Start-Stop geht nicht
Hallo,
das Start-Stop-System geht bei unserem W246 EZ 12/2012 seit etwa einem Jahr nicht mehr.
Ein Fehler ist im Speicher keiner abgelegt, Warnleuchte oder Anzeige kommt ebenfalls keine. Und Ja- der Schalter für Start/Stop ist gedrückt ;o)
Da jetzt wieder die Inspektion fällig ist fürchte ich bei den Stundenpreisen für die Fehlersuche das Schlimmste...hat jemand einen Tipp was man sich diesbezüglich anschauen könnte?
28 Antworten
Mit "pingelig" hast du den Nagel auf den Kopf getroffen.
Hatte mit anderen Herstellern nie Probleme mit der Start/Stop. Da war immer Simsalabim angesagt.
@matthiaslausb, stimmt, von einer Backup habe ich auch was gelesen. Ich habe keine Ahnung was bei meinem verbaut ist.
Der ADAC wird es schon richten 🙂
Zitat:
@SK5 schrieb am 7. März 2022 um 15:49:04 Uhr:
Mit "pingelig" hast du den Nagel auf den Kopf getroffen.Hatte mit anderen Herstellern nie Probleme mit der Start/Stop. Da war immer Simsalabim angesagt.
@matthiaslausb, stimmt, von einer Backup habe ich auch was gelesen. Ich habe keine Ahnung was bei meinem verbaut ist.
Der ADAC wird es schon richten 🙂
Hier kannst Du mal schauen, einmal w176 CDI mit Stützbatterie und einmal CLA mit Back UP. Ich habe einen Batterie Tester und würde sagen wenn die Hauptbatterie Platt ist sollte man am besten die Stütz oder Back UP mit wechseln.
Beim Kauf drauf Achten das man bei der Stüzbatterie keinen Pfand bezahlt diese sind von der Pfandregelung ausgenommen.
https://rammbrunnen.jimdofree.com/.../
Jetzt sehe ich endlich mal den Unterschied zwischen Stütz und Backupbatterie ( Bauart )
Weißt du ab wann die Backupbatterie verbaut wurde.
Habe das schonmal gelesen, aber leider wieder vergessen.
Zitat:
@SK5 schrieb am 7. März 2022 um 17:52:41 Uhr:
@matthiaslausbJetzt sehe ich endlich mal den Unterschied zwischen Stütz und Backupbatterie ( Bauart )
Weißt du ab wann die Backupbatterie verbaut wurde.
Habe das schonmal gelesen, aber leider wieder vergessen.
Kann ich Dir auch nicht sagen.
Ähnliche Themen
Hallo Scouty,
lade mal über Nacht die Hauptbatterie nach, dann hat sich normalerweise das Problem erledigt. Die Start-Stop Automatik braucht aber gewisse Vorbedingungen bei den derzeitigen Temperaturen, u.a. eine warme Innentemperatur. Näheres erzählt Dir der Freundliche.
Laden der Batterie hat mir oft geholfen, da ich als Wenigfahrer der Batterie leider zu viel Zeit zum "Entspannen" gönne.
Versuch es mal.
Gruß Frankie Benz
Hallo Scouty,
auch ich kenne das Problem mit dem ECO Start/Stop an meinem B220.
Bedingt durch nur noch sehr viele Kurzstrecken, wird die Starter-Batterie leider nicht mehr voll aufgeladen.
Ich hänge deshalb seit ein paar Jahren im Abstand von 2-3 Monaten das CTEK CT5 Start/Stop über Nacht an.
Das hat mir die Funktion immer wieder nach kurzer Fahrzeit wieder gebracht.
Gruß Klaus
Mache ich auch immer, nur der Start/Stop juckt das überhaupt nicht.
Bin ja froh darüber, das der sinnlose Quatsch bei meinem nicht funktioniert.
Und wie schon geschrieben, den TÜV hat es auch nicht gejuckt.
Bei meinem (Bj 2014) Hab ich das "ECO" im Amaturenbrett seit über einem Jahr nicht mehr gesehen, und zeitgleich ist die Start/Stop Funktion ausgefallen. Das hat übrigens bei der HU niemanden gestört! Nun ist die Startbatterie ausgefallen und wurde ersetzt. Seit die neue Batterie drin ist funktioniert die ECO-Anzeige und Start/Stop leider wieder und ich muss den Mist wieder händisch ausschalten.
Die kleine Batterie im Beifahrerebereich ist noch die originale und wurde nicht getauscht.
Bei mir ging es auch eine ganze Weile nicht mehr, bis irgendwann auch das Auto nicht mehr ansprang. Seit Tausch der Hauptbatterie geht auch Start/Stop wieder.
Ok dann ist, wie bei den meisten anderen Herstellern, die Starterbatterie dafür verantwortlich.
@Sputnik_abc, hab das bei anderen Autos auch immer manuell ausgeschalten. Bis ich die Faxen dick hatte und ein Heinzelmänchen anstellte, der das ausschalten vor der fahrt übernahm.
Hatte das gleiche Problem nach 8 Jahren mit der ersten Starterbatterie. Habe sie ersetzen lassen und alles war wieder in Ordnung.
Zitat:
@KlausMZ schrieb am 7. März 2022 um 20:41:20 Uhr:
Hallo Scouty,
auch ich kenne das Problem mit dem ECO Start/Stop an meinem B220.
Bedingt durch nur noch sehr viele Kurzstrecken, wird die Starter-Batterie leider nicht mehr voll aufgeladen.
Ich hänge deshalb seit ein paar Jahren im Abstand von 2-3 Monaten das CTEK CT5 Start/Stop über Nacht an.
Das hat mir die Funktion immer wieder nach kurzer Fahrzeit wieder gebracht.
Gruß Klaus
Mache ich auch und S/S funktioniert seitdem auch im Winter.
Ob man das braucht bleibt jedem selbst überlassen aber als Indikator das die Batterien i.O. sind ist das gut.
Top Feature !!! Nutzen = max. Verschleiß
Ist bei anderen Herstellern nicht wirklich anders. Siehe BMW etc...
Wobei die Batterien tatsächlich länger halten wenn man sie zwischendurch lädt - wer hätte das gedacht 🙄