Start-Stopp Anlage
Hallo,
habe folgende Frage zu der Start - Stopp Anlage.
Seit gestern wurde eine neue Starterbatterie eingebaut, dabei wurde mir mitgeteilt, daß sobald die Start -Stopp Anlage nicht mehr funktioniert, die Batterie defekt wäre.
Mich hat das sehr verwundert, da die Start -Stopp Anlage bei mir schon seit Jahren nicht mehr funktioniert, der Wagen bis zum Schluss aber immer zuverlässig angesprungen ist?
Kann es denn noch andere & Gründe geben, warum die Start -Stopp Anlage nicht mehr funktioniert?
Viele Grüße
13 Antworten
Also ich benutze die "Start-Stop-Funktion" überhaupt nicht und drücke unmittelbar nach dem Starten des Motors auf den unteren Punkt des Startknopfes ( zum Ausschalten der Funktion). Die Funktion des Abschaltens wird mir angezeigt durch die weiße Kennzeichnung im Display. Wozu benötigst Du denn die Funktion überhaupt?? Aus ökologischen Gründen ???
Nein, benötige die Anlage auch nicht.
War nur verwundert darüber, daß sie deswegen nicht funktioniert weil angeblich die Starterbatterie defekt sei.
Wenn die Anlasser Batterie schwächelt, wird als allererstes die Start stop Automatik deaktiviert, um die Batterie zu schonen.
Wenn du jetzt eine Batterie aus dem Zubehör einbaust, kann es passieren, dass schon nach wenigen Monaten die Start stop Automatik wieder deaktiviert wird.
ich weiß nicht, ob die Berechnung Routine bei Original Batterien anders ist – am Ende des Tages kocht Mercedes auch nur mit Wasser
Zitat:
@Cosmos12 schrieb am 31. Juli 2025 um 10:33:41 Uhr:
Also ich benutze die "Start-Stop-Funktion" überhaupt nicht und drücke unmittelbar nach dem Starten des Motors auf den unteren Punkt des Startknopfes ( zum Ausschalten der Funktion). Die Funktion des Abschaltens wird mir angezeigt durch die weiße Kennzeichnung im Display. Wozu benötigst Du denn die Funktion überhaupt?? Aus ökologischen Gründen ???
Mache ich exakt wie du.
Gruß Jürgen
Ähnliche Themen
Hallo Kill Die Start Stopp Anlage funktioniert z.B. nicht: Wenn die Temperatur nicht erreicht ist warm/kalt. Die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist. Die Batterie zu schwach ist. Viele Grüße
Zitat:
@Kill2263 schrieb am 31. Juli 2025 um 10:15:03 Uhr:
Kann es denn noch andere & Gründe geben, warum die Start -Stopp Anlage nicht mehr funktioniert?
Bevor ein vermeintlicher/angenommener Ausfall der ECO Start/Stopp Funktion angenommen wird, nachfolgend mal die Bedingungen, die das System vor der Aktivierung/Deaktivierung abfragt
Fahrzeugseitige Bedingungen für den automatischen Motorstopp oder -start
Bedingungen für den automatischen Motorstopp
- Die ECO Start-Stopp-Funktion ist eingeschaltet.
- Das Bremssystem erfordert keinen laufenden Motor.
- Die Außentemperatur und der atmosphärische Luftdruck liegen in einem für das System geeigneten Bereich.
- Der Motor ist betriebswarm.
- Keine Motordiagnose ist aktiv.
- Die Motordrehzahl liegt in einem für das System geeigneten Bereich.
- Die Getriebeöltemperatur liegt in einem für das System geeigneten Bereich.
- Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum ist im eingestellten Bereich.
- Der Kraftstoffbehälter ist ausreichend gefüllt.
- Das System erkennt bei eingeschalteter Klimaanlage keinen Feuchtigkeitsbeschlag auf der Frontscheibe.
- Der Ladezustand und die Spannung der Batterie sind ausreichend.
- Die Batterietemperatur liegt in einem für das System geeigneten Bereich.
- Das System erkennt keine starke Steigung oder kein starkes Gefälle.
- Die Motorhaube ist geschlossen.
Bedingungen für den automatischen Motorstart:
- Das Fahrzeug rollt an.
- Das Bremssystem erfordert einen laufenden Motor.
- Die Außentemperatur oder der atmosphärische Luftdruck verlassen den für das System geeigneten Bereich.
- Eine Motordiagnose erfordert einen laufenden Motor.
- Die Getriebeöltemperatur verlässt den für das System geeigneten Bereich.
- Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum verlässt den eingestellten Bereich.
- Das System erkennt bei eingeschalteter Klimaanlage Feuchtigkeitsbeschlag auf der Frontscheibe.
- Der Ladezustand der Batterie ist zu niedrig.
- Die Batterietemperatur verlässt den für das System geeigneten Bereich.
Gruß
wer_pa
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Die Starterbatterie wurde von einer Fachwerkstatt mit entsprechenden Equipment (nicht Mercedes, die wollten über € 700) und ist eine Varta Batterie in Größe und Kapazität der Original Batterie.
Da mich die Start/Stopp Anlage sowieso nur genervt hat, hat mich auch der Ausfall nicht weiter gestört.
War nur verwundert, daß das schon so früh eintrat, da der Wagen zu dem Zeitpunkt erst ca. 2,5 Jahre alt war.
Viele Grüße
Gunter
Zitat:
@Kill2263 schrieb am 31. Juli 2025 um 15:20:30 Uhr:
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Da mich die Start/Stopp Anlage sowieso nur genervt hat, hat mich auch der Ausfall nicht weiter gestört.
Ich schalte sie auch immer ab. Weiß aber nicht, ob der TÜV die Funktion überprüft/überprüfen kann.
HALLO
Wenn die Kapazität deiner Batterie unter 76 Prozent liegt, wird die Start STOP Automatik deaktiviert !!!
Bei meiner Batterie Orignal Mercedes Bj. 2019 funktionierte diese Einrichtung nur 3 Jahre. Ich fahre noch heute mit dieser. Überprüfe den Gesundheitszustand mittels Batterietestgerät von ANCEL BA 301.
Also nicht verrückt machen lassen.
MfG enihell
Hallo,
beim meinem B200 funktionierte Start/Stopp nach Erneuerung der Starterbatterie im Jahr 2021 bei MB, im Rahmen der Werksgarantie, ca. 3/4 Jahr. Fahre aber viel Kurzstrecke. Nach längerer Fahrt im Juli 540 km an die Ostsee, 540 km zurück, wird in der me App die Batterie jedes Mal als geladen angezeigt, Start/Stopp funktioniert trotzdem nicht.
VG
Mal was positiveres zur Haltbarkeit der Batterie:
Mein B180 wird im November 5 Jahre alt, 50300 km gelaufen und hat noch die erste Batterie. Start/Stopp funktioniert einwandfrei. Ab und zu fahre ich längere Strecken, aber meistens sind es Strecken von 8 bis 11 km Länge.
Zitat:
@Juergen 005 schrieb am 5. August 2025 um 19:19:11 Uhr:
Mein B180 CDI ist EZ 09/2019, 46.500 km gelaufen, 1. Batterie ist noch fit!
Gruß Jürgen
Kann ich nachvollziehen: B250, BJ 07/19, 21.000 km nur Stadtverkehr, 1.Batterie noch fit...
Gruß Cosmos12