Start-Stop-Funktion - Kühlung des Tuboladers
Hallo,
Ich habe nun erst seit 10.10. mein C 250 Coupé. Allerdings habe ich mir Gedanken gemacht bezüglich der Start-Stop-Funktion in Bezug auf die Kühlung des Turboladers.
Dass die Innen- und Außenbeleuchtung an bleibt ist ja nachvollziehbar, da ja Strom auf dem System ist. Allerdings, wenn der Motor steht, wird der Turbo weiterhin gekühlt? Ich möchte einen frühen Hitzetot meines Turbos vermeiden. Lieber würde ich bei jedem Start die Start-Stop-Funktion ausschalten.
Zudem frage ich mich sowieso, ob sich dieses Aus- und Anschalten des Motors wirklich positiv auswirkt. Für die Umwelt mag ja sein, aber für mein Auto?!
Ausserdem nervt es, wenn man einparken will und in den Rückwärtsgang schaltet und wegen nichtmal einer Sekunde der Motor steht. Das kann doch nicht gut sein... 🙁
Beste Antwort im Thema
Ist schon herrlich was man hier so für ein Quatsch liest.
So muss es auch damals gewesen sein, als die Umstellung von Vergaser auf Einspritzung erfolgte.
Alles Neue is sch... und das fasse ich nich an! Immer das Gleiche.
Von wegen der Schmierfilm reisst ab, jedes Mal wenn der Motot aus geht. Na klar, deswegen schrammen wir auch jeden Morgen knapp am Motorschaden vorbei. Was wir da immer für ein Glück haben!
Warum schaltet ihr das Ding nicht einfach nach Fahrtantritt ab? Ein kleiner Knopfdruck reicht. Ich wohne hier in Berlin und benutze die S/S auch nur an sinnigen Kreuzungen.
Ich finde sie aber super und es gelingt wirklich damit Spritt zu sparen.
Aber man muss auch wollen!
28 Antworten
Keine Ahnung wie, wurde hier aber auch schon mal gepostet.
Ich habe bei meinem regelmäßig den Fall, dass sich aus über 200 auf Stillstand bremse (Einfahrt auf Parkplatz z.B. oder Stau) und bisher ging noch jedes mal sofort der Motor aus. Das hätte früheren Jahrgängen den Kopf gekostet, meiner macht das durch S/S.
Ich werde berichten wenn ich neun Turboschaden habe, bis dahin können hier alle beruhigt weiterfahren. :-)
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Das funktioniert aber nur wenn ein gewisser Ölmenge mit einem gewissen mindestdruck in dem Lager anliegt. Nur dann kann sich ein Ölkeil bilden der dafür sorgt das die Welle aufschwimmt.
seit wann dies? Bei einem geschmierten Gleitlager ist so, dass zwischen den beiden Einheiten ein Ölfilm, nicht mehr und nicht weniger. Die Toleranzen zwischen Lager und Welle sind so klein, dass da kein Platz für einen Ölkeil wäre. Die Welle schwimmt daher nicht auf. Außerdem sind die Lager zudem m.W. noch aus Materialien, die auch zum gewissen Grad selbstschmierend (Graphitanteile) sind. Das Öl wird daher primär zur Senkung der Reibung und zum Wärmeabfuhr eingesetzt und nicht um die Lager überhaupt beweglich zu halten.
Ich habe bislang nur einen 204er mit S/S gehabt (der 212er ist nicht so oft in der Werkstatt, so dass die Anzahl der Ersatzwagen geringer ist 🙂), der aber so wie mein Eigener reagiert ist. Es ist so, dass Du den Bereich treffen musst, dass das Auto gerade nicht kriecht, der Druck aber gerade nicht allzu hoch ist. Mit ein wenig Übung klappt dies problemlos. Zuviel Druck (z.B., dass Hold auslöst) darf's nicht sein.
Ob man's einstellen kann, weiß ich nicht, da es bei mir problemlos läuft.
Viele Grüße
Peter
Wenn man das so liest, dann meint man, sie S/S-Funktion wäre ein Teufelswerk und würde dem Auto extrem schaden.
Die Fahrweise des Fahrers dürfte dem Auto viel mehr Schaden zufügen als alle Helferlein in den ungünstigsten Momenten zusammen.
Also ich lass sie machen was sie tun will, ich finde sie macht es sehr prächtig, auch im Stadtverkehr, gerade da ist sie extrem wirkungsvoll und wenn sie unbedingt im Ampelstau 20mal an und aus gehen will, na von mir aus, dazu ist sie doch da.
Dieses "3mal" danach mach sie Pause, das hatte ich noch nie. Ja, ab und an hat sie Pause, aber nicht bereits nach 3 mal. Nach 30mal vielleicht.
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von 212059
seit wann dies? Bei einem geschmierten Gleitlager ist so, dass zwischen den beiden Einheiten ein Ölfilm, nicht mehr und nicht weniger. Die Toleranzen zwischen Lager und Welle sind so klein, dass da kein Platz für einen Ölkeil wäre. Die Welle schwimmt daher nicht auf. Außerdem sind die Lager zudem m.W. noch aus Materialien, die auch zum gewissen Grad selbstschmierend (Graphitanteile) sind. Das Öl wird daher primär zur Senkung der Reibung und zum Wärmeabfuhr eingesetzt und nicht um die Lager überhaupt beweglich zu halten.Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Das funktioniert aber nur wenn ein gewisser Ölmenge mit einem gewissen mindestdruck in dem Lager anliegt. Nur dann kann sich ein Ölkeil bilden der dafür sorgt das die Welle aufschwimmt.
Das ist so bei allen Gleitlager dich ich kenne, Ich habe beruflich zwar mehr mit Wälzlagern zu tun ein hin und wieder auch mit Gleitlagerungen. Und das Gleiten also das berührungslose "schwimmen" auf einem Ölfilm ist das grundprinzip einer jeder Gleitlagerung. Natürlich haben die gesinterten Lagerschalen gewisse Notlaufeigenschaften aber ohne das gleiten würde ein Motor wenn überhaupt nur wenige huntert KM halten. Nicht umsonst geht sofort eine Warnmeldung mit "Motor Stop" und ein Warnsignal an wenn der Öldruck,warum auch immer zu weit absinkt.
Beim S/S wird der Motor bzw. Turbo natürlich nicht sofort leiden,das wäre ziemlich kontraproduktiv für MB.
Auch während der übrlichen Haltedauer des Durchschnittlichen Neuwagenkäufers wird der Motor nicht kaput gehen. Es ist aber die Frage ob ein Motor der ständig mit S/S gequält wird auch 400-500tkm halten kann die ein identischer Motor ohne S/S schaffen kann.
Gruß Tobias
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von 212059
...Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Das funktioniert aber nur wenn ein gewisser Ölmenge mit einem gewissen mindestdruck in dem Lager anliegt. Nur dann kann sich ein Ölkeil bilden der dafür sorgt das die Welle aufschwimmt.Ich habe bislang nur einen 204er mit S/S gehabt (der 212er ist nicht so oft in der Werkstatt, so dass die Anzahl der Ersatzwagen geringer ist 🙂), der aber so wie mein Eigener reagiert ist. Es ist so, dass Du den Bereich treffen musst, dass das Auto gerade nicht kriecht, der Druck aber gerade nicht allzu hoch ist. Mit ein wenig Übung klappt dies problemlos. Zuviel Druck (z.B., dass Hold auslöst) darf's nicht sein.
Ob man's einstellen kann, weiß ich nicht, da es bei mir problemlos läuft.
Viele Grüße
Peter
Danke, aber genau das klappt bei mir nicht. Ich halte mich nicht für unbegabt, Auto fahren kann ich auch und tue das schon seit fast 30 Jahren. Aber genau in dem Moment, wenn ich meine den Punkt getroffen zu haben, das er gerade so aufhört zu kriechen, dann geht bei mir der Motor auch schon aus. Ich übe bei jeder Heranfahrt an eine Kreuzung, es ist mir noch nicht gelungen. Das das 'Hold' nicht auslösen darf ist klar, aber da stehst Du ja schon wie ein ... auf der Bremse. Werde bei Gelegenheit mal in der Werkstatt fragen, ob man das justieren kann.
Man könnte jetzt schreiben, der Eine hat es im Fuß, der Andere im Kopf, sein froh, dass Du es im Kopf hast.
Scherz beiseite, man bekommt es schon hin zu kriechen, aber es widerspricht schon dem normalen Fahrverhalten, das man sich sonst so angewöhnt hat, gerade, wenn man Automatik fährt und man pumpt irgendwie um den Punkt herum an dem die Sensorik den Motor abstellen will. Zu viel Konzentration in bestimmten Fahrmomenten. Also lass ich es an und aus gehen, klappt bei MB ja so schnell, dass man keine Probleme hat.
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Man könnte jetzt schreiben, der Eine hat es im Fuß, der Andere im Kopf, sein froh, dass Du es im Kopf hast.
Scherz beiseite, man bekommt es schon hin zu kriechen, aber es widerspricht schon dem normalen Fahrverhalten, das man sich sonst so angewöhnt hat, gerade, wenn man Automatik fährt und man pumpt irgendwie um den Punkt herum an dem die Sensorik den Motor abstellen will. Zu viel Konzentration in bestimmten Fahrmomenten. Also lass ich es an und aus gehen, klappt bei MB ja so schnell, dass man keine Probleme hat.
Also ich schaffe es auch nicht. Zum Test eine gerade leere Straße gewählt. Langsam auf Schrittempo, dann extrem langsam auf 1/2, 1/4, 1/8 Schrittempo etc... bis zum Stillstand. In dem Augenblick wo der Wagen von extrem langsam (mit dem Auge fast nicht mehr wahrnehmbar) zum Stillstand kommt, geht der Motor aus.
Zitat:
Original geschrieben von spritfink
Also ich schaffe es auch nicht. Zum Test eine gerade leere Straße gewählt. Langsam auf Schrittempo, dann extrem langsam auf 1/2, 1/4, 1/8 Schrittempo etc... bis zum Stillstand. In dem Augenblick wo der Wagen von extrem langsam (mit dem Auge fast nicht mehr wahrnehmbar) zum Stillstand kommt, geht der Motor aus.Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Man könnte jetzt schreiben, der Eine hat es im Fuß, der Andere im Kopf, sein froh, dass Du es im Kopf hast.
Scherz beiseite, man bekommt es schon hin zu kriechen, aber es widerspricht schon dem normalen Fahrverhalten, das man sich sonst so angewöhnt hat, gerade, wenn man Automatik fährt und man pumpt irgendwie um den Punkt herum an dem die Sensorik den Motor abstellen will. Zu viel Konzentration in bestimmten Fahrmomenten. Also lass ich es an und aus gehen, klappt bei MB ja so schnell, dass man keine Probleme hat.
Genauso geht es mir! Aber ich gebe auch mattberlin recht, das Wiederanlassen geht so schnell... Ist irgendwie auch ein wenig Sport. Ich will, daß er gerade steht, ohne das der Motor ausgeht 😁
Die Alternative ist, kurz bevor das Auto steht, einfach mal kurz das Lenkrad kurz hin und her (glaube größer 30Grad) bewegen, merkt man bei dem Tempo ja nicht und damit ist S/S erst mal deaktiviert, weil ein Einkparkvorgang vermutete wird.
Ich habe das heute Morgen wieder einmal getestet.
Man muss schon Gefühl im Fuß haben, aber es geht.
Zumindest bei mir, 3 Ampeln nacheinander, jedesmal
zum stehen gekommen ohne das der Motor ausging.
Und S/S war auf Grün.
Gruß, Rudi
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Die Alternative ist, kurz bevor das Auto steht,
einfach mal kurz das Lenkrad kurz hin und her (glaube größer 30Grad) bewegen, merkt man bei dem Tempo ja nicht und damit ist S/S erst mal deaktiviert, weil ein Einkparkvorgang vermutete wird.
.
...und der Nebenmann ruft die Polizei. 😁
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
.Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Die Alternative ist, kurz bevor das Auto steht,
einfach mal kurz das Lenkrad kurz hin und her (glaube größer 30Grad) bewegen, merkt man bei dem Tempo ja nicht und damit ist S/S erst mal deaktiviert, weil ein Einkparkvorgang vermutete wird.
...und der Nebenmann ruft die Polizei. 😁
Hm, ich meine, dass das Drücken der ECO Taste einfacher wäre.....
🙂 man soll doch die Händen nicht vom Lenkrad nehmen 🙂
Ok, aber wir entfernen uns etwas von der Kühlung des Turbos.
Wie sind denn die Temperaturunterschiede bei den heutigen MB Tubos zwischen Diesel und Benziner.
Früher hatte ich im Hinterkopf, Diesel = langsamer großer Turbo, Benziner gleich kleiner schnell drehender Turbo.
Und wie verhält es sich mit den Doppelturbos?
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
🙂 man soll doch die Händen nicht vom Lenkrad nehmen 🙂Ok, aber wir entfernen uns etwas von der Kühlung des Turbos.
Wie sind denn die Temperaturunterschiede bei den heutigen MB Tubos zwischen Diesel und Benziner.
Früher hatte ich im Hinterkopf, Diesel = langsamer großer Turbo, Benziner gleich kleiner schnell drehender Turbo.
Und wie verhält es sich mit den Doppelturbos?
.
Drehzahlabhängig