Start-stop störung mal anders
Hallo GLC Gemeinde
Habe hier im Forum und auch im net gesucht und nichts vergleichbares gefunden.
Habe einen X253 300er Benziner, EZ 03.2019. Also noch 2 Monate Weksgarantie.
Start-Stop funktion freigegeben durch das grüne A ohne das es durchgestrichen ist. Bei z.B. einen Ampestop geht der Motor aus, aber startet nicht mehr, das heißt sobald ich die Bremse los lasse, geht das Armaturen in dem Zündungmodus. So als ob ich die Zündung einschalten würde, ohne die Bremse zu betätigen. Auch ließ er sich danach nicht mehr so einfach manuell starten. Ob Zündung aus, an mit getretene Bremse, Tür auf und zu. Nach ca 45 sec. mit Hupkonzert der hinteren, schaffte ich ihn wieder zu starten. Fehlerspeicherauslesung vom Freundlichen über Mercedes-me ergab Masseschluss Zuleitung Startrelais. Das Fahrzeug war dann 1Tag in der Fachwekstatt, dort wurde dann ein Update installiert, das dieses Problem angeblich beheben sollte. Was soll ich sagen zwei Tage später letzten Freitag wieder das gleiche Problem. Also wieder ein Termin gemacht für nächste Woche. Weiß nicht ob die das wirklich in Griff bekommen.
Hat irgendjemand das Problem auch in dieser Form gehabt?
Danke im voraus für Antworten
MfG MB-RATZ
21 Antworten
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 23. Februar 2021 um 06:50:29 Uhr:
die es mir erlaubt die Batterie am Fzg regelmässig extern zu laden.
Hallo
Kannst Du mir bitte mal die Leistung Deines Ladegerätes verraten?
Mein (bisher für alle unsere Autos und Mopeds/Motorroller genutztes) Ladegerät hat "Output 12V, 3,6A/0,8A, für Fahrzeuge 7-120Ah bei 14,4V". Laut Aussage meiner Werkstatt müsste da aber statt 3,6 eine 3,8 oder besser was größeres stehen, um die Daimler-Batterie ausreichend laden zu können. Mhmmm? 😕
Danke und viele Grüße
Toifilou
5A (AGM fähig)
Zitat:
@Toifilou schrieb am 23. Februar 2021 um 15:32:59 Uhr:
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 23. Februar 2021 um 06:50:29 Uhr:
die es mir erlaubt die Batterie am Fzg regelmässig extern zu laden.Hallo
Kannst Du mir bitte mal die Leistung Deines Ladegerätes verraten?
aber statt 3,6 eine 3,8 oder besser was größeres stehen, um die Daimler-Batterie ausreichend laden zu können.Das geht mit deinem Ladegerät genau so, dauert halt länger bis sie geladen ist.
Mit dem Cetek MXS 5 A lade ich - jedenfalls im Winter - monatlich ein mal über Nacht auf.
Auf dem Multimeter sehe ich ja in etwa den Ladezustand .
Ich messe die Spannung der Batterie z.B. nach einer Standzeit von mehr als 24 Stunden, weil der Akku dann erst seine tatsächliche Ruhespannung erreicht.
Ein 100 %iger Ladezustand wäre dann ( bei einer intakten Batterie ) knapp unter 13 V.
Über was soll ich mich nicht ärgern?
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 23. Februar 2021 um 06:50:29 Uhr:
@AMGSalzmar Nicht ärgern. Zumindest im GLC Forum gibt es zahlreiche Fahrer, die durften das mit der schwächelnden Batterie selbst erfahren. Auch mich hat es nach gut 3,5J (ca. 60Tkm) getroffen. Dies obwohl ich es mir zum Hobby 😉 gemacht habe, S/S konsequent auszuschalten. Ferner parkt mein GLC zu 99% in einer Garage. Durfte zumindest vor Corona regelmässig längere Strecken am Stück fahren.
Je nach Ermessen des 🙂 und evtl. auch etwas Verhandlungsgeschick, scheint MB relativ kulant mit dem Ersatz der Batterie umzugehen 😁
Damit die neue bzw. erst knappe 1.5J alte Batterie hoffentlich etwas länger werkelt als die Erste, hab ich mir in der Garage eine Vorrichtung gebastelt 😉 , die es mir erlaubt die Batterie am Fzg regelmässig extern zu laden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MB-Ratz schrieb am 22. Februar 2021 um 23:55:54 Uhr:
Ja, Berlin hätte laut den Daten angeblich einen Zusammenbruch der Spannung erkannt, wenn das Fahrzeug wieder starten wollte. Also wurde vorgegeben die Start-Stop-Batterie zu wechseln, da man in dieser einen Defekt vermutete. Seit ich meinen GLC am Freitag abgeholt habe, fahre ich nur im Start-Stop-modus um zu testen ob der Fehler behoben ist. Werksgarantie auf den GLC habe ich noch bis Mitte März und die junge Sterne greift noch bis Mitte Dezember.
Gruß MB-RATZ
Update!!
2 Moate hat es gehalten, jetzt geht der Mist wieder los. Seit Dienstag versuche ich mehrmals meinen Kundendienstberater zu erreichen, dieser ruft aber nicht zurück. Habe das jetzt an die große Glocke gehängt. Beschwerde heute eingeleidet an den Vorstand des MB- Autohauses, das 10 Filialen betreibt. Will den Namen jetzt hier nicht nennen. Ist aber im fränkischen Raum bekannt. Die Werksgarantie ist seit 1 Monat vorbei, aber das Fahrzeug war während der Garantie 3x wegen des selben Problems in der Werkstatt. Ansonsten besteht noch bis Dezember die Junge-Sterne-Garantie. Würde am Montag im laufe des Tages Rückmeldung bekommen.
Habe mittlerweile die Befürchtung das die das nicht hinbekommen:-(
Mfg Ratz
Rückabwicklung anbieten?
Ja, was soll ich sagen, mein Fahrzeug in dieser Sache jetzt schon ein 3. mal abgeholt, direkt auf dem Nachhauseweg wieder das gleiche Problem. Habe zwar den 4. Termin in Volge ausgemacht, aber werde mich am Montag bei meiner Rechtsschutzversicherung informieren. Wie die Rechtslage, für eine Rückabwicklung ist.
Danke für deinen Tip.
Gruß Ratz