustellen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen