Start-Stop deaktivieren
Hallo lebe T-Roc Gemeinde.
ich finde es mega mist, das man die Start-Stop nicht so ohne weiteres abschalten kann. Wir fahren viel Stadtverkehr, da ist das schon echt blöd. (DSG, 150 PS). Gibt es hier eine gute und einfache Lösung?
57 Antworten
Frag mal die deren Batterie nach 3 oder 4 Jahren die Grätsche macht......
Bei denen ist dann nachweislich Start-Stop die Ursache dafür?
warum soll die Batterie darunter leiden? Sie ist für die Belastung ausgelegt
Ich habe diese ganze Paranoia um S/S ehrlich gesagt noch nie nachvollziehen können. Ist der Motor knalleheiß z.B. nach einer Autobahnfahrt und man muss nach dem Abfahren sofort stehen bleiben, dann geht er auch nicht aus. Alle anderen Fälle fangen elektrische Kühlmittelumwälzpumpen ab.
Dass S/S nerven kann sehe ich auch so, aber Schäden durch S/S konnten noch nie technisch fundiert hergeleitet oder gar nachgewiesen werden.
uuuuuund, es geht wieder los.
(de-abonnieren: Klick)
Ähnliche Themen
Die Gedanken sind frei und jeder darf sich ausmalen, was er glaubt. 😎
Fragen nach fundierten Fakten sind berechtigt, sollten aber fairerweise auch in JEDER Diskussion legitim sein. 😉
Ich bin im Team „vermeidbarer Verschleiß“:
https://ato24.de/de/blog/start-stop-technologie/
....ich auch. Als Ing. halte ich die zwangsweise Einführung von S/S durch die EU für nicht zu Ende gedacht, denn die erwünschte Verbrauchsreduzierung und damit Umweltbelastung ist sehr gering (im Messbereich innerhalb der Messtoleranz). Die Belastung der mechanischen Komponenten des Motors sowie der Batterie
ist erheblich, auch wenn immer wieder behauptet wird, dass konstruktive Gegen-Massnahmen vorgenommen wurden. Auch das Motoröl spielt hier eine wichtige Rolle, denn das 0W20 Öl hat einen reduzierten Reibwert (HTHS-Wert) von 2,6 mPas gegenüber z. B 5w30 Öl mit 3,7 mPas und hat damit einen geringeren Verschleisschutz. Das alles sind Fakten und bedürfen keinem "wissenschaftlichen"
Nachweis. Aber es gibt leider immer wieder Besserwisser ohne entspr. Qualifikation.
Zitat:@Grossstaedter schrieb...denn die erwünschte Verbrauchsreduzierung und damit Umweltbelastung ist sehr gering (im Messbereich innerhalb der Messtoleranz)...
Wäre auch schlimm, wenn sie außerhalb der Messtoleranz läge (dann wäre ja der der abweichende Messwert nicht zu tolerieren). Wenn der Messwert aber immer unterschritten wird kommt bei Millionen Fahrzeugen schon was zusammen...
Er meinte nicht innerhalb der Toleranz, sondern der Messtoleranz
"Aber es gibt leider immer wieder Besserwisser ohne entspr. Qualifikation."
Damit war dann wohl ich gemeint😉
Ich bin auch Ingenieur, was aber erstens mal jeder behaupten kann und zweitens nur relevant ist, wenn der Fachbereich passt.
Dass S/S gar keinen Einfluss hat, habe ich nicht geschrieben. Zumal ich mich auf eine andere Diskussion bezogen habe (Motorstop im heissen Zustand). Und da behaupte ich nichts, sondern beziehe mich auf das, was im Motorraum abläuft, wenn der Motor aus geht. Auch das sind Fakten, die jeder gerne mal prüfen bzw. testen kann, indem man die Ohren aufmacht wenn der Motor steht.
Btw: in welcher Situation ist denn das OW20 bei S/S schlechter als ein 5W30?
Ich habe bislang nur über den generell schlechteren Verschleißschutz des niedrigviskosen Öls ermittelt und diskutiert.
BTW: Mein Wagen wird beim anstehenden Ölwechsel auf 5W40 und Standardintervalle umgestellt😀 Aktuell 63.000 km, Garantie abgelaufen, Übernahme aus der Finanzierung
....richtig und gut so.
Die S/S wurde nicht zwangsweise von der EU eingeführt, sondern wird von den Herstellern genutzt, weil sie eben im WLTP den größten Effekt hat.
Die StVZO gibt nur vor, dass die gemessenen Verbrauchswerte auch im Normalbetrieb eingehalten werden müssen und damit ist eine Abschaltmöglichkeit obsolet.
Seit Ende Januar hat sich die S/S nicht mehr abgeschaltet.
Selbst bei einer Stadtfahrt von 2x 10km nicht. Liegt sehr wahrscheinlich an der niedrigen Bordspannung.