Start / Stop dauerhaft abschalten?
Hallo Leute,
kann mann die Start/Stop funktion dauerhaft irgendwo abschalten ? ( nicht über den Schalter im Cocpit )
Mfg bmw-freund1
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von lecaro
Bei der AU wird das aber ans Licht kommen.
Gut das wir diesen Schwachsinn AU dieses Jahr in der Schweiz abgeschafft haben.
Grüsse
95 Antworten
Hallo Leute der S/S-automatik
habe im Forum das hier gefunden .
Zitat:
Hallo,
ich habe ebenfalls ein Lämpchen 1W an das Heckscheibenheizungsrelais angehängt, und auf der Hutablage seitlich zur C Säule plaziert. Leuchtet, wenn man die Heckscheibenheizung einschaltet und - hoffentlich - bei der DPF Regeneration. Werde das mal beobachten.
Ich bin da nach den Angaben zu Relais und PIN Belegung hier im Forum vorgegangen. Die angegebene Leuchtdiode leuchtet zuerst kaum sichtbar, dann gar nicht mehr, darum habe ich ein normales, schwaches Lämpchen genommen.
Leider funktioniert seither die Start Stop Automatich nicht mehr, die Kontrolllampe am Schalter Mittelkonsole leuchtet leuchtet nicht mehr.
Nach Blick auf den Sicherungsplan habe ich die Sicherung 91 für Start Stop im Kasten hinten rechts kontrolliert. Die ist 1. aber in Ordnung und 2. keine 30 A Sicherung, sondern eine 10 A.
Der Plan stimmt also nicht - ist die Sicherung wo anders ?
Bzw. weiß ich nicht, was das Start Stop mit dem Heckscheibenhzg Relais zu tun.
Hat wer eine Idee ?
Grüße Franz
vielleicht könnte eine "normales, schwaches Lämpchen " oder eine falsch angeschlossene LED an
die Heckscheibenheizung die Lösung sein !!(einfach mal den Franz fragen )🙂🙂
Der ganze Beitrag hier:
http://www.motor-talk.de/.../...lfilter-regeneration-t5618082.html?...
Zitat:
nicht ganz. Bei Hold ist der Motor immer aus. Ohne Hold liegt's an der Tiefe des Eindrückens des Bremspedals. Wenn Du nach dem Anhalten nur soviel Druck gibst, dass das Fahrzeug gerade nicht anrollt, bleibt der Motor an. Drückst Du stärker (ohne dass Hold aktiviert würde), geht der Motor auch ohne Hold aus.
Mit ein wenig Eingewöhnung (hat bei mir rund 1-2 Wochen gedauert) hast Du die Stärke sehr schnell raus, die das eine oder das andere bewirkt.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
boah, ich habe das heute mal probiert.
Das "Druckfenster" für das Bremspedal ist (zumindest bei mir) aber wirklich winzig damit der Motor weiterläuft. Das ist nur einen *ietz* vorm loskriechen ... man hört schon die Bremsen knarzen.
Das Fenster genau zu treffen bekomme ich zielgerichtet nicht hin. Schade.
JNR
Zitat:
@212059 schrieb am 13. Dezember 2013 um 23:04:59 Uhr:
Hallo ins Forum,ich nehme mal stark an, dass dieser Eingriff (der im Übrigen die ABE kostet, da's ein Eingriff in typprüfungsrelevante Teile ist) im OBD erkennbar ist. Somit gibt's da einen Fehlercode und keine AU-Plakette. Messen mit Sonde gibt's zu Zeiten des OBD eh nicht mehr. Da wird ausgelesen (im Stand und bei bestimmten Drehzahlen) und fertig.
Viele Grüße
Peter
Weil mich das interessiert hat, habe ich hier (in der Schweiz) mal direkt beim Strassenverkehrsamt (ZH Albisgütli) nachgefragt (das ist quasi der TÜV hier).
Antwort:
"Solange keine Abgasrelevanten Eingriffe einbezogen werden ist dies zulässig. "
Da der Motor ja nicht mehr Abgas ausstösst (oder lauter wird), dürfte das also egal sein.
Das Problem sind ja nicht die Null-Komma-ziemlich-wenig Liter Sprit, die man da halt nicht einspart - das Problem sind die 7+ Liter, die sonst pro 100km durch den Motor gejagt werden.
Zumindest aus meiner Sicht.
Leider sehe ich so direkt und auf Anhieb keine Alternative zu Benzin und Diesel - zumindest für die Langstrecke.
Vielleicht muss man einfach die Reisekultur überdenken: Reisen über 300km pro Tag müssen halt aufgeteilt werden.
Ähnliches gilt für den Gütertransport: es müssen halt wieder vermehrt Lager eingerichtet werden.
Wenigstens kommen die LKW-Fahrer dann auf ihre Ruhezeiten.
Insgesamt also eine Art Gegenbewegung zur Globalisierung - insofern sässen die grössten Globalisierungsgegner ja in Brüssel und Berlin ;-)
Zitat:
@JNR schrieb am 2. Mai 2016 um 19:37:22 Uhr:
Zitat:
Mit ein wenig Eingewöhnung (hat bei mir rund 1-2 Wochen gedauert) hast Du die Stärke sehr schnell raus, die das eine oder das andere bewirkt.
Peter
Hallo Peter,
boah, ich habe das heute mal probiert.
Das "Druckfenster" für das Bremspedal ist (zumindest bei mir) aber wirklich winzig damit der Motor weiterläuft. Das ist nur einen *ietz* vorm loskriechen ... man hört schon die Bremsen knarzen.
Das Fenster genau zu treffen bekomme ich zielgerichtet nicht hin. Schade.
JNR
Eine Strecke die ich täglich fahre besteht aus 35 Kilometer Autobahn, danach warten an Rotlicht (da stellt der Motor meistens nicht ab obwohl ich oft 2 Minuten stehe!), danach kommt ein Stop Ende einer abschüssigen Strasse (da stellt S/S immer ab, für 1-2 Sekunden....). Wie soll ich an abschüssiger Strasse gefühlvoll bremsen?
Wie gesagt: täglich. Das System mag im Flachland funktionieren, in bergigen Regionen ist es echter Schmaren.
Ähnliche Themen
Zur Langlebigkeit habe ich noch was gefunden:
Das S/S System merkt sich die Koblenposition und feuert beim Anlassen gezielt den Zylinder an welcher in optimaler Lage ist. Ausserdem läuft beim Automatikgetriebe die ganze Zeit ein Pumpe welche den Betriebsdruck aufrecht erhält, so dass man sofort losfahren kann. Anlasser ist auf das ständige Starten dimensioniert und die Batterie ist auch speziell auf den S/S Betrieb ausgelegt (Ladezyklen, etc.).
Ich denke nicht dass die Mechanik mit der Zeit den Geist aufgibt, schon eher eine der zwei Batterien - bei meinem wurde der Zusatzakku nach 3 Jahre getauscht ...
Ich benutze das S/S System je nach Lage - im normalen Alltagsverkehr (City, Autobahn) funktioniert es gut - die Faustregel ist ja dass man den Motor im Leerlauf ausschalten soll (von Hand) wenn man sieht dass man mindestens 6 Sekunden stillsteht. Das macht das S/S ECO System gut.
Wenn ich aber stop&go Verkehr habe, oder am Einparken bin - schalte ich das Teil aus.
Mehr nervt mich nur dass wenn ich den Wagen abstellen will, ich die Bremse trete, der Motor dann wegen S/S ausgeht, dann wechlse ich ins P, dann geht er wieder an, dann stelle ich ihn mit den START/STOP Knopf ab ...
oder mache ich was falsch?
Von dem her - irgendwann mal wird bei mir die ECO Taste speckig glänzen ....
Zitat:
@radmar68 schrieb am 3. Mai 2016 um 20:42:01 Uhr:
...
Mehr nervt mich nur dass wenn ich den Wagen abstellen will, ich die Bremse trete, der Motor dann wegen S/S ausgeht, dann wechlse ich ins P, dann geht er wieder an, dann stelle ich ihn mit den START/STOP Knopf ab ...
oder mache ich was falsch?
...
Start Stop kommt bei mir beim parken nicht (weil deaktiviert) aber trotzdem:
meiner Meinung nach anhalten Hold betätigen. Motor geht aus. Dann einfach Handbremse betätigen und Schlüssel abziehen. Getriebe geht dann von alleine in P Stellung.
Am besten wäre es wenn man die ECO-Taste einfach umprogrammieren könnte.
Also umdrehen. Standardmäßig aus, und wenn man es haben möchte, dann kann man es manuell aktivieren.
Geht sowas nicht mit xentry/vediamo (kenn ich noch nicht, komme vom 211 und kann nur stardiagnose Developer)
Auch wenn sämtliche aggregate auf s/s ausgelegt sind, werden sie sicher ohne s/s länger am Leben sein.
Motor/Getriebe/Anlasser/Batterien/spannungsschwankungen an elektonikbauteilen, denen geht es sicher besser ohne s/s.
Außerdem ist es ohnehin ziemlicher Unfug. Bringt nur der rein rechnerischen Ökobilanz, aber tatsächlich eher nix für die Umwelt. (Meine Meinung)
Man darf es rechtlich nicht ausschalten lassen.
So die Aussage vom :-)
Ich kriege das Fenster auch nicht hin. Der Motor geht so lange nicht aus, wie die Bremsscheibe noch mm weise knarrzend dreht. Herrscht dann wirklich Stillstand, ist sofort der Motor aus.
Vielleicht liegt das auch an der Motorisierung und der davon evt. abhängigen anderen Bremsanlage.
Oder Änderungen von Vormopf auf Mopf.
Was soll er auch anderes sagen 🙂.
Ohne den Developer-Zusatz zu der Diagnose-SW können die das ohnehin nicht in einer MB-Werkstatt.
Frage ist nur ob ein freier xentry-codierter den Schalter umprogrammieren kann.
Ich würde den Schalter ja nur umdrehen.
So dass er standardmäßig aus ist, und wenn Ich es will, kann ich ihn ja anschalten.
Derzeit schalte ich ihn eben gleich nach dem anlassen aus 🙂.
Zitat:
@kurbasevi schrieb am 9. Mai 2016 um 00:47:55 Uhr:
Man darf es rechtlich nicht ausschalten lassen.So die Aussage vom :-)
Ich mache es leider genau so, bin aber am forschen wer und wo es gemacht werden kann.
Ich habe gehört in der Nähe von Venlo in Holland soll es jemanden geben.
Aber über Telefon gibt er keine Auskunft, und von München nach Venlo wegen einer Information zu fahren ist nicht so gut.
hier solltest du jemanden finden der die S/S Funktion auscodieren kann
http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-e-klasse-w212-q129.html#Q4941044
Kann man es wirklich aus codieren?
Ich habe bis jetzt kein ja zugesagt bekommen, ob es zu 100% geht.
Wenn es jemand geschafft hat, dann bitte hier melden.
Danke !