Start-Stop System
Beim an die rote Ampel fahren setzt das Start-Stop System in neuen Touran recht früh ein und die Lenkung vertsteift sich daher schon einige Meter vor dem Haltepunkt. Kann das Start-Stop System noch feinjustiert werden neben der An/Aus Funktion?
Beste Antwort im Thema
ich finde das ganz ok so. wenn man an der ampel auf den Vordermann aufrollt geht der motor aus.
damit natürlich auch die Servolenkung.
wenn du am Lenkrad drehst geht der motor wieder an.
oder wenn du schneller als 3? kmh rollst geht er auch wieder an.
31 Antworten
Ich fahre jetzt im 6 Jahr nur mit Start/ Stop und regelmäßiger Nutzung der SHZ Winter wie Sommer und noch immer mit der ersten Batterie ohne diese extern aufladen zu müssen .
Was das Ausgehen beim letzten Rollen angeht, so kann man das mit einer leichten dynamischen Lenkbewegung immer von links nach rechts umgehen (wenn man dran denkt...). Ehrlicherweise würde ich mir einen Knopf am Lenkrad wünschen, der SS für die nächsten 30s ober bis man wieder über 20km/h fährt ausschaltet...
Grüße
Brati
@navec schrieb........Spätestens wenn dem Fahrer eine entsprechende Meldung in der Anzeige erscheint, wie z.b. "Energiebedarf zu hoch", wenn das Auto an der Ampel keine S&S-Pause macht, ist die Batterie i.d.R. nicht mehr im vollen Umfang für ein Auto mit S&S funktionsfähig und sollte getauscht werden.
Wobei diese Meldung ja nicht zwangsläufig mit einer schwachen oder defekten Batterie unbedingt im Zusammenhang steht.
Denn auch bei zu kurzen Fahrten oder bei Inbetriebnahme der SHZ kann es zu dieser Meldung kommen.
Zitat:
@navec schrieb am 13. März 2023 um 19:54:10 Uhr:
Zitat:
@ruffy0511 schrieb am 13. März 2023 um 18:01:50 Uhr:
Den Anlasser sollte es nichts ausmachen. Die Starter sind speziell, genau wie die Batterie, für S/S ausgelegt.ja, die Batterie ist auch dementsprechend etwas angepasst (EFB oder AGM-Batterie).
Trotzdem hält sie bei Fz mit S&S durchschnittlich nicht so lange, wie ohne S&S......Dass die ständigen Unterbrechungen der hydrodynamischen Schmierung der Motorhauptlager und der Lager des Turboladers Lebensdauer unbedingt verlängernd sind, glaube ich eher nicht.
Was erzählst Du da?
Die Lager sind angepasst!
In meinen Fahrzeugen, bei denen S%S mal funktioniert, habe ich keine kürzere Lebensdauer erfahren ggü. Fahrzeugen ohne diesem.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Puhbert schrieb am 14. März 2023 um 09:44:03 Uhr:
@navec schrieb........Spätestens wenn dem Fahrer eine entsprechende Meldung in der Anzeige erscheint, wie z.b. "Energiebedarf zu hoch", wenn das Auto an der Ampel keine S&S-Pause macht, ist die Batterie i.d.R. nicht mehr im vollen Umfang für ein Auto mit S&S funktionsfähig und sollte getauscht werden.Wobei diese Meldung ja nicht zwangsläufig mit einer schwachen oder defekten Batterie unbedingt im Zusammenhang steht.
Denn auch bei zu kurzen Fahrten oder bei Inbetriebnahme der SHZ kann es zu dieser Meldung kommen.
Also bei meinen beiden bisherigen Fz des VW-Konzerns mit S&S eher nicht.....
Wenn S&S nach sehr kurzer Fahrt mit noch kaltem Motor an der Ampel noch nicht statt findet, wird das durch ein durchgestrichenes S&S-Symbol, ohne Angaben von Gründen, angezeigt.
Um die Meldung "Energiebedarf zu hoch" auch nach etwas längerer Fahrt (und damit Möglichkeit zur Nachladung) zu erhalten, liegt es in den meisten Fällen am Gesamtzustand der Batterie.
Diese Meldung hatte ich bei beiden Fz nie.
Von daher sollte man die Meldung generell als Hinweis auf die Möglichkeit einer schon schwachen Batterie verstehen. Leider hat sich VW nicht dazu durchringen können, gleich zu schreiben: Bitte Batterie überprüfen
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 14. März 2023 um 10:10:42 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 13. März 2023 um 19:54:10 Uhr:
ja, die Batterie ist auch dementsprechend etwas angepasst (EFB oder AGM-Batterie).
Trotzdem hält sie bei Fz mit S&S durchschnittlich nicht so lange, wie ohne S&S......Dass die ständigen Unterbrechungen der hydrodynamischen Schmierung der Motorhauptlager und der Lager des Turboladers Lebensdauer unbedingt verlängernd sind, glaube ich eher nicht.
Was erzählst Du da?
Die Lager sind angepasst!
In meinen Fahrzeugen, bei denen S%S mal funktioniert, habe ich keine kürzere Lebensdauer erfahren ggü. Fahrzeugen ohne diesem.
Auch die angepassten Lager funktionieren auf Dauer offenbar nur mit hydrodynamischer Öl-Schmierung. Wenn die wegfällt, dauert es nicht allzu lange mit der Lebensdauer.
Oder werden die Hauptlager und die Lager des Turboladers nicht mehr hydrodynamisch geschmiert?
Beinhaltet der Ölkreislauf bei S&S-Fahrzeugen diese Lager nicht mehr?
Hast du da nähere Infos?
Ob man selbst die Auswirkungen mal erfahren hat, ist ja eine ganz andere Sache. Viele merken die Geschichte mit der Batterie ja auch nicht......
"Gut" sind z.Teil sehr viel häufigere Unterbrechungen der hydrodynamischen Schmierung ganz sicher nicht.
Die Lager wurden mit Legierungen angepasst, dass man auch ohne hydrodynamische Schmierung den Kaltstart besser anpasst.
Da gab es früher berichte zu, Du bist lange genug dabei. Ich dachte, die sind Dir bekannt. Da gab es damals einige Berichte, dass die Oberflächen von Kurbelwelle und Lagerung anders beschichten werden. Ich meine von der RWTH Aachen. Das Thema ist so alt, die Quellen von damals anscheinend nicht mehr verfügbar.
Natürlich wurden die Lager angepasst, aber sie sind letztendlich hauptsächlich auf die hydrodynamische Schmierung angewiesen. Sonst hätte man sich das gespart.
Von daher ist die Wirkung dieser Anpassung, bezogen auf lange Laufleistung, davon abhängig, wie oft der ungünstige Fall der fehlenden hydrodynamischen Schmierung vorhanden ist.
200tkm nahezu ausschließlich im Innenstadtverkehr ist da halt ungünstig (sofern S&S noch korrekt funktioniert, Stichwort Batterie), während 200tkm hauptsächlich Landstraße und Autobahn kaum eine Rolle spielen werden.
Mit der ebenfalls angepassten Batterie ist es ähnlich:
Wer wirklich ständig S&S, eventuell noch mit langen Motorpausen, absolviert, belastet die Batterie deutlich mehr mit großem Strom und er sorgt dafür, dass die Batterie erheblich mehr Zyklen durchläuft.
Die Batterieanpassung (durch Wahl von EFB oder AGM) geht nur bis zu einem gewissen Durchschnittsfall gut.
Zitat:
@navec schrieb am 14. März 2023 um 13:06:16 Uhr:
200tkm nahezu ausschließlich im Innenstadtverkehr ist da halt ungünstig (sofern S&S noch korrekt funktioniert, Stichwort Batterie), während 200tkm hauptsächlich Landstraße und Autobahn kaum eine Rolle spielen werden.
Ohne repräsentativen Anspruch:
Hierzu mal die Berufsgruppe Taxifahrer angesprochen? Nutze jede Gelegenheit der Mitfahrt um aus Interesse nach deren Erfahrungen, Verschleiss, Zufriedenheit und Auffälligkeiten des jeweiligen Taxis zu fragen und plaudern.
Könnte mich an keine Auffälligkeit aus den Gesprächen erinnern.
Kann mich auch an keine Auffälligkeit aus dem Bekanntenkreis bei bekennenden Stadtfahrern erinnern.
Wenn Konsequenzen S+S im allgemeinen Verschleissrauschen untergehen, dann würde ich eher ableiten, dass es eben S+S keine verschärften Konsequenzen in Praxi auf allgm. Verschleiss hat.
Ich sag mal so:
Welcher Taxifahrer achtet darauf, dass das S&S noch so funktioniert, wie es anfangs mal war?
Der Wagen fährt schließlich auch ohne S&S genau so gut, wenn nicht sogar etwas besser....
Ich erinnere mich noch daran, als ich in einem Touran 1,4TSI Taxi mit DSG mitgenommen wurde. Der "fachkundige" Fahrer hatte niemals bemerkt, dass das DSG bereits ruckte, leichte Pfeifgeräusche von sich gab und definitiv nicht mehr kriechen konnte (habe ihn gebeten, das aus zu probieren).
Der Wagen fuhr ja schließlich noch. Der Mann war zufrieden....
Ob die Geschichte mit der Schmierung immer sichtbare Konsequenzen hat, kann ich auch nicht sagen.
Dass eine ständig unterbrochene Schmierung sich bei Lagern, die letztendlich auf hydrodynamische Schmierung angewiesen sind, prinzipiell nicht positiv auswirkt, dürfte aber klar sein.
Es besteht daher nicht die Frage, ob es schädlich ist, sondern nur, in weit die Schädigung in der Praxis eine Rolle spielt.
Bei der Batterie steht es für mich, trotz angepasster Batterie, fest, dass diese früher gewechselt werden muss, als einen normale Starterbatterie bei Autos ohne S&S plus Rekuperation.
Zitat:
@navec schrieb am 14. März 2023 um 16:52:38 Uhr:
Bei der Batterie steht es für mich, trotz angepasster Batterie, fest, dass diese früher gewechselt werden muss, als einen normale Starterbatterie bei Autos ohne S&S plus Rekuperation.
Hast Du mal belegbare Zahlen für Deine These?
Oder ist das nur gefühltes Wissen?
Ich wechsel die Akkus wenn sich abzeichnet das die Leistung nicht mehr so gut ist.
Ich möcht sicher sein das auch bei -15° C das Fahrzeug gestartet werden kann.
5-7 Jahre im Schnitt Lebensdauer hatte ich bisher bei allen Fahrzeugen.
Jetzt beim Touran mit S/S wurde sie nach 6,5 Jahren getauscht. Also ich kann keine Abweichung
vom Durchschnitt erkennen.
Und extern nachladen musste ich noch nie einen Akku, auch nach längerer Standzeit.
Ebenso halte ich Deine Bedenken der Turboladerschmierung bei S/S für eher
"gefühltes Wissen".
Ich denke mal das Ingenieure bei VW einiges mehr wissen als Bedenkenträger hier im Forum.
Zitat:
@mucki007 schrieb am 14. März 2023 um 20:50:38 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 14. März 2023 um 16:52:38 Uhr:
Bei der Batterie steht es für mich, trotz angepasster Batterie, fest, dass diese früher gewechselt werden muss, als einen normale Starterbatterie bei Autos ohne S&S plus Rekuperation.
Hast Du mal belegbare Zahlen für Deine These?
Oder ist das nur gefühltes Wissen?
Ich wechsel die Akkus wenn sich abzeichnet das die Leistung nicht mehr so gut ist.
Ich möcht sicher sein das auch bei -15° C das Fahrzeug gestartet werden kann.
5-7 Jahre im Schnitt Lebensdauer hatte ich bisher bei allen Fahrzeugen.
Jetzt beim Touran mit S/S wurde sie nach 6,5 Jahren getauscht. Also ich kann keine Abweichung
vom Durchschnitt erkennen.
Und extern nachladen musste ich noch nie einen Akku, auch nach längerer Standzeit.Ebenso halte ich Deine Bedenken der Turboladerschmierung bei S/S für eher
"gefühltes Wissen".
Ich denke mal das Ingenieure bei VW einiges mehr wissen als Bedenkenträger hier im Forum.
Lies dir einfach mal die vorherigen Beiträge durch....
Wie ich darauf kommen, hatte ich gestern bereits geschildert.
Du kannst nicht erwarten, dass ich extra für Leute wie dich, die sich offenbar nicht mal die Mühe gemacht haben, diesen relativ kurzen Thread zu lesen, alles wiederhole.
Also doch nur Stammtischwissen.
Ich habe mir Deine Beiträge durchgelesen.
Deshalb komme ich ja darauf.
Bezüglich der Schmierung zwei Fragen an dich.
Wie lange dauert es bis der Öldruck ansteht?
Wie lange dauert es bis der Turbo 100.000 Umdrehungen macht und in welchen Fahrsituationen wird der Turbo gefordert.
Ich denke nicht nach dem Start und kurz danach.
Dann liegt der Öldruck aber schon an.
Zitat:
@navec schrieb am 14. März 2023 um 16:52:38 Uhr:
Ob die Geschichte mit der Schmierung immer sichtbare Konsequenzen hat, kann ich auch nicht sagen.
Dass eine ständig unterbrochene Schmierung sich bei Lagern, die letztendlich auf hydrodynamische Schmierung angewiesen sind, prinzipiell nicht positiv auswirkt, dürfte aber klar sein.
Es besteht daher nicht die Frage, ob es schädlich ist, sondern nur, in weit die Schädigung in der Praxis eine Rolle spielt.
Start+Stop, also Microhybride, gehen über beschichtete Lager hinaus und sind ein zusammenhängendes Gesamtsystem. Drei entscheidende Punkte hierzu:
- Bei Start+Stop wird i.d.R. eine elektrische Ölpumpe verbaut, der Öldruck wird also nicht erst mit Durchdrehen des Anlassers langsam aufgebaut.
- Die variable Ventilverstellung arbeitet bei Start in Richtung Mager und erlaubt relativ geringe Kompressionsgegendrücke in der Startphase.
- Die höhere Startdrehzahl bewirkt eine geringere Variation der Kurbelwellengeschwindigkeit während der ersten Zündungen. Dadurch werden die dynamischen Lasten auf die Lager deutlich reduziert.
Der Verweis auf Flotten im Kurzstreckenverkehr (Taxen, Kurierdienste, ect) und die Recherche hierzu war ernst gemeint; dort fallen vorzeitiger Verschleiß und Systemprobleme sofort auf. Betreibt man die Recherche, so sind keine S+S bedingten vorzeitigen Verschleisserfahrungen bekannt.
Zitat:
@navec schrieb am 14. März 2023 um 16:52:38 Uhr:
Ich sag mal so:
Welcher Taxifahrer achtet darauf, dass das S&S noch so funktioniert, wie es anfangs mal war?
Der Wagen fährt schließlich auch ohne S&S genau so gut, wenn nicht sogar etwas besser....Ich erinnere mich noch daran, als ich in einem Touran 1,4TSI Taxi mit DSG mitgenommen wurde. Der "fachkundige" Fahrer hatte niemals bemerkt, dass das DSG bereits ruckte, leichte Pfeifgeräusche von sich gab und definitiv nicht mehr kriechen konnte (habe ihn gebeten, das aus zu probieren).
Der Wagen fuhr ja schließlich noch. Der Mann war zufrieden....
Sicher, dass Du auf Grundlage Deiner einmaligen Erfahrung Pauschalaussagen treffen willst und sachlich ernst genommen weiter diskutieren willst?
Zitat:
@navec schrieb am 14. März 2023 um 16:52:38 Uhr:
Bei der Batterie steht es für mich, trotz angepasster Batterie, fest, dass diese früher gewechselt werden muss, als einen normale Starterbatterie bei Autos ohne S&S plus Rekuperation.
Weisst Du denn wie die Veränderungen eines S+S fähigen Akkus im Vgl zu einem konventionellen sind? Weisst Du was AGM Bauweise in diesem Hinblick bedeutet und welche Auswirkungen sie hat?
Oder ist das einfach mal so Deine Meinung, genährt aus Austausch im Bekanntenkreis Deinesgleichen?
Zitat:
@mucki007 schrieb am 15. März 2023 um 09:27:07 Uhr:
Also doch nur Stammtischwissen.
Ich habe mir Deine Beiträge durchgelesen.
Deshalb komme ich ja darauf.
Bezüglich der Schmierung zwei Fragen an dich.
Wie lange dauert es bis der Öldruck ansteht?
Wie lange dauert es bis der Turbo 100.000 Umdrehungen macht und in welchen Fahrsituationen wird der Turbo gefordert.
Ich denke nicht nach dem Start und kurz danach.
Dann liegt der Öldruck aber schon an.
Sowohl die TL-Welle, als auch die Kurbelwelle bewegen sich in S&S-Pausen nicht und von daher gibt es bei jeder S&S-Pause Mischreibung. Egal wie lange es dauert, bis der Öldruck aufgebaut ist.
Wie sich dieser erhöhte Anteil mit Mischreibung auswirkt, weiß ich nicht.
Dass Mischreibung in Lagern, die (trotz Anpassung) grundsätzlich mit hydrodynamischer Reibung arbeiten, nicht günstig ist, solltest du aber verstehen können und mehr habe ich auch nicht behauptet.