Start Stop komisches Verhalten
Situation 1: Ich stehe an einer roten Ampel, das Auto vor mir rollt leicht (gefühlt 30cm) vor, mein Motor springt sofort an. Ich rolle hinterher, der Motor bleibt an. Warum ist der Abstand sooo gering, bei meinen Passat B8 waren es mindestens 2-3m bis der Motor anspringt.
Situation 2: Wieder rote Ampel, ich berühre ganz leicht mein Lenkrad und der Motor springt an. Beim Passat war das Lenkrad fest, also lies sich garnicht drehen (außer mit einem starken Ziehen - nur dann sprang der Motor an)
Ich möchte beide Funktionen deaktivieren, also sowohl das der Motor automatisch anspringt wenn der Vordermann vor rollt, sowie wenn ich das Lenkrad aus Versehen 1mm drehe. Gibt es da eine Lösung?
Habe VCDS aber im Netz zu start stopp nur deaktivieren gefunden, was ich als Stadtmensch der täglichen Ampeln und stockenden Verkehr nicht möchte.
16 Antworten
Moin,
den Motorstart durch wegfahrenden Vordermann,….naja …kommt wohl nicht so häufig vor das es Einfluss auf den Verbrauch haben dürfte.
Das SS den Motorstop verweigert kann viele Gründe haben, von schlapper Batterie, nicht erreichter Innenraumtemperatur (zu hoch /zu tief), zu hoher Luftfeuchte im Innenraum, nicht ausreichendem Bremsunterdruck, bewegen der Servolenkung u.v.a.
Da kann man nachsehen im „Infobutton“ wenn SS im Fahrzeugmenü aufgerufen wird , WARUM der Motor nicht abgestellt wird.
Zum Momentanverbrauch….das ist prinzipiell erst mal keine Werksangabem den kannst du dir auch im Infobereich des AID aufrufen und beobachten. Während der Fahrt wird in Liter/100km angezeigt, im Stand dann in Liter/Stunde.
„Normal“ wird sich der auch bei deinem Motor knapp unter 1l/h bewegen, wenn’s besonders warm ist und die Klimaanlage kühlt kann da schon mal 1,3 l/h stehen.
Selbst wenn dann der Motor 2h ohne Fahrzeugbewegung (0km) läuft würde er dafür irgendwas um 2-3 l Sprit benötigen. Nichts weltbewegendes…
Auch die Verbrauchsanzeige auf 100km kann im Stadtverkehr schon mal irritieren.
Wenn der Motor 1l/h im Stand benötigt und bspw 2h läuft würden 2l Sprit benötigt,
Kommst du in dieser Zeit bspw. nur 10km vorwärts, rechnet die Verbrauchsanzeige das vorrauschauend auf einen Verbrauch von 20l/100km hoch. Die Berechnung wird zwar zyklisch korrigiert, aber erst mal erschreckt das.
Dadurch haben bspw. auch kurze Verbrauchsspitzen bei einer langen Strecke zum Ende hin immer weniger Einfluss auf den angezeigten Durchschnittsverbrauch/100km.
Ein Fahrzeug mit 1,5Tonnen in Bewegung setzen, also Bewegungsenergie reinstecken, dann die Energie durch Bremsen wieder vernichten, dann wieder anfahren usw. DAS kostet Sprit in der Stadt,
Natürlich benötigt auch die Hzg, die Klima, das Licht, das Infotainment, der Rollwiderstand usw. Energie, aber in Relation zum Anfahren/Bremsen eher wenig.
Am meisten Sprit kann man bekanntermaßen sparen wenn in der Stadt durch vorausschauendes Fahren möglichst wenig bremsen muss, also „durchfahren/durchrollen könnte, in der Praxis sicher nur selten möglich.
Also deine genannten 12Liter /100km in Stadt sind nicht „frech“,sondern zum größten Teil erklärlich.
Zitat:
@m_driver schrieb am 10. April 2025 um 13:29:14 Uhr:
Zeigt das Auto nicht auch den Verbrauch in Litern/Stunde an, wenn der Motor läuft, das Auto aber stillsteht?
Beim MIB 2 sollte das noch ablesbar sein, stimmt!
Beim MIB3 jedoch ist das versteckt bzw nur noch als zahlenloser Balken sichtbar, also aussagelos.
Hierzu noch einmal:
Zitat:
@Patrick777pp schrieb am 10. April 2025 um 12:18:28 Uhr:
Von 5-6l auf der Autobahn zu 12 in der Stadt finde ich schon frech, vor allem wenn man es besser hätte lösen können.
Das Thema Flottenverbrauch ist ja kein neues und die damit zusammenhängenden Strafzahlungen ebenso wenig. Glaubst Du allen Ernstes, da würden die Heerscharen von Ingenieuren enorme Klimmzüge machen, um bei der ersten und auch zweiten Nachkommastelle Ersparnisse hinzubekommen und dann lassen die das Thema Start/Stopp (enormer Aufwand zu früher mit fragwürdiger Ersparnis) mal eben außen vor und lassen da mal eben 2..3ltr/100km mehr verbrennen? 😉
Deine Beobachtung ist auf eine kleine Fahrt mit viel Start/Stopp zurückzuführen, da geht der Verbrauch naturgemäß brutal hoch, was sich auf längerer Strecke mit konstanterer Fahrt aber locker egalisiert.