Start Stop komisches Verhalten
Situation 1: Ich stehe an einer roten Ampel, das Auto vor mir rollt leicht (gefühlt 30cm) vor, mein Motor springt sofort an. Ich rolle hinterher, der Motor bleibt an. Warum ist der Abstand sooo gering, bei meinen Passat B8 waren es mindestens 2-3m bis der Motor anspringt.
Situation 2: Wieder rote Ampel, ich berühre ganz leicht mein Lenkrad und der Motor springt an. Beim Passat war das Lenkrad fest, also lies sich garnicht drehen (außer mit einem starken Ziehen - nur dann sprang der Motor an)
Ich möchte beide Funktionen deaktivieren, also sowohl das der Motor automatisch anspringt wenn der Vordermann vor rollt, sowie wenn ich das Lenkrad aus Versehen 1mm drehe. Gibt es da eine Lösung?
Habe VCDS aber im Netz zu start stopp nur deaktivieren gefunden, was ich als Stadtmensch der täglichen Ampeln und stockenden Verkehr nicht möchte.
Ähnliche Themen
16 Antworten
Beides Änderungen der Bedienphilosophie, die VW umgesetzt hat. Da wirst Du nicht viel machen können.
Der Wiederstart auf den Vordermann tritt immer auf, oder nur, wenn ACC aktiv ist? Da könnte es einen Zusammenhang geben.
Komisch ist das nicht, sondern gewollt und einfach nur anders. Viele hat das z.B. irritiert, dass die Lenkung aus war, also lässt VW sie jetzt an.
Das passiert immer, ACC ist im Menü aktiv aber ich habe es auf dem Lenkrad nicht eingeschaltet.
Tolle neue Bedienphilosohie.. Ich muss quasi die Hände vom Lenkrad nehmen und hoffen dass der vor mir nicht 20cm vor rollt sonst habe ich ständig laufenden Motor. Ich habe es mit dem Passat (den ich noch habe) getestet und es sind wirklich in meinem Fall 2l Mehrverbauch wenn der Motor durchgehend läuft.
Hände vom Lenkrad ist ja machbar ;-) . Bleibt nur der Vordermann und das habe ich jetzt nicht so oft, dass der wegrollt.
Aber ja, es ist anders, für den einen besser für den anderen schlechter. So ist es ja meistens.
Ich komme auch mal mit dem Knie oder ungewollt mit dem Arm dran. Es ist auch ärgerlich dass er dann auch nicht mehr ausgeht. Manchmal wenn ich lange auf die Bremse drücke kann ich erzwingen das er ausgeht, aber das scheint er zu machen wie er gerade will.
Ist halt schon doof wenn man da 11l im Verbrauch stehen hat obwohl mal weiß das es eigentlich viel weniger sein könnte :/
Zitat:
@Patrick777pp schrieb am 9. April 2025 um 18:07:25 Uhr:
Ist halt schon doof wenn man da 11l im Verbrauch stehen hat obwohl mal weiß das es eigentlich viel weniger sein könnte :/
Wieviel Tage stehst du denn da mit laufendem Motor?
Die Kiste braucht im Stand 0,7ltr/Std. Um da den Streckenverbrauch merklich in die Höhe zu treiben, bedarf es brutal langer Standzeiten. 😉
Anfahren kostet Sprit, das hast du aber auch, wenn der Motor aus war. Daher entspann dich, es ist eher eine mathematische als eine reale Spritsauferei
Mal grob überschlagen:
Dein durchschnittlicher Verbrauch ist 8 ltr auf 100km. Wenn du nun nur durch laufendem Motor im Stand auf 11 ltr/100km kommen willst, muss der Motor noch einmal weitere 4,3 Std im Stand laufen. Fährst du 200 km am Stück, sind es schon 8,6 Std zusätzliche Standzeit mit laufendem Motor…
Mehr braucht man wohl nicht dazu sagen. 😉
Und ich wäre froh, wenn man die Start Stop Funktion dauerhaft deaktivieren könnte, mir geht das so auf den Senkel. Aber deaktiviert man es gibt es Versicherungstechnisch Probleme.
