Start Stop,wer kann helfen es dauerhaft abzuschalten?

Mercedes E-Klasse W212

Wer von der 212er Familie hat eine Idee wie man das System dauerhaft abschalten kann ohne der dauernden Fummelei mit ECO Schalter und Getriebeschaltung auf S? Habe bereits Briefe an das Werk geschrieben und bin nur blöd darauf hingewiesen worden dass laut EU Richtlinien ein Eingriff in das Motormanagment nicht erlaubt ist. Bin mit meinem E 220 CDI 6/11 sonst sehr zufrieden aber ich möchte bestimmen wann mein Motor abstellt. Jedesmal kriege ich eine Schreck wenn sich das Ding abstellt und niemand weis Rat ausser die 2 Batterie (Masse) abzuklemmen was wiederum jedesmal nach dem Anlassen eine Warnung am Tachodisplay bringt. Wer hat damit Erfahrung?
Danke an alle.
Fritzoline

Beste Antwort im Thema

@Fritzoline

Hab zwar keine Lösung anzubieten, kann Dich aber gut verstehen und wundere mich ein wenig darüber, wie klaglos viele Einschränkungen der Eingriffsmöglichkeiten hingenommen werden. Ich fahre ja inzwischen mit Modelljahr 2010 einen "W212-Oldtimer", bei dem man z.B. noch das Licht ausschalten kann und der Motor sich dann auf's Ohr legt, wenn ich es für sinnvoll halte.

Mir ist erst kürzlich unangenehm aufgefallen, was da – neben sinnvollen Veränderungen – für mein Gefühl inzwischen so alles "verschlimmbessert" wurde, als ich für ein paar Tage ein aktuelles Ersatzfahzeug fuhr, das ein merkwürdiges Eigenleben zu führen schien. Und ich war erleichtert, als ich meinen "Oldie" zurück hatte, der mir zumindest noch vorgaukelt, nach meiner Pfeife zu tanzen. 😛

Gruß, Norman

84 weitere Antworten
84 Antworten

Was hat bitte das Ausschalten einer Funktion mit der Zulassung oder gar mit einem illegalen Tunig zu tun 😕

Ob ich die Stop/Start Funktion am Taster oder sonst wo ausschalte ist doch egal. Die Funktion wird nämlich ausgeschaltet und nicht irgend ein Vektor verändert.

Auch hat dies nichts mit den Abgaswerten, also der Steuer, zu tun. Abgaswerte werden bei laufendem Motor ermittelt und nicht wenn er aus ist.

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 14. Februar 2016 um 22:22:45 Uhr:



MiReu, kannst du sagen welche Bedingung angepasst wird?

Nein, da eben nichts angepasst wird.

Zitat:

@MiReu schrieb am 14. Februar 2016 um 23:11:59 Uhr:


Was hat bitte das Ausschalten einer Funktion mit der Zulassung oder gar mit einem illegalen Tunig zu tun 😕

Ob ich die Stop/Start Funktion am Taster oder sonst wo ausschalte ist doch egal. Die Funktion wird nämlich ausgeschaltet und nicht irgend ein Vektor verändert.

Auch hat dies nichts mit den Abgaswerten, also der Steuer, zu tun. Abgaswerte werden bei laufendem Motor ermittelt und nicht wenn er aus ist.

Zitat:

@MiReu schrieb am 14. Februar 2016 um 23:11:59 Uhr:



Zitat:

@joerg_2 schrieb am 14. Februar 2016 um 22:22:45 Uhr:



MiReu, kannst du sagen welche Bedingung angepasst wird?
Nein, da eben nichts angepasst wird.

Moin,

Du kannst Dich dazu ja gerne mal mit einem technischen Prüfungsverein, TÜV, Dekra oder dergleichen unterhalten.
Wenn es eine Veränderung ohne Folgen wäre, dann würde sich Mercedes dagegen sicherlich nicht so sperren, dann könnten sie es ja gleich so machen!!!!

Gruß

Zitat:

@E220TCDIBlutec schrieb am 14. Februar 2016 um 23:22:01 Uhr:



Moin,

Du kannst Dich dazu ja gerne mal mit einem technischen Prüfungsverein, TÜV, Dekra oder dergleichen unterhalten. Hab ich schon, keine Probleme oder Einwände 🙂
Wenn es eine Veränderung ohne Folgen wäre, dann würde sich Mercedes dagegen sicherlich nicht so sperren, dann könnten sie es ja gleich so machen!!!! Mercedes hat andere Gründe die Funktion nicht dauerhaft abzuschalten

Gruß

--- edit Mod, Farbe geändert; rote Farbe ist für Editierungen der Moderation vorgesehen ---

Der Versicherungsschutz wird hier nicht erlöschen, da die Veränderung nicht zu einem Unfall beiträgt. Erst dann wird sowas zum echten Problem. Das weitaus größere Problem ist, dass ein Teil der KFZ-Steuer ja vom Kraftstoffverbrauch (CO²) abhängt und dieser Wert mit deaktivierter S-S-Automatik steigt. Rechtlich gesehen ist das also Steuerhinterziehung. Und da versteht das deutsche Rechtssystem weniger Spaß als bei vielen anderen / schlimmeren Delikten. Würde man einen komplett serienmäßigen Wagen auf den Prüfstand stellen, würde S-S im Testzyklus wahrscheinlich überhaupt nicht aktiv werden. Das interessiert die Entscheidungsträger aber vermutlich überhaupt nicht.

Wenn es vernünftig programmiert wäre, würde das System auch mehr Akzeptanz erfahren. Im Handschalter habe ich überhaupt keine Probleme mit dem System, da es sich ja nur aktiviert, wenn ich einen längeren Stop antizipiere und den Leerlauf einlege und die Kupplung loslasse. Alles gut. Bei Automatikfahrzeugen habe ich aber keine Wahl. Selbst wenn ich sehe, dass ich nur eine Sekunde anhalten muss, wird der Motor abgeschaltet. Totaler Quatsch und potenziell gefährlich. Die Funktion dürfte nur aktiv werden, wenn man die HOLD-Funktion aktiviert.
Bei BMW kann man den Motorstopp scheinbar durch Nachtreten der Bremse nach Stillstand unterdrücken. Das ist immerhin eine (suboptimale) Lösung.

Gruß
Achim

Ähnliche Themen

Die Steuer wird nach dem Schadstoffausstoß berechnet und nicht nach dem Verbrauch!

Die Stop/Start Funktion verändert ggf. nur den Verbrauch.

Somit hat diese Funktion nichts mit der Steuer zu tun!

Ein Teil der Steuer wird über den CO²-Ausstoß berechnet. Und der ist proportional zum Verbrauch. 😉

Gruß
Achim

wenn ein auto fährt verbraucht es genausoviel wie das gleiche auto mit start stop funktion oder irre ich mich? wieso sollte sich dann bei dauerhaft ausgeschalteter start stop funktion der co2 ausstoß verändern und dies sogar steuerhinterziehung sein?

Ich fahre seit 2 jahren ein auto mit start stop funkton und schalte die funktion per knopfdruck aus sobald der motor an ist. Bin ich dann auch ein steuersünder? ich denke mal nicht..

und ich glaube auch nicht dass sich das ändert wenn ich die start stop funktion raus programmieren lasse

Moin,

man bewegt sich auf verdammt dünnem Eis, hier einfach eine solche techn. Veränderung zu "legalisieren"!

Gruß

Ganz klar, jeder der beim Einsteigen den Knopf drückt und das Start Stop System wie vom Hersteller vorgesehen deaktiviert ist ein Verbrecher; -)

Da macht es nen mega Unterschied das System dauerhaft zu deaktivieren.

Streng genommen wirkt sich das auf den CO2 Ausstoß und damit auf die Steuer aus. Ob es jedoch relevant ist, müsste jemand beantworten, der weiß ob das Start Stop System beim NEFZ Zyklus zur Berechnung des CO2 Ausstoßes überhaupt einmal aktiv wurde.

Jede Kuh auf der Weide furzt mehr CO2 ;-)

Zitat:

@CLK230FAHRER schrieb am 15. Februar 2016 um 07:54:21 Uhr:


Ganz klar, jeder der beim Einsteigen den Knopf drückt und das Start Stop System wie vom Hersteller vorgesehen deaktiviert ist ein Verbrecher; -)

Da macht es nen mega Unterschied das System dauerhaft zu deaktivieren.

Streng genommen wirkt sich das auf den CO2 Ausstoß und damit auf die Steuer aus. Ob es jedoch relevant ist, müsste jemand beantworten, der weiß ob das Start Stop System beim NEFZ Zyklus zur Berechnung des CO2 Ausstoßes überhaupt einmal aktiv wurde.

Jede Kuh auf der Weide furzt mehr CO2 ;-)

Moin,

es geht hier nicht ums ein- und ausschalten, es geht um die techn. Veränderung!

Was soll denn nun die Unsachlichkeit?

Gruß

Das ist nicht unsachlich. Eine Kuh produziert etwa 3 Tonnen co2 im Jahr. Das ist eine Tonne mehr als der durchschnittliche Pkw bei 15.000 Kilometer im Jahr.

Fakt ist, dass es baugleiche w212 für den Export ohne Start Stop gab, und diese als Reimport die identische Schadstoffeinstufung bekommen.

Zitat:

@MiReuMercedes hat andere Gründe die Funktion nicht dauerhaft abzuschalten

Gruß

Und ich könnte mir bei dem Verein (MB) durchaus vorstellen, dass dieser Grund Steuerkette heißt.

Ein Schelm, wer böses dabei denkt... ;-)

Gruß
Ostfriesenheini

Zitat:

@CLK230FAHRER schrieb am 15. Feb. 2016 um 07:54:21 Uhr:


Ob es jedoch relevant ist, müsste jemand beantworten, der weiß ob das Start Stop System beim NEFZ Zyklus zur Berechnung des CO2 Ausstoßes überhaupt einmal aktiv wurde.

Du kannst davon ausgehen, dass alle Hersteller das System für den Fahrzyklus extrem aggressiv programmieren. D.h. Der Motor wird schon beim ersten Halt und auch jedem danach abgeschaltet, was im Alltag natürlich nicht passiert. Die diversen Parameter, die für die Aktivierung stimmen müssen, werden wohl einfach ignoriert werden.

Gruß
Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen