1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Espace & Avantime
  6. Start&Stop funktioniert nicht

Start&Stop funktioniert nicht

Renault Espace V (RFC)

Moin, Moin,

ich habe mir einen Espace V mit 2l-200 PS Diesel aus 2019 gekauft. Leider funktioniert die Start&Stop-Automatik nicht wirklich. In den 2000 km, die ich bisher gefahren bin, funktionierte die bisher nur drei mal. Dabei bin ich viel Autobahn gefahren und auch sonst ist der Weg zur Arbeit mit 25 km keine Kurzstrecke. Ich habe den Wagen jetzt knapp über einen Monat und die Batterie wurde schon getauscht.

Frage: Kann mir jemand nen Tipp geben, was ich tun kann, damit die funktioniert?

Danke und Gruß aus Hamburg

36 Antworten

Ok. M.W. ist die Ausgangsspannung von Limas regelbar (so wird ja dieses Smart Energy System das laden regeln?) , und meine Befürchtung war halt, das bei abgezogenem "Sensor"kabel die Lima konstant mit mehr als der Ladeschlußspannung die Batterie vollballert und somit überlädt. Aber wenn die Lima maximal die Ladeschlußspannung ausgibt, ist ja gut.

Gruß, AaLf

OK,- beim Scenic vorher war der Einbau einer zweiten Batterie kein Problem. Das hat die Bordbatterie geschont und da der Scenic noch kein Euro 6 war, hatte die Lima auch noch kein D+ Signal. Ich glaube ich kann mein Problem wieder mit einer zweiten Batterie lösen. Die Bordbatterie hat 95 Ah AGM und meine zweite Batterie ist eine 60Ah LiFePo4 Batterie. Ich nutze einen Votronic VCC 1212-30 B2B Laderegler.

Das beim Espace die Batterie im Kofferraum sitzt spielt mir schon mal in die Karten. So brauche kein Kabel vom Motorraum in den Kofferraum verlegen.... dachte ich... aber jetzt die Frage:

Der Espace ist ja ein Euro 6,- hat also eine Lima mit D+ Signal. Bitte, Bitte sagt mir einer, dass ich dieses Signal auch im Kofferraum abgreifen kann? Ich habe so gar keine Lust, wieder ein Kabel durch´s ganze Auto verlegen zu müssen. Ich habe da eine sehr niedrige Frustrationstoleranzgrenze und als IT´ler bin ich richtiges Arbeiten nicht gewöhnt und werde wieder Tagelang Muskeln spüren, wo ich gar nicht wusste, dass ich da welche habe :-)

Beim Scenic ohne D+ war das ne feine Sache. Damit war es möglich, die Kompressor Kühlbox dauerhaft im Auto laufen zu lassen und trotz dem ist die Bordbatterie immer voll sodass S&S immer funktioniert. Und auf 5C gekühlte Getränke im Sommer zurückgreifen zu können, hat schon was :-)

Einen schönen 3. Advent wünsche ich allen!

Warum sollte man ein Steuersignal für die Lichtmaschine vomMotor aus bis in den Kofferraum zum Akku führen ? Für den Akku ist das Steuersignal nicht Nötig ! Das Signal welches Du haben möchtest, das kannst Du an der Armatur abgreifen. An der Ladekontrollleuchte die beim einschalten der Zündung leuchtet. Auf der Seite die dann wenn der Motor läuft Plus hat und so langer der Motor nicht läuft eben Minus.
Das ist dann das D+ Signal das keinesfalls bis in den Kofferraum verlegt ist da das nichts mit der Batterieladung und der Batterie zu tun hat.
Du kannst das aber auch im Motorraum abgreifen, entweder an der Lima direkt oder aber am Steuergerät Einspritzung.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 11. Dezember 2022 um 11:55:46 Uhr:


Warum sollte man ein Steuersignal für die Lichtmaschine vomMotor aus bis in den Kofferraum zum Akku führen ? Für den Akku ist das Steuersignal nicht Nötig ! Das Signal welches Du haben möchtest, das kannst Du an der Armatur abgreifen. An der Ladekontrollleuchte die beim einschalten der Zündung leuchtet. Auf der Seite die dann wenn der Motor läuft Plus hat und so langer der Motor nicht läuft eben Minus.
Das ist dann das D+ Signal das keinesfalls bis in den Kofferraum verlegt ist da das nichts mit der Batterieladung und der Batterie zu tun hat.
Du kannst das aber auch im Motorraum abgreifen, entweder an der Lima direkt oder aber am Steuergerät Einspritzung.

hmmm.... ok,- ich muss gestehen, dass ich deine Ausführung nicht verstehe.

Der B2B Laderegler braucht ein D+ Signal oder (wie es im Scenic war) eine ansteigende Spannung wenn die Lima läuft. Der Laderegler soll ja nur laufen, wenn auch die Lima läuft. Ich habe das jetzt nicht gemessen (habe den Wagen noch nicht so lange) aber mir wurde gesagt, dass bei Euro6 Fahrzeugen die Spannung nicht mehr auf 14V ansteigt wenn die Lima läuft. Das kann ich mir zwar nicht vorstellen,- muss das aber erst mal so im Raum stehen lassen. Der Zweitakku soll ja nicht die Energie aus der Bordbatterie beziehen sondern aus dem produziertem Strom aus der Lima.

Auf Seite 7 https://www.votronic.de/.../3324.pdf wird speziell auf Euro6-Fahrzeuge eingegangen.

Die Frage ist jetzt,- wie genau muss ich das bei Euro6-Fahrzeugen anschließen?

Danke und Gruß aus Hamburg

Ähnliche Themen

Die Lima kann vom Steuergerät Einspritzung so weit runter gefahren werden das sie nur noch mit 13,5 Volt und vielleicht 20 Ampere lädt. Sie kann aber auch so weit Hochgefahren werden das sie mit 15 Volt und 90 Ampere lädt. Das wan und wie entscheiden das Steuergerät Einspritzung.
Dieses erhält auch die Info Ladezustand der Fahrzeugbatterie (dünnes Kabel am Minuspool angesteckt) und versucht diese immer bei 80% Kapazität zu halten so lange eine höhere Ladung durch Schub nicht möglich ist. Ist das Fahrzeug im Schubbetrieb, also Rollen mit eingelegtem Gang, wird die Lima voll angesteuert und lädt auch mit der höchst möglichen Spannung und Ampere.
Das dürfte für das Laden der Zusatzbatterie schon mal die erste Hürde sein. Das Energy Management muss ausgeschaltet werden da sonst deine Zusatzbatterie nicht immer geladen wird und beide Batterieen leiden werden da das was an Ladekapazität im Schub zur Verfügung steht dann von beiden Batterieen genutzt wird und beide eben nicht Voll werden. Zieh den Stecker am Miuspool ab und schaue mit einem Multimeter ob die Ladespannung steigt. Starte also den Motor. lasse ihn mal so zwei drei Minuten laufen und messe dann mit aufgestecktem Sensorkabel an der Batterie die Ladespannung. Ist diese bei 13 Volt ziehe den Stecker am Minuspool ab und schaue was sich bei der Ladespannung ändert.

In dem Link von Dir mit den Angaben zu dem Votronic Laderegler steht doch das er mit Smart Energy Systemem die bis zu 15,5 Volt Ladespannung haben klar kommt ?

Du schließt also den Laderegler mit der Ladeleitung direkt an der Batterie an und eben von irgendwo einen Plus der erst dann vorhanden ist wenn der Motor läuft den man als D+ nimmt..
Ob das nun der Anschluss D+ an der Lima ist oder ein anderer Plusanschluss der erst dann Plus hat wenn der Motor läuft ist dabei Egal.
Man könnte dazu eventuell an den Plus der Benzinpumpe gehen. Diese wird bei Einschalten der Zündung zwar für 2 Sekunden mit Spannung versorgt, also hat dann genau 2 Sekunden +12V, aber sie wird dann auch gleich wieder abgeschaltet bis der Motor dreht. Das dürfte nichts Ausmachen und den Laderegler der LiPo Batterie nicht stören sowie auch nicht die Fahrzeugeigene Batterie leer ziehen. Sobald der Motor läuft und als drehend in der Einspritzung angezeigt wird, schaltet das Steuergerät Einspritzung die Benzinpumpe wieder ein.
Dieser Anschluss dürfte deutlich Näher zur Batterie im Kofferraum liegen als der Anschluss vorne an der Lima oder in der Armatur die Kontrolllampe Lima.
Es sollte kein großes Problem sein vom Tankgeber aus wo die Spritpumpe drinn ist ein Kabel zum Laderegeler der LiPo Batterie zu ziehen.

OK,- also bleibt es wie beim Scenic. Die 12V-Steckdose im Kofferraum nehme ich Schaltsignal für den Laderegler. Dort liegt ja nur Strom an, wenn der Schlüssel in der Nähe des Fahrzeuges ist oder wenn der Motor läuft und da die Lima zu diesem Zeitpunkt noch nicht läuft, besteht auch nicht die Gefahr, dass der Wagen Startschwierigkeiten hat denn der Laderegler wird erst bei 14V aktiv.

DANKE!!! Sehr gute Erklärung!!