Aber da sieht man, jedem recht machen geht einfach nicht.
Moin, in wie fern denn Versicherungstechnisch problematisch?
Sicherlich war "zulassungstechnisch" gemeint
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 9. April 2025 um 18:24:59 Uhr:Zitat:
Wieviel Tage stehst du denn da mit laufendem Motor?Die Kiste braucht im Stand 0,7ltr/Std. Um da den Streckenverbrauch merklich in die Höhe zu treiben, bedarf es brutal langer Standzeiten. 😉Anfahren kostet Sprit, das hast du aber auch, wenn der Motor aus war. Daher entspann dich, es ist eher eine mathematische als eine reale SpritsaufereiMal grob überschlagen😁ein durchschnittlicher Verbrauch ist 8 ltr auf 100km. Wenn du nun nur durch laufendem Motor im Stand auf 11 ltr/100km kommen willst, muss der Motor noch einmal weitere 4,3 Std im Stand laufen. Fährst du 200 km am Stück, sind es schon 8,6 Std zusätzliche Standzeit mit laufendem Motor…Mehr braucht man wohl nicht dazu sagen. 😉
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 9. April 2025 um 18:24:59 Uhr:Zitat:
Zitat: Wieviel Tage stehst du denn da mit laufendem Motor?Die Kiste braucht im Stand 0,7ltr/Std. Um da den Streckenverbrauch merklich in die Höhe zu treiben, bedarf es brutal langer Standzeiten. 😉Anfahren kostet Sprit, das hast du aber auch, wenn der Motor aus war. Daher entspann dich, es ist eher eine mathematische als eine reale SpritsaufereiMal grob überschlagen😁ein durchschnittlicher Verbrauch ist 8 ltr auf 100km. Wenn du nun nur durch laufendem Motor im Stand auf 11 ltr/100km kommen willst, muss der Motor noch einmal weitere 4,3 Std im Stand laufen. Fährst du 200 km am Stück, sind es schon 8,6 Std zusätzliche Standzeit mit laufendem Motor…Mehr braucht man wohl nicht dazu sagen. 😉
Also es kann schon 2 Stunden am Tag sein mit stop and go und viele Ampeln die 70 Sekunden rot sind bei mir in der Stadt. Wenn der Motor durchgehend läuft ist das sofort bemerkbar bei mir.
Sind die 0.7l Werksangaben unter optimalen Bedienungen?
Mein Passat wiegt weniger, hat nicht den Biturbo und kein Allrad und es sind ungelogen 2L mehr im Durchschnittsverbrauch wenn ich Start Stop deaktiviert habe in der Stadt. Habe es mehrfach getestet.
Mit dem Tiguan AS hatte ich mal einen Tag bei dem keiner gerollt ist und ich das Lenkrad konsequent aus der Hand genommen habe (echt anstrengend im Stadtverkehr) und habe auch gemerkt wie der Verbrauch deutlich runter gegangen ist.
Versteht mich nicht falsch, es ist ein tolles Auto und auf Land und Autobahn sehr sparsam bei der Größe und Leistung mit dem BiTu aber in größeren Städten die viel stop and Go und lange rote Ampeln haben ist es eine Katastrophe vom Verbrauch her. Von 5-6l auf der Autobahn zu 12 in der Stadt finde ich schon frech, vor allem wenn man es besser hätte lösen können.
Zitat:
@Patrick777pp schrieb am 10. April 2025 um 12:18:28 Uhr:
...
Also es kann schon 2 Stunden am Tag sein mit stop and go und viele Ampeln die 70 Sekunden rot sind...
Das wären ja über 100 Ampeln mit jeweils 70 Sekunden. In welcher Stadt ist das?
Btw.: Wenn ich täglich zwei Stunden vor roten Ampeln stehen müsste würde ich über ÖPNV nachdenken.
In meiner Stadt ist der ÖPNV nicht brauchbar und als Immobilienmakler kommt es auch nicht so gut zu einem Klienten mit dem öffentlichen Bus zu fahren. Ein Smart wäre die beste Alternative.
Ich bin halt damals vom Verbrauch vom Passat plus vielleicht 1, maximal 2l mehr ausgegangen, aber nicht von 3-4 Litern.
50 Ampeln sind es sicher immer, 100 sind bestimmt auch mal drin wenn ich mehrere Treffen habe die in den entgegengesetzten Enden der Stadt liegen.
Zitat:
@Patrick777pp schrieb am 10. April 2025 um 12:18:28 Uhr:
Sind die 0.7l Werksangaben unter optimalen Bedienungen?
Nee, das ist die normale Menge des Standgases. Da gibt es auch keine "optimalen" Bedingungen, nur Motor kalt oder halbwegs Betriebstemperatur bzw viele energiehungrige Verbraucher. dann geht das Standgas auf max 1,1 ltr/Std hoch, also auch keine weltbewegende Sache.
Zitat:
Mein Passat wiegt weniger, hat nicht den Biturbo und kein Allrad und es sind ungelogen 2L mehr im Durchschnittsverbrauch wenn ich Start Stop deaktiviert habe in der Stadt. Habe es mehrfach getestet.
Dann müssen noch viele andere Faktoren mit hinein spielen, denn wie vorgerechnet, diese Standzeiten kannst Du kaum erreichen. 2 ltr mehr macht immer noch knapp 3 Std Standgas, was du sicherlich nicht wirklich geschafft hast..
Ich habe mal fett markiert, was bei Deinem Tiguan auch Sprit schluckt - neben dem höheren Gewicht und dem schlechteren cw-Wert.
Zitat:
Von 5-6l auf der Autobahn zu 12 in der Stadt finde ich schon frech, vor allem wenn man es besser hätte lösen können.
Das ist dem Beschleunigen geschuldet, da geht der Verbrauch kurzzeitig locker auf 50ltr/100km hoch. Aber nur für wenige 100 Meter, was sich auf längere Strecke wieder ausgleicht. Fährst Du immer 200m, dann Stopp, weitere 100ö.200m und das über viele Kilometer in der Stadt, dann ist genau dies der Wahnsinn.
Der laufende Motor im Stand ist definitiv nicht der Sprit-Treiber. Das lässt sich ja rechnerisch schon nicht belegen.
Es gibt ja auch die gegenteilige Überlegung, welche Spritmenge durch den Startvorgang gebraucht wird incl dem nachfolgenden stärkeren Einsatz der Lichtmaschine, um die Batterie wieder zu laden. Da gab es früher die Faustformel, "Motor aus" lohnt sich erst bei Standzeiten über 30 Sek. Beim heutigen automatischen Start/Stopp ist es effizienter, weil der Motor schneller wieder läuft und daher etwas weniger Leistung der Batterie abverlangt aber auch hier muss das erst einmal wieder kompensiert werden.
Zitat:
@Patrick777pp schrieb am 10. April 2025 um 13:07:08 Uhr:
50 Ampeln sind es sicher immer, 100 sind bestimmt auch mal drin wenn ich mehrere Treffen habe die in den entgegengesetzten Enden der Stadt liegen.
Und wie viele davon sind wirklich rot?
Rein statistisch sind es 50%, also selbst bei 50 Ampeln sind es "nur" 25 Stück.
=> 25*70 Sek =1750 Sek = 0,48 Std.
Das sind damit auch "nur" 0,35ltr Sprit. *)
Wie lang ist diese Tagestour (um das auf ltr/100km hochzurechnen)?
*) demgegenüber steht dann aber die Spritmenge, um den Startvorgang zu kompensieren, sagen wir mal 50% des eingesparten Sprits, das macht dann nur noch einen Mehrverbrauch durch Motor aus von 0,17ltr..
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 10. April 2025 um 13:20:05 Uhr:
...dann geht das Standgas auf max 1,1ltr/Std hoch...
Zeigt das Auto nicht auch den Verbrauch in Litern/Stunde an, wenn der Motor läuft, das Auto aber stillsteht? Dann kann man sich ja den Mehrverbrauch durch die Standzeiten ausrechnen.