Start/Stop funktioniert nicht mehr wie es sollte.
Eigentlich bin ich im Gegensatz zu manchen Skeptikerin doch vom Start/Stop System überzeugt. Gerade auf meiner täglichen Fahrtstrecke muss ich über 5 Ampeln und es gelang mir in den letzten 15 Jahren lediglich dreimal, diese ohne Halt zu passieren. Daher vermisse ich doch die Vorrichtung, da diese in letzter Zeit nicht mehr hinhaut. Es erscheint dann immer das durchgestrichene Symbol im Armaturenbrett, der Motor läuft aber weiter.
Jetzt frage ich mich in welchem Temperaturbereich diese Automatik funktioniert?
Die Fahrtstrecke ist mit 20 km doch ausreichend lange, damit der Motor und Innenraum auf das gewünschte Temperaturniveau kommt.
Wieviel Spannung muss die Batterie noch liefern, bei mir wird sie bis 12,8 Volt geladen.
Grüße vorab.
Frranz
14 Antworten
Die Batterie sollte mind. 12,3 V im Stand bei Motor aus haben, die Ladespannung sollte zwischen 14,4 und 14,8 V liegen. Ergo ist vermutlich die Lichtmaschine bzw. die Regelelektronik defekt. Deshalb geht auch Start/Stop nicht.
Gib mal Kriterien Start/Stop in die Suche ein, vielleicht hilft dir das ein wenig?
Grüße,
Speedy
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 11. Februar 2025 um 09:52:08 Uhr:
Die Batterie sollte mind. 12,3 V im Stand bei Motor aus haben, die Ladespannung sollte zwischen 14,4 und 14,8 V liegen. Ergo ist vermutlich die Lichtmaschine bzw. die Regelelektronik defekt. Deshalb geht auch Start/Stop nicht.
Die erzeugte Generatorspannung bei laufendem Motor habe ich zwar noch nicht gemessen, zudem der Wagen auch nach den Frostnächten der letzten Tage problemlos ansprang, aber die Leerlaufspannung der Batterie liegt ja mit 12,8 V deutlich über 12,3 V.
Ach so, ich hatte es so gelesen, dass die Ladespannung nur 12,8V ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@66speedy schrieb am 11. Februar 2025 um 09:53:54 Uhr:
Gib mal Kriterien Start/Stop in die Suche ein, vielleicht hilft dir das ein wenig?Grüße,
Speedy
Also konkrete Angaben konnte ich nicht finden. Bei manchen arbeitet die Automatik auch bei minus 10 Grad, bei anderen ist es eine Art Zufallsprinzip. Manchmal gehts, manchmal auch nicht. Und dann bei identischen Bedingungen. Hinweise auf eine erforderliche Mindestspannung der Batterie im Stand fand ich nicht.
Die maximale Spannung einer voll geladenen AGM-Batterie liegt in dem Bereich von 13,0 bis 13,2 Volt.
Sagt die KI.
Ich weiß, das Thema ist etwas undurchsichtig.
Trotzdem glaube ich das irgendein Kriterium nicht erfüllt wird und deshalb die SSA nicht arbeitet wie gewünscht.
Ich würde mal am Wochenende eine längere Strecke am Stück fahren und dann schauen ob eine Veränderung eintritt.
Falls nicht, vielleicht mal die Batterie vollständig aufladen und dann wieder ausprobieren.
Wie alt ist denn die Batterie schon?
Vielleicht hat sie auch nicht mehr die volle Kapazität, oder ist zu knapp dran.
Grüße,
Speedy
Ja die Batterie habe ich schon mit einem elektronisch gesteuerten und AGM kompatiblen Ladegerät auf max 12,8 V aufgeladen. Diese wird dann auch im April 4 Jahre alt. Die Fahrstrecke liegt auch eher im Kurzstreckenbetrieb, in der Regel maximal 20 km, an den Wochenenden dann manchmal auch mehr.
Danke und schöne Grüße
Franz
Vielleicht hilft dir das weiter:
Ist vielleicht als Antwort nicht wirklich zielführend, aber sei froh das sie nicht mehr funktioniert. Start-Stop killt dir irgendwann den Motor und die Kraftstoffersparnis investierst du in die neue Batterie. Ich meinen so codiert, daß sich das Steuergerät die letzte Schaltstellung merkt und fahre somit immer ohne.
beim tüv immer so durchgegangen?
Auf Memory codiert? Klar geht das beim TÜV durch.
bei schwacher batterie kann es schon einige km dauern bis start/stop reaktiviert wird.
hab ich grad selber mit ner 2 jahre alten exide durch.
bei eiseskälte wird auch deaktiviert. das kommt aber nicht allein auf die AT an. unter anderem wird auch die batterietemp gemessen (oder geschätzt).
daher kann bei garagenparker und laternenparker bei gleicher AT bei dem einen start/stop aktiv sein und beim anderen nicht. der batterieraum wärmt sich beim fahren ja deutlich langsamer auf.
Zitat:
@HansaBerlin schrieb am 23. Februar 2025 um 09:51:47 Uhr:
beim tüv immer so durchgegangen?
Funktioniert erst seit einiger Zeit nicht mehr. TÜV neu 04/2024.
Ist bei dir ja auch ein Defekt. Das mit der Codierung gehört ja gar nicht zu deinem Thema.