Die 12V steckdose im Kofferraum hat 12V Plus sobald die Zündung an ist. Und diese bleiben auch an solange die Zündung an ist. Schaltet man also die Zündung ein um z.B. die Fenster zu Öffnen oder zu schließen ist für die gesammte Zeit auch der Laderegler der LiPo Batterie Aktiv und wird einen Potentialausgleich zwischen LiPo und Fahrzeugbatterie zu erreichen versuchen. das heist, die Fahrzeugbatterie könnte eben Belastet werden für die Zeit in der die Zündung eingeschaltet ist und der Motor nicht dreht.
Bei der Benzinpumpe ist das ja nicht der Fall, die läuft nur Kurz und wird dann erst wieder eingeschaltet wenn der Motor dreht.Egal wie lange die Zündung eingeschaltet ist.

Da der Espace extrem viel Strom zieht bei eingeschalteter Zündung und nur 5 Minuten Zündung ein genügen um die Batterie so weit zu entladen das der Motor nicht mehr anspringt, könnte das mit dem LiPo Akku über die Steckdose im Kofferraum innerhalb von 2-3 Minuten die Batterie so leer ziehen das der Motor nicht mehr anspringt.

Denke also daran wenn Du das so machst, Niemals die Zündung länger als 1 Minuten eingeschaltet lassen ohne den Motor zu starten !

5 Min. bei einer 95 Ah-Batterie? Hmmmm ... ich habe das nicht ausprobiert... bleibt der Strom wirklich bei dieser Steckdose beim Startvorgang mit Strom versorgt? Beim Scenic wurde diese 12V Steckdose beim Startvorgang immer kurz getrennt. Dort ist nicht nur die Spannung abgesackt sondern wurde wirklich getrennt.

Während des Starten wird die zwar unterbrochen, aber nicht bei Zündung ein. Solange nur die Zündung eingeschaltet ist, also Chipkarte gesteckt ohne das man den Start Taster drückt, so lange wird da auch Spannung an der Steckdose anliegen. Das heist, wenn man die Chipkarte steckt sollte man auch sofort den Motor starten und nach abstellen des Motors auch wieder sofort die Chipkarte raus ziehen aus dem Kartenschacht.
Bei Handsfree Start nach dem Abstellen des Motors kurz die Fahrertüre öffnen um die Zündung und somit die Stromversorgung der Steckdose im Kofferraum zu unterbrechen.

Aber das wirst Du schon stück für Stück rausfinden. wo die Batterie ist falls Überbrückt werden muss weist Du ja jetzt.

Chipkarte gesteckt? Geht doch bei meinem gar nicht ... Ja,- eine Powerbank habe ich schon im Scenic gehabt. Bisher kam sie schon 3x zum Einsatz aber immer nur bei fremden Fahrzeugen. Da habe ich schon so nen 3l BMW SUV gestartet . Ich selbst musste vor 5 Jahren in Budapest den ADAC rufen, weil mein Wagen gar nicht mehr zuckte. Im Folgejahr habe ich mir dann die Powerbank gekauft. Ich hoffe aber weiterhin, dass ich sie bei mir nie einsetzen muss.

Zitat:

@dslthomas schrieb am 12. Dezember 2022 um 14:41:31 Uhr:


5 Min. bei einer 95 Ah-Batterie?

Wie weiter oben schon festgestellt wurde, wird die Batterie ja der Umwelt zuliebe knapp bei Stange gehalten...kommt also alles zusammen, geringe Batterieladung und hoher Verbrauch.

Gruß, AaLf

Hallo,
ich habe heute meinen Espace Diesel bekommen. Die Probleme mit der Batterie sind mir bekannt, deshalb möchte ich das Sensorkabel abziehen.
Nun habe ich festgestellt, daß bei meinem die Batterie im Kofferraum ist. Laut Beschreibung ist aber auch im Motorraum ein + und ein - Pol vorhanden, zum laden bzw für Starthilfe.
Ist das Sensorkabel im Motorraum oder hinten im Kofferraum? Wenn es im Kofferraum ist, kommt man da leicht ran?
Gruß Thomas

Also ich muss ja gestehen ich habe noch gar nicht nachgeguckt wo die Batterie im kofferraum ist. Dafür sind die jährlichen weihnachtsvorbereitungen, die Arbeit und ehrenamtliche Tätigkeiten etc. viel zu stressig. Aber sobald du in Erfahrung gebracht hast wie man an diese Batterie im kofferraum kommt wäre ich über einen Tipp sehr dankbar. Ich hatte nur mal kurz diese Abdeckung im kofferraum hoch gehoben da habe ich ja einmal den Verstärker der Bose soundanlage und diese klimaanlage für hinten. Eine Batterie habe ich da nicht gesehen.

Gerüchteweise soll die Batterie wohl unter Bose bzw Klima sein.
Ich werd morgen mal schauen und berichten.

Laut Dialogys nur die Kofferraummatte hoch nehmen, darunter die Klappe öffnen.
Da ist deii Batterie versteckt.

Batterie-espace
Deine Antwort
Ähnliche Themen