Start Stop Funktion

Mercedes B-Klasse W247

Ist es normal das die start stop Funktion bei dieser Kälte nicht funktioniert? Fahre täglich 50 km Heute nicht einmal funktioniert. Seit ein paar Tagen setzt auch hin und wieder der fernlichtassistent aus.

57 Antworten

Zitat:

@ultras147 schrieb am 25. Dezember 2021 um 11:39:45 Uhr:


Bin mit Benz_Tom nicht ganz einverstanden. Meine Assis sind beinahe bei jeder Fahrt ausgestiegen. Die Kamera war bei Ausfall NIE beschlagen. Nach ca. 3 Minuten war alles wieder OK, ohne die die Lüftung hochzudrehen, die Lüftergeschwindigkeit ist bei mir auf manuell auf Stufe 2 oder 3 eingestellt.
Meiner Werkstatt ist das Problem bekannt und es gibt nur eine Lösung, nämlich Austausch der Kamera. Seit dem Tausch der Kamera habe ich Ruhe, ausser bei starkem Schneefall.

Ist natürlich auch eine Möglichkeit. Es gibt glaube ich schon einige hier im Forum wo die Kamera getauscht wurde, aber das Problem nicht gänzlich behoben wurde.

Ich schreibe dazu mal meine aktuellen Erfahrungen mit der Start-Stopp-Funktion bei meinem W247 (Bj. 2019, Schaltgetriebe): bei der aktuellen Witterung funktioniert die StSt bei mir selten bis nie. Auch nach längeren Fahrten (60 Minuten Bundesstraße / Autobahn) spricht die StSt nur sporadisch an.
Selbst als es wärmer war funktionierte die StSt bei mir nur nach einer längeren Autobahnfahrt (4 Std.) plötzlich bei fast jedem Halt, aber auch nur für ca. einen Tag.

Mich stört das jetzt nicht allzu sehr. Wundert mich nur. Ich hatte eine A-Klasse als Mietfahrzeug im November, da sprach die StSt bei nahezu jedem Halt sofort an, egal ob der Wagen kalt war oder schon warmgefahren.

Die Batterieladung hatte ich als erstes im Verdacht, aber die ist immer top geladen (zwischen 80 und 100%).

Wie gesagt, mich stört es nicht groß.

Habe mit der Werkstatt telefoniert. Habe nun einen Termin. Die sagten mir das sei nicht normal. Meine Start Stop Funktion hat jetzt 3 Wochen am Stück nicht funktioniert. Gestern dann 2 mal, danach wieder nicht mehr.

Hatte ich bei meiner A Klasse nach 2 Jahren. Die Batterie war nicht in Ordnung. Wurde auf Gewährleistung erneuert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@miblas schrieb am 19. Januar 2022 um 15:50:20 Uhr:


Habe mit der Werkstatt telefoniert. Habe nun einen Termin. Die sagten mir das sei nicht normal. Meine Start Stop Funktion hat jetzt 3 Wochen am Stück nicht funktioniert. Gestern dann 2 mal, danach wieder nicht mehr.

meiner ist gerade 18 Monate alt

Das erste, was ich mache nach dem Starten meines W247: Die Start-Stop-Automatik ausschalten; egal, was der Ladezustand der Batterie auch anzeigt...

Zitat:

@Cosmos12 schrieb am 20. Januar 2022 um 12:08:28 Uhr:


Das erste, was ich mache nach dem Starten meines W247: Die Start-Stop-Automatik ausschalten; egal, was der Ladezustand der Batterie auch anzeigt...

Das dachte ich früher auch mal.
Aber es hat sich dann herausgestellt, dass es nicht nötig ist.
Der Motor(Benziner) springt sofort und ohne wenn und Aber an.
Außerdem ist die Technik ja dafür auch ausgelegt.

Zitat:

@TH-H schrieb am 20. Januar 2022 um 13:19:01 Uhr:



Zitat:

@Cosmos12 schrieb am 20. Januar 2022 um 12:08:28 Uhr:


Das erste, was ich mache nach dem Starten meines W247: Die Start-Stop-Automatik ausschalten; egal, was der Ladezustand der Batterie auch anzeigt...

Das dachte ich früher auch mal.
Aber es hat sich dann herausgestellt, dass es nicht nötig ist.
Der Motor(Benziner) springt sofort und ohne wenn und Aber an.
Außerdem ist die Technik ja dafür auch ausgelegt.

Hallo, da habe ich andere Erfahrungen gemacht. Hatte mal einen aktuellen Bj. 2014 Sharan TDI. Der Anlasser war nach knapp 3 Jahren und 65.000 km defekt. Der Meister in der Werkstatt meinte, es kommt von der Start/Stopp Technik bei viel Stadtverkehr käme dies öfters vor! Kostete dann über 550.- Euro. Er meinte am Besten gleich abschalten. Der geringe Spritmehrverbrauch sei immer billiger als ein neuer Anlasser mit Einbau etc.

Gruß Jürgen

Bin ganz klar der gleichen Meinung!

Diese Automatik ist für den (Diesel) Motor sehr belastend und bringt auch rein gar nix.
geringerer Spritverbrauch auf keinen Fall,
durch den „verpanschten“ BIO Diesel von heute werden eher die Diesel Injektoren dabei versulzen auf Dauer.
Von den zusätzlichen mechanischen Belastungen und damit Höheren Verschleiß ganz zu schweigen.

Zitat:

@TH-H schrieb am 20. Januar 2022 um 13:19:01 Uhr:



Zitat:

@Cosmos12 schrieb am 20. Januar 2022 um 12:08:28 Uhr:


Das erste, was ich mache nach dem Starten meines W247: Die Start-Stop-Automatik ausschalten; egal, was der Ladezustand der Batterie auch anzeigt...

Das dachte ich früher auch mal.
Aber es hat sich dann herausgestellt, dass es nicht nötig ist.
Der Motor(Benziner) springt sofort und ohne wenn und Aber an.
Außerdem ist die Technik ja dafür auch ausgelegt.

ausgelegt? das ist eher Wunschdenken

Zitat:

@matrix_0101 schrieb am 20. Januar 2022 um 16:52:27 Uhr:



Zitat:

@TH-H schrieb am 20. Januar 2022 um 13:19:01 Uhr:


Das dachte ich früher auch mal.
Aber es hat sich dann herausgestellt, dass es nicht nötig ist.
Der Motor(Benziner) springt sofort und ohne wenn und Aber an.
Außerdem ist die Technik ja dafür auch ausgelegt.

ausgelegt? das ist eher Wunschdenken

Eher nicht!

Den ich arbeitete zufällig auch beim Hersteller meines Wagens, bis vor Kurzem, nun bin ich in ATZ und zwar in der Entwicklung, wenn auch im NFZ Bereich.
Aber ich weis, dass das Testen der Start/Stop Automatik Bestandteil des sog. "Dauerlaufs" ist, wo ein Fahrzeug täglich immer das selbe Programm und Strecke abspult und der Fahrer da auch bestimmte Punkte Abarbeiten muss.
Bis eine bestimmte Kilometerleistung erreicht ist.
Bei solchen Dauerlauf Fahrzeugen werden die Fahrzeugkomponenten wesentlich mehr belastet, wie einem durchschnittlichem Privatfahrer.
Nach erreichen der Ziellaufstrecke, wird der Wagen komplett zerlegt und alle Bauteile Einzeln angeschaut und auf Verschleißt oder Defekte geprüft.
Das ist im PKW-Veruch nicht anders, wie im Transport oder NFZ-Versuch!
Auch gibt es da auch Prüfstandssimulationen, wo z.B. Fahrzeuge auf einen Rollenprüfstand geschnallt waren!
Als der PKW Versuch noch in Untertürkheim war, konnte man das, hinten an der Einfahrbahn gut sehen.
Allerdings, nur wenn man Zutritt zum Versuch hatte, was beileibe auch nicht jeder NFZ Versuch Mitarbeiter hatte!
Aber früher war im PKW-Versuch die mechanische Fertigung untergbracht, wo wir auch unsere NFZ Teile bearbeiten liesen.
Weshalb ich öfters rüber musste und deshalb auch Zugang hatte.

Zitat:

@TH-H schrieb am 21. Januar 2022 um 12:38:06 Uhr:



Zitat:

@matrix_0101 schrieb am 20. Januar 2022 um 16:52:27 Uhr:


ausgelegt? das ist eher Wunschdenken

Eher nicht!

Den ich arbeitete zufällig auch beim Hersteller meines Wagens, bis vor Kurzem, nun bin ich in ATZ und zwar in der Entwicklung, wenn auch im NFZ Bereich.
Aber ich weis, dass das Testen der Start/Stop Automatik Bestandteil des sog. "Dauerlaufs" ist, wo ein Fahrzeug täglich immer das selbe Programm und Strecke abspult und der Fahrer da auch bestimmte Punkte Abarbeiten muss.
Bis eine bestimmte Kilometerleistung erreicht ist.
Bei solchen Dauerlauf Fahrzeugen werden die Fahrzeugkomponenten wesentlich mehr belastet, wie einem durchschnittlichem Privatfahrer.
Nach erreichen der Ziellaufstrecke, wird der Wagen komplett zerlegt und alle Bauteile Einzeln angeschaut und auf Verschleißt oder Defekte geprüft.
Das ist im PKW-Veruch nicht anders, wie im Transport oder NFZ-Versuch!
Auch gibt es da auch Prüfstandssimulationen, wo z.B. Fahrzeuge auf einen Rollenprüfstand geschnallt waren!
Als der PKW Versuch noch in Untertürkheim war, konnte man das, hinten an der Einfahrbahn gut sehen.
Allerdings, nur wenn man Zutritt zum Versuch hatte, was beileibe auch nicht jeder NFZ Versuch Mitarbeiter hatte!
Aber früher war im PKW-Versuch die mechanische Fertigung untergbracht, wo wir auch unsere NFZ Teile bearbeiten liesen.
Weshalb ich öfters rüber musste und deshalb auch Zugang hatte.

Was du da beschreibst, ist die normale "Versuchsabteilung" jedes PKWs und Motorenherstellers und hat eigentlich nichts mit dem Thema hier zu tun.
Verschleiß und mechanische Belastung verkürzt nun mal die Lebensdauer und dessen Bauteilen eines Motors, egal im PKW oder in der Waschmaschine 🙂
Das steht im Falle der Start-Stopp-Automatik in keinem Verhältnis zum Nutzwert und dabei bleib ich.
Du solltest da das Wort "ausgelegt" in diesem Zusammenhang nicht überbewerten.
Das legt ja "fest" wann bestimmte Bauteile bei bestimmten Bedingungen mindestens "halten" müssen und nicht wie lange es ohne Start-Stopp-Automatik halten würde,
wenn dies tatsächlich zusätzlich so auch durchgeführt wird, glaube mir, da würden deutlich höherer Zahlen dabei rauskommen. Physik bleibt, was es ist.
Gruß

Motor starten , sofort Start/Stop ausschalten. Ist mir in Fleisch und Blut seit 3 Autos übergegangen. Anlasser gehen kaputt, Nerven gehen kaputt, macht mich verrückt! Das Unnötigste was je erfunden wurde . Ersparnisse nicht messbar und der Anlasser hält über 500000 km .

Da wäre doch dass hier etwas: Link

Damit liese sich die Start/Stop Automatik dauerhaft Deaktivieren!

Oh Dankeschön, sowas habe ich gesucht ! Freund von mir ist Elektronik Spetzi , werde das Ihm rüberschicken. Bei MB schaltet das keiner ab , wäre strafbar, Flottenverbrauch und Ärger mit TÜV usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen