Start/Stop funktioniert nicht

Audi Q2 GA

Hallo
Q2 1,4, 150PS, seit etwa 3 Wochen schaltet der Wagen sich nicht mehr in den Start/Stop Modus, er geht nicht aus, es wird das NUR das durchgestrichene Symbol angezeigt. Mir sind natürlich die Parameter bekannt, die diese Funktion erfüllen müssen (Batteriespannung, Verbraucher, Klima, Innenraumtemp, Aussentemp. Lenkradeinschlag, Neigung und Höhe des Fahrzeugs...), Fehlerspeicher auslesen, natürlich ohne Eintrag (nur Schlüsselbatterie war hinterlegt), Batterie Test (5 x durchgeführt) Batterie OK. Wir haben noch weitere VW/Audi, da schaltet sich das System auch bei den aktuellen Temperaturen problemlos aus und an. Hat jemand noch eine Idee. Vielen Dank

43 Antworten

https://www.motor-talk.de/.../...-funktioniert-nicht-t7208397.html?...

Zitat: „ähhh......wenn es durchgestrichen ist, dann ist das start-Stop von Dir manuell ausgeschaltet. Sprich: der Motor geht dann nicht aus.“

Für mein Verständnis bedeutet das Symbol: dass die Funktion aktiviert, aber nicht verfügbar ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop System funktioniert nicht' überführt.]

Das System ist nicht deaktiviert.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop System funktioniert nicht' überführt.]

Wieviel Volt sollte die Batterie haben?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop System funktioniert nicht' überführt.]

Welches Baujahr ist dein Fahrzeug ?
Erstzulassung ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop System funktioniert nicht' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

@gemö schrieb am 23. Januar 2023 um 16:30:50 Uhr:


Wieviel Volt sollte die Batterie haben?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop System funktioniert nicht' überführt.]

Gelöscht - doppelt

Zitat:

@gemö schrieb am 23. Januar 2023 um 16:30:50 Uhr:


Wieviel Volt sollte die Batterie haben?

https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/batterie-ratgeber.htm

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop System funktioniert nicht' überführt.]

Hallo, wie alt ist die Batterie, wie wird gefahren, Kurzstrecke? auch wenn die Batterie OK scheint, diese Mal an eine Ladegerät mit der Funktion für AGM Batterien über Nacht oder WE hängen und laden, in den meisten Fällen liegt es an der Kapazität der Batterie.

Gruß aus Te Aviv Dominic

Ist im Winter so, unser Q3 wird 8 Jahre alt, hat noch die erste Batterie. Wenn es kalt ist, viele Verbraucher an sind, wird die Start-Stop Automatik deaktiviert. War bei unserem A3 8V mit erster Batterie vom ersten bis zum letzten Jahr auch so, keine Panik!!

Zumal das System ja anhand der Außentemperaturen plausibel funktioniert und erkennt, dass es den Fahrgästen kalt wird, wenn der Motor steht und die Heizung nicht arbeitet.

Bei hohen Außentemperaturen im Sommer und aktivierter AC, verhält es sich ebenso, damit die Fahrgäste keinen Hitzschlag bekommen.

Das Auto hat EZ 8/2018, habe die Spannung an der Batterie noch nicht gemessen, merke aber nicht das Sie beim Anlassen schwächelt.

Mach Dir nicht unnötig Gedanken.

S/S schadet im Ergebnis mehr, als sie nützt, weil Material und Batterie vermeidbar belastet werden und deren Lebenserwartung sich bei häufigem Gebrauch verkürzt.

Danke, für die vielen Kommentare. Ich nutze das Start/Stop äußerst selten, nur wenn ich das Fahrzeug verkaufen sollte, müsste es schon funktionieren.

Ich deaktiviere es generell nach dem Starten, es sei denn in Wien bei den Ampeln wenn man fix länger steht. Bei Stop/Go Verkehr oder bei Ampeln weiter hinten wo nach paar Sekunden wieder gerollt wird is es ja recht Sinnlos da tut mir Batterie und Starter leid *ggg*
Aber komm ich fix zu ner Ampel die länger dauert, aktiviere ich es.
Doof halt gerade bei der Fahrt von der Arbeit bis Motor und Co warm genug sind, sind die Ampeln meist vorbei 😉
Nutze es also nur wenn ich grad denke es macht Sinn.
Und ärgere mich wenn ich doch vergesse sie zu deaktivieren und bei ner Kreuzung zack Motor aus.

Batterie... ich hab noch meine Erste von 2/2019 also bald 4 Jahre drin. Dachte letztens bald wirds dann Thema...

Find es jedenfalls schade wenn nix angezeigt wird "warum nicht".
Ich frage mich selbst oft, Man fährt ne Stunde und hat das durchgestrichene Symbol. Batterie da garantiert Voll, Auto gut Temperiert. Ne, nix tut sich, Motor bleibt an. Dann doch kurz vor dem Wegfahren "Motor aus" daher dreh ich es dann meist gleich wieder aus.
Fallweise sogar bei fast ganz kaltem Motor, keine 500m gefahren, schaltet der Motor aber ab.

Man nutzt aber irgendwie viel "Hirn" nur um gelegentlich paar Tropfen Sprit zu sparen.
Wobei wenn, wie Gestern bei nem Schranken wo es echt den Motor abstellte.. FEIN. Wieder paar "Tropfen" gespart *lol*
Früher stellte man ggf. den Motor halt ganz aus.

Hallo
viele denken das SS nur was mit Batteriespannung zu tun hat, weit gefehlt, selbst wenn die Batterie top ist, sind auch noch andere Kriterien erforderlich, damit SS ordnungsgemäß funktioniert, das fängt bei Außentemperatur, Temperatur der Batterie, Luftfeuchtigkeit aussen und innen, in welchem Winkel steht das Fahrzeug (am Berg z.B.) Lenkradwinkel....um einige zu nennen.

Zitat:

@boxster36 schrieb am 25. Januar 2023 um 16:37:24 Uhr:


Hallo
viele denken das SS nur was mit Batteriespannung zu tun hat, weit gefehlt, selbst wenn die Batterie top ist, sind auch noch andere Kriterien erforderlich, damit SS ordnungsgemäß funktioniert, das fängt bei Außentemperatur, Temperatur der Batterie, Luftfeuchtigkeit aussen und innen, in welchem Winkel steht das Fahrzeug (am Berg z.B.) Lenkradwinkel....um einige zu nennen.

... und Betrieb von Klimaanlage oder Spiegelheizung oder Sitzheizung und solche Sachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen