Start Stop ECO erst nach mehreren Kilometern bereit?

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,

es ist aufgefallen, dass das Start/Stop System bei meinem PKW erst sehr verzögert einsatzbereit ist. Ab wann sollte es denn einsatzbereit sein?

Folgendes ist bei mir aufgefallen:
Fahrzeug ca. 20 Stunden geparkt, Außentemperatur bei Fahrtbeginn 23 Grad. Nach Motorstart steht der Schriftzug ECO gelb im Display (Start/Stop ist aktiviert aber nicht einsatzbereit) Nach 400m der erste Halt, Motor bleibt auch an.
Nach weiteren 5 km fahrt wieder ein Halt, immer noch Gelb und Motor bleibt an, während ich für 2 Minuten die Packstation füttere und danach weiterfahre. Nach weiteren 3 km geht während der Fahrt die Anzeige im Kombiinstrument auf grün.
Noch 2 km und an der Ampel geht der Motor auch aus. Dann habe ich nicht mehr drauf geachtet, aber als ich kurz darauf Einparken wollte war die Anzeige schon wieder gelb.
Die zuständige Stützbatterie im Kofferraum habe ich testen lassen, die ist in Ordnung. Die Hauptbatterie habe ich noch nicht getestet, aber die hat damit eigentlich doch nichts zu tun? Motor springt auch ohne Zögern an...

Bei der vorletzten Fahrt hatte der PKW ca. 12 Stunden gestanden und nach 4km war die Anzeige grün. Klingt für mich alles etwas als ob es mit dem Ladezustand bzw. der Spannung zu tun hätte...

Generell funktioniert das System ja, hätte mich nicht jemand auf diese Verzögerung am Anfang aufmerksam gemacht hätte ich es selbst nicht gemerkt, nach 400m muss ich an einer Zufahrt halten und dann fahre ich i.d.R. sowieso mindestens 10km bis ich anhalten muss.

Wie ist denn das Verhalten bei den anderen E350-Fahrern? Wann sollte das System aktiv sein?

Falls meine Signatur es nicht hergibt:
E350 T CDI 4MATIC, EZ 7/13 (Modelljahr2914)

Gruß
Alex

Beste Antwort im Thema

Sei froh , wenn Start Sopp nicht zu früh einsetzt .
Der Motor muss die richtige Betriebstemperatur haben , sonst bringt es Nachteile .

Für mich bringt es auch Nachteile , wenn der Motor warm ist , auch wenn er bei einer Viertelumdrehung anspringt , dein Anlasser ist jedesmal aktiv , der Zahnkranz wird jedesmal bemüht ebenso Kohle und Batterie und genau das halte ich für Unsinn.

Der Verschleiß wird für früheren Austausch sorgen , wobei zunächst der Anlasser davon betroffen sein wird .
Entstanden aus dem Wahn ökologisch sein zu wollen , geschaffen durch Beschlüsse in Brüssel , von Leuten die überhaupt nicht wissen was sie verabschieden , jedenfalls kennen sie nicht die Konsequenzen , die sich auf Dauer daraus ergeben .
In der Ökobilanz für mich ein Witz .

Mein erster Griff , wenn ich in den Wagen steige und den Motor gestartet habe gilt der E-Taste , ich schalte sie aus und ich weiß warum .

Gruß
Paul

24 weitere Antworten
24 Antworten

Ich denk mal die Start/Stop beurteilt jeder etwas anders. Der eine mag Sie der andere nicht.
Ich glaube allerdings das diese nicht so sehr auf die Substanz geht bzw. das die von den Herstellern getroffenen Maßnahmen und neuen Verfahren schon dazu beitragen das eine Auto mit S/S genauso lange hält wie ohne S/S.

So weit ich mich erinnere haben Fahrzeuge mit S/S bei MB grundsätzlich eine zusätzliche elektrische Getriebeölpumpe, einen stärkeren Anlasser für 8 mal mehr Startvorgänge im Vergleich zum standard sowie eine Stützbatterie.
Nebenbei gesagt fahre ich öfters auch mit BMW und da spring die S/S wesentlich häufiger und eher an als bei MB.

Und zu guter letzt schreien alle immer nach neuer Technik und meckern im gleichen Moment über diese.
Wer will denn heute bitte schön noch ohne Klima, Sitzheizung, elek. Fensterheber und Co. herum gurken??

Ich meine S/S gibt es ja nicht erst seit gestern und jede neue Technologie braucht halt etwas Zeit

Zitat:

@luckylefti schrieb am 9. Juni 2017 um 16:03:28 Uhr:



Und zu guter letzt schreien alle immer nach neuer Technik und meckern im gleichen Moment über diese.
Wer will denn heute bitte schön noch ohne Klima, Sitzheizung, elek. Fensterheber und Co. herum gurken??

Ich meine S/S gibt es ja nicht erst seit gestern und jede neue Technologie braucht halt etwas Zeit

Das hat mit Komfort zu tun, das andere ist nur ein Jux der Politik und Industrie!
Finde gewisse Dinge muss und sollte man differenzieren. Nicht alles was die Politik uns vorgaukelt ist auch für die Umwelt gut.
Es muss und kann auch jeder selbst Entscheiden was er machen will. Die S/S lässt sich ja abschalten - also kein Problem. Ein von der Industrie vorgegebenes Autoleben wird sie mitunter halten (auch wenn man mal öfters Teile wie ne Batterie,... tauschen muss). Ein Autoleben sind gem. der Industrie meist so zw. 100-200tkm.

Manche wollen Ihr Auto aber durchaus auch über diese Festgesetzte "Grenze" betreiben - da überlegt man halt dann anders.😉
Wirtschaftlich und Umwelttechnisch ist allein der Batterietausch in der hälfte der Zeit für ein paar Liter Kraftstoffersparnis dann doch kritisch zu sehen und in Frage zu stellen!

Zitat:

@grilli9 schrieb am 9. Juni 2017 um 19:02:21 Uhr:



Zitat:

Wirtschaftlich und Umwelttechnisch ist allein der Batterietausch in der hälfte der Zeit für ein paar Liter Kraftstoffersparnis dann doch kritisch zu sehen und in Frage zu stellen!

Da stimme ich dir allerdings zu 🙂😉

Heute ist mir aufgefallen,
das nach den Start die Anzeige im Tachodisplay auf gelb steht (normal) und die LED am Taster ist grün (normal).
Nach ca 15 s geht die gelbe Tachoanzeige weg und die Taster LED geht aus - also keine Funktion S/S - Einschalten läßst sich auch nicht ?
vVele würden sich freuen, aber es ist schon merkwürdig.
gruss joe

Ähnliche Themen

Genauso wars bei mir auch öfters.
Spricht für die defekte Batterie

Sehe ich genauso ... wenn der Wagen noch Garantie hat dem Händler aufn Hof stellen - ansonsten mal nen neuen Starter-Akku "reinstecken" & testen.

Zitat:

@joe1313 schrieb am 9. Juni 2017 um 20:21:37 Uhr:


Heute ist mir aufgefallen,
das nach den Start die Anzeige im Tachodisplay auf gelb steht (normal) und die LED am Taster ist grün (normal).
Nach ca 15 s geht die gelbe Tachoanzeige weg und die Taster LED geht aus - also keine Funktion S/S - Einschalten läßst sich auch nicht ?
vVele würden sich freuen, aber es ist schon merkwürdig.
gruss joe

Also bei mir blieb gleich nach dem Gebrauchtwagenkauf die S/S dauerhaft gelb im KI, auch nach 600 km am Stück! Der Freundliche hat daraufhin beide Batterien geprüft und getauscht (noch auf Werksgarantie).

Beim jetzigen warmen Wetter kommt grün bei mir wenige 100m nach dem Start.

Carlos

Übrigens: S/S auszuschalten hilft der Batterie im Sommer wenig, weil das Auto auch bei laufendem Motor die Batterie nach wenigen km zu entladen beginnt:
Stehe neulich an der Ampel S/S aus also Motor an. Verbrauch (!) ca. 50 A. Schalte S/S an: Verbrauch sinkt auf 30 A - klar, Lüftung fährt runter etc.

Zitat:

@Roger350 schrieb am 14. Juni 2017 um 10:37:31 Uhr:


Übrigens: S/S auszuschalten hilft der Batterie im Sommer wenig, weil das Auto auch bei laufendem Motor die Batterie nach wenigen km zu entladen beginnt:
Stehe neulich an der Ampel S/S aus also Motor an. Verbrauch (!) ca. 50 A. Schalte S/S an: Verbrauch sinkt auf 30 A - klar, Lüftung fährt runter etc.

Dieser Schlussfolgerung müsste dann ja nach längerer Fahrt mal Schluß sein und die Batterie leer sein!😕

Kann also so nicht ganz stimmen - Bei laufendem Motor wird der Generator wohl überwiegend mehr Strom liefern als gebraucht wird.😉

Zitat:

@grilli9 schrieb am 14. Juni 2017 um 12:51:38 Uhr:


Dieser Schlussfolgerung müsste dann ja nach längerer Fahrt mal Schluß sein und die Batterie leer sein!??

Gibt einen anderen Fred dazu.

https://www.motor-talk.de/.../...erbatterie-tauschen-t5925067.html?...

Im Prinzip ist die Batterie früher platt durch diese unsinnige Entladerei. Noch ein Beispiel: Im Winter nach 650 km direkt ans Ladegerät gehängt, es gingen 5 Ah rein. Im Sommer dasselbe, es gingen 17 Ah rein. Also sie wird natürlich nie ganz leer, aber auch nie so voll, wie es möglich und zuträglich wäre; und bei höheren Temperaturen ist es schlimmer :-(. Daher die vielen Batterieausfälle, von denen wir hier lesen. Ist halt ne Fehlkonstruktion. Besonders ärgerlich für die, die noch ne SH haben und sie benutzen wollen.

Gruß

Roger

Deine Antwort
Ähnliche Themen