Start Stop,wer kann helfen es dauerhaft abzuschalten?

Mercedes E-Klasse W212

Wer von der 212er Familie hat eine Idee wie man das System dauerhaft abschalten kann ohne der dauernden Fummelei mit ECO Schalter und Getriebeschaltung auf S? Habe bereits Briefe an das Werk geschrieben und bin nur blöd darauf hingewiesen worden dass laut EU Richtlinien ein Eingriff in das Motormanagment nicht erlaubt ist. Bin mit meinem E 220 CDI 6/11 sonst sehr zufrieden aber ich möchte bestimmen wann mein Motor abstellt. Jedesmal kriege ich eine Schreck wenn sich das Ding abstellt und niemand weis Rat ausser die 2 Batterie (Masse) abzuklemmen was wiederum jedesmal nach dem Anlassen eine Warnung am Tachodisplay bringt. Wer hat damit Erfahrung?
Danke an alle.
Fritzoline

Beste Antwort im Thema

@Fritzoline

Hab zwar keine Lösung anzubieten, kann Dich aber gut verstehen und wundere mich ein wenig darüber, wie klaglos viele Einschränkungen der Eingriffsmöglichkeiten hingenommen werden. Ich fahre ja inzwischen mit Modelljahr 2010 einen "W212-Oldtimer", bei dem man z.B. noch das Licht ausschalten kann und der Motor sich dann auf's Ohr legt, wenn ich es für sinnvoll halte.

Mir ist erst kürzlich unangenehm aufgefallen, was da – neben sinnvollen Veränderungen – für mein Gefühl inzwischen so alles "verschlimmbessert" wurde, als ich für ein paar Tage ein aktuelles Ersatzfahzeug fuhr, das ein merkwürdiges Eigenleben zu führen schien. Und ich war erleichtert, als ich meinen "Oldie" zurück hatte, der mir zumindest noch vorgaukelt, nach meiner Pfeife zu tanzen. 😛

Gruß, Norman

84 weitere Antworten
84 Antworten

Interessante Beobachtung, siggi!

Heißt das im Umkehrschluss, dass der TE sich nie wieder anschnallen darf, wenn er den Effekt nutzen will?

Jap genau ! :-)

Wenn der Kollege Fahrgäste hat und nicht angeschnallt ist bleibt der Motor immer an ! Und wen er sich DOCH mal anschnallt dann schaltet er brav an der Ampel ab. Also ist der Umkehrschluss wohl das de dich nicht anschnallen musst bzw darfst..... Aber ob die Polizei das auch so sieht ? Ich denke eher nicht :-)

Achja das rausprogramieren kostet ca 60€

ach, das finde ich jetzt Quatsch.
Die einzige geniale Lösung hat sestiphatis geschrieben. Er hat verlinkt: http://www.nicomania.de/auto/start-stop-automatik-deaktivieren

..das ist genial. Ich bin selbst Elektronik-Bastler und habe mir das angeschaut. Er hat Recht. Es funktioniert. Ist auch ganz einfach herzustellen, wenn man mit der Materie etwas vertraut ist.

Das Beste daran: Es gibt keinen "Eingriff" ins Ab- und Zuschalt-Regelwerk, welches steuerlich begründet ist. Es ist lediglich ein elektronischer "Helfer", der den Tastendruck simluliert.
Man kann jederzeit das System wieder aktivieren. Schließlich bleibt es jedem selbst überlassen, wann er dies tun will.

Zitat:

Original geschrieben von siggi90


Hi Leute,

Ein kleiner Tipp mal zu diesem Thread.....
Mann kann die Start-Stop Automatik rausprogramieren in dem man die Sitzerkennung des Fahrersitzer deaktiviert bzw rausprogramiert. Das hat ein Kollege von mir gemacht ( wir Taxifahrer wollen uns ja nie anschnallen :-) ) und der (ungewollte) neben Effekt war das die Start-Stop Automatik von daher nur noch ging wenn man sich anschnallte.

Super.Danke

Ähnliche Themen

beim w212 soll das mit der schaltung wohl nicht so einfach sein. hier mal ein zitat:

Hallo Bülent,
bei Mercedes wird die Information zur Abschaltung der Start-Stop-Automatik über einen Can-Datenbus gesendet. Ein Einbau dieses Moduls einfach so wie bei den VAG Modellen an den Kabeln geht also nicht. Man kann das Modul aber direkt am Taster selbst ansetzen, muss dazu aber den Einsatz mit den Tastern bzw. das Steuergerät ausbauen, öffnen und die betreffenden Kontakte suchen. Das hat auch schon jemand erfolgreich bei einer E-Klasse gemacht.
Das ist aber ein verhältnismäßig großer Eingriff, den ich niemanden empfehlen würde, der von sich selbst schon sagt, dass er es nicht ausmessen kann. Ich kann mir vorstellen, dass der Leidensdruck als Taxifahrer besonders hoch ist.
Viele Grüße, Nico

Vergiss die Schaltung. Einfach direkt Start/Stop raus programmieren und fertig, da ist nicht viel dabei... Da muss man auch nicht extra in die Schweiz fahren und dort gut 300 Euro los werden.

Ich habe aber gelesen das es nicht so einfach sein soll und das bei einer diagnose wohl fehler angezeigt werden?!? Wenn dem nicht so ist wo koennte man in berlin sein auto programmieren lassen?

schau einfach in der FAQ unter 7.4 Wer codiert wo? und orientiere dich nach der PLZ und wende dich an einen der User per PN und man wird dir weiter helfen können

Zitat:

@Nezih schrieb am 14. Februar 2016 um 02:39:30 Uhr:


Ich habe aber gelesen das es nicht so einfach sein soll und das bei einer diagnose wohl fehler angezeigt werden?!? Wenn dem nicht so ist wo koennte man in berlin sein auto programmieren lassen?

Wenn es richtig gemacht wird, dann gibt es keine Fehler. Also bei meinem sind keine Fehler im Speicher.

Gruß

MiReu

Zitat:

@MiReu schrieb am 14. Februar 2016 um 14:59:22 Uhr:


Wenn es richtig gemacht wird, dann gibt es keine Fehler...

Richtig gemacht heisst wohl, der Motorsteuerung wird einer der nachstehenden Bedingungen "vorgegaukelt".

Die ECO Start-Stopp-Funktion ist betriebsbereit und zeigt im Kontrollinstrument (KI) ein grünes ECO Symbol an, wenn u.a. folgende Bedingungen erfüllt sind ...

- die Kontrollleuchte der ECO-Taste grün leuchtet
- die Aussentemperatur im Komfortbereich liegt
- der Motor betriebswarm ist
- die Temperatur im Fahrzeuginnenraum eingeregelt ist
- die Batterie ausreichend geladen ist
- das System bei eingeschalteter Klimaanlage keinen Feuchtigkeitsbeschlag auf der Frontscheibe erkennt
- die Motorhaube geschlossen ist
- die Fahrertür geschlossen und der Fahrer angegurtet ist

Ich hab schon mal die Bedingungen durchgestrichen, die wohl nicht in Frage kommen. Übrig bleibt eigentlich nur die Ladeüberwachung der Start/Stop Batterie.
MiReu, kannst du sagen welche Bedingung angepasst wird?
Merkt der TÜV eine Unregelmäßigkeit?

Moin,

wenn man diese Art Veränderung an seinem Fahrzeug programmieren lässt, dann ist es eine techn. Veränderung, die zur Folge hat, dass die BE für das Fahrzeug erlischt?
Dann braucht man ja auch kein schlechtes Gewissen haben, wenn man sein Fahrzeug tunen lässt, um mehr Leistung zu haben, oder?
Ich meine, ohne es eintragen zu lassen.

Gruß

Dass manche aber auch in fast jedem Thread ihren Senf dazu geben müssen...

Nein Jörg, es hat nichts mit den Bedingungen der Start/Stop-Funktion zu tun. Es wird schlicht und einfach ausprogrammiert 🙂

Zitat:

@Patty2202 schrieb am 14. Februar 2016 um 22:58:38 Uhr:


Dass manche aber auch in fast jedem Thread ihren Senf dazu geben müssen...

Nein Jörg, es hat nichts mit den Bedingungen der Start/Stop-Funktion zu tun. Es wird schlicht und einfach ausprogrammiert 🙂

Moin,

Ich denke, dass es ruhig mal erwähnt sein darf!! Weil, wenn es hart auf hart kommt, und man einen Unfall verursacht, der eigentliche Versicherungsschutz erloschen ist!!!

Du kannst ja auch, ohne Dein Fahrzeug zuzulassen, am Straßenverkehr teilnehmen!!!!

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen