Start-Stop deaktivieren

VW T-Roc 1 (A1)

Hallo lebe T-Roc Gemeinde.
ich finde es mega mist, das man die Start-Stop nicht so ohne weiteres abschalten kann. Wir fahren viel Stadtverkehr, da ist das schon echt blöd. (DSG, 150 PS). Gibt es hier eine gute und einfache Lösung?

57 Antworten

Worin liegt das Problem, sich über Hersteller/Modell durchzuklicken? 😕

Aber nun gut, weil heute Tag des Cosmopolitans ist, will ich mal nicht so sein:

KLICK!

Zitat:

@mayer12 schrieb am 7. Mai 2025 um 19:35:51 Uhr:


Käse, Golf 7 Variant geht per Kodierung..., T-Roc 1.5 TSI 4/2024

sollte nur ein Witz sein, weil der bei Dir in der Signatur stand. Hatte ich bei meinem 7er R auch codiert😉

Kein Ding. Codieren hat sich ja wohl bei meinem T-Roc 2024 erledigt...

Nochmal zum Anti-Start-Stopp-Kabel. Das Teil ist mit 109 Euro ja ziemlich teuer. Hat jemand Erfahrung mit den 20 Euro Kabeln von Ali, ebay und co?

Habe heute die Nachricht von Wibutec bekommen:

Da es sich bei Ihrem Wagen um einen T-Roc handelt, welcher bereits eine sogenannte Verbundsteuerung hat (SFD2 Schutz), können wir zurzeit leider keine Nachrüstung anbieten.

Das ist ein 2025er 150 ps Diesel mit DSG.

Ähnliche Themen

Dass sich SFD 2 selbst in die SSA einnistet hätte ich nicht erwartet.
Neben Intelligent Speed Assistance die nächste Entmündigung… 🙁

Bedankt euch bei der übergriffigen Politik, die sich in EU und im Bund immer was neues einfallen läßt.

Die Start-Stop-Automatik hat einfach den größten Effekt bei der Verbrauchsmessung im WLTP-Zyklus. Dort gibt es einige Phasen, in denen der Wagen im Leerlauf an der Ampel steht. Ein Motor, der nicht läuft, verbraucht logischerweise keinen Kraftstoff. Die Motoren und die Abgasreinigung sind dafür ausgelegt, das System gibt es jetzt schon seit fast 20 Jahren.

Ein Großteil der Taxis nutzen Toyota Vollhybride, da geht der Motor im Stadtverkehr ständig an und aus und bei denen sind Laufleistungen von 300.000 km auch kein Problem.

Zitat:

@thehoern schrieb am 12. Mai 2025 um 06:52:25 Uhr:


Die Start-Stop-Automatik hat einfach den größten Effekt bei der Verbrauchsmessung im WLTP-Zyklus. Dort gibt es einige Phasen, in denen der Wagen im Leerlauf an der Ampel steht. Ein Motor, der nicht läuft, verbraucht logischerweise keinen Kraftstoff. Die Motoren und die Abgasreinigung sind dafür ausgelegt, das System gibt es jetzt schon seit fast 20 Jahren.

Ein Großteil der Taxis nutzen Toyota Vollhybride, da geht der Motor im Stadtverkehr ständig an und aus und bei denen sind Laufleistungen von 300.000 km auch kein Problem.

Und du bist dir sicher das die das nicht raus programmieren lassen?

Zitat:

@thehoern schrieb am 12. Mai 2025 um 06:52:25 Uhr:


Die Start-Stop-Automatik hat einfach den größten Effekt bei der Verbrauchsmessung im WLTP-Zyklus. Dort gibt es einige Phasen, in denen der Wagen im Leerlauf an der Ampel steht. Ein Motor, der nicht läuft, verbraucht logischerweise keinen Kraftstoff. Die Motoren und die Abgasreinigung sind dafür ausgelegt, das System gibt es jetzt schon seit fast 20 Jahren.

Ein Großteil der Taxis nutzen Toyota Vollhybride, da geht der Motor im Stadtverkehr ständig an und aus und bei denen sind Laufleistungen von 300.000 km auch kein Problem.

Es lebe der WLTP-Zyklus!😛
Verbrennungsmotoren wurden ursprünglich mal dafür ausgelegt, um zu laufen und nicht um ständig aus zu gehen. Auch hier gäbe es unzählige Gegenbeipiele intakter Motoren mit weitaus mehr als 300tkm Laufleistung, bei denen der Motor nicht ständig abgeschaltet wurde und wird.

Die eigentliche Frage ist doch, was man durch die Abschaltung einspart und im Gegenzug durch höheren Verschleiß/verringerte Haltbarkeit mit Reparaturen/Neuanschaffungen investieren muss?
Wenn man sein KFZ alle 2/3 Jahre erneuert, muss man sich darüber natürlich keine Gedanken machen und das Recycling/die Neuproduktion wird sowieso allzu gerne vernachlässigt.

Zitat:@only Diesel schrieb am 12. Mai 2025 um 12:17:54 Uhr:

Und du bist dir sicher das die das nicht raus programmieren lassen?

Ja.

Zitat:@ÜberholTT

Zitat: Wenn man sein KFZ alle 2/3 Jahre erneuert, muss man sich darüber natürlich keine Gedanken machen und das Recycling/die Neuproduktion wird sowieso allzu gerne.

Muss man auch nach 10 Jahren nicht.

Es steht außer Frage das Start Stop nicht zur längeren Haltbarkeit eines Fahrzeuges beiträgt.

Zitat:

@HighlineCasy schrieb am 12. Mai 2025 um 19:29:44 Uhr:


Es steht außer Frage das Start Stop nicht zur längeren Haltbarkeit eines Fahrzeuges beiträgt.

Dazu gibt es sicherlich aussagekräftige Belege und Zahlen?

nö😉

Also dann ist solch eine Aussage völlig irrelevant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen