Start / Stop dauerhaft abschalten?
Hallo Leute,
kann mann die Start/Stop funktion dauerhaft irgendwo abschalten ? ( nicht über den Schalter im Cocpit )
Mfg bmw-freund1
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von lecaro
Bei der AU wird das aber ans Licht kommen.
Gut das wir diesen Schwachsinn AU dieses Jahr in der Schweiz abgeschafft haben.
Grüsse
95 Antworten
Hallo ins Forum,
Ihr steuert die S/S doch über's Bremspedal. Je nachdem, wie tief das Pedal gedrückt wird, geht der Motor aus oder bleibt an. Hold führt aber immer zum Ausgehen.
Wenn ich sehe, dass es gleich weitergeht, steuere ich es so, dass der Motor anbleibt. Dauert's länger, lasse ich den Motor ausgehen. Somit geht mein Motor nur in die Pause, wenn ich dies möchte, was nur dann der Fall ist, wenn sich's das Ausgehen lohnt (etwa ab 1,5 Sekunden Abstellen).
Viele Grüße
Peter
Oha, das ist mir neu.
Hab ich das richtig verstanden, das Auto geht bei aktivierter S/S nur aus, wenn ich HOLD aktiviert habe ?
Dann werde ich mir das auch noch mal überlegen.
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von adhoma
Hab ich das richtig verstanden, das Auto geht bei aktivierter S/S nur aus, wenn ich HOLD aktiviert habe ?
nicht ganz. Bei Hold ist der Motor immer aus. Ohne Hold liegt's an der Tiefe des Eindrückens des Bremspedals. Wenn Du nach dem Anhalten nur soviel Druck gibst, dass das Fahrzeug gerade nicht anrollt, bleibt der Motor an. Drückst Du stärker (ohne dass Hold aktiviert würde), geht der Motor auch ohne Hold aus.
Mit ein wenig Eingewöhnung (hat bei mir rund 1-2 Wochen gedauert) hast Du die Stärke sehr schnell raus, die das eine oder das andere bewirkt.
Viele Grüße
Peter
Danke Peter.
Das bekomme ich schon raus.
Ich hatte das ohne Kenntnis darüber nicht feststellen können, da ich immer die HOLD-Funktion nutze.
IMO das Beste, was es gibt bei Automatikfahrzeugen.
Ähnliche Themen
Na noch besser was SBC-Stop beim 211er. 😉
Lies doch mal die Pannenstatistik....W212 Anlasser Getriebe bzw Batterie Probleme... Gruß FL
Zitat:
@FM500 schrieb am 9. Februar 2014 um 11:47:22 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von krotzn
Frag doch mal die Taxikollegen!
Ich warte auch immer noch auf den Nachweis, dass bei Fahrzeugen mit Start-Stopp Einrichtung
mehr oder häufiger Anlasserdefekte auftreten als bei gleichaltrigen (bzw. mit gleicher Fahrleistung)
Fahrzeugen ohne Start-Stopp Einrichtung.
Wer diesen Nachweis erbringen kann, her damit!
Aber bitte nicht weiterhin Meinungen oder Vermutungen (müsste doch eigentlich etc.).Danke im Voraus.
VG Adsche
also ich hab meine Start/Stopp funktion so deaktiviert, im kofferraum ist die Batterie der S/S funktion da hab ich einfach ein verbraucher angeklemmt bei mir Dash Cam und seitdem geht das auto nicht aus da die batterie ja dauerhaft entladen wird und sie erstgeladen werden muss ECO muss ich zwar trotzdem ausschalten aber falls ich es vergessen sollte geht das auto trotzdem nicht aus :-)
Zitat:
@mateo86 schrieb am 30. April 2016 um 12:37:23 Uhr:
also ich hab meine Start/Stopp funktion so deaktiviert, im kofferraum ist die Batterie der S/S funktion da hab ich einfach ein verbraucher angeklemmt bei mir Dash Cam und seitdem geht das auto nicht aus da die batterie ja dauerhaft entladen wird und sie erstgeladen werden muss ECO muss ich zwar trotzdem ausschalten aber falls ich es vergessen sollte geht das auto trotzdem nicht aus :-)
Wie hoch ist die Leistungsaufnahme der Dash Cam? Ist die Dash Cam 24 h in Betrieb oder nur bei Motor an?
Zu Bedenken ist, dass im Normalbetrieb der Energieverbrauch des Anlassers bei Start/Stop um ein mehrfaches höher ist als eine Dash Cam verbraucht.
Was aber zu Buche schlägt ist, dass sich die Zeit nach dem ersten Motorstart, bis dass die Bedingungen für Motor Start/Stop erfüllt sind, durch den zusätzlichen Dash Cam Verbrauch verlängern kann.
Stutzig macht mich auch dein Hinweis (habs mal fettgedruckt), dass du trotzdem den ECO Taster auf "aus" stellst.
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 1. Mai 2016 um 00:45:47 Uhr:
Zitat:
@mateo86 schrieb am 30. April 2016 um 12:37:23 Uhr:
also ich hab meine Start/Stopp funktion so deaktiviert, im kofferraum ist die Batterie der S/S funktion da hab ich einfach ein verbraucher angeklemmt bei mir Dash Cam und seitdem geht das auto nicht aus da die batterie ja dauerhaft entladen wird und sie erstgeladen werden muss ECO muss ich zwar trotzdem ausschalten aber falls ich es vergessen sollte geht das auto trotzdem nicht aus :-)
Wie hoch ist die Leistungsaufnahme der Dash Cam? Ist die Dash Cam 24 h in Betrieb oder nur bei Motor an?
Zu Bedenken ist, dass im Normalbetrieb der Energieverbrauch des Anlassers bei Start/Stop um ein mehrfaches höher ist als eine Dash Cam verbraucht.
Was aber zu Buche schlägt ist, dass sich die Zeit nach dem ersten Motorstart, bis dass die Bedingungen für Motor Start/Stop erfüllt sind, durch den zusätzlichen Dash Cam Verbrauch verlängern kann.Stutzig macht mich auch dein Hinweis (habs mal fettgedruckt), dass du trotzdem den ECO Taster auf "aus" stellst.
Die ECO funktion ist immer automatisch an, bei Motor starten, da mir aber einige von MB gesagt haben das ECO sowohl durch start/stopp als auch im ECO modus nicht besonders gut sind für den Motor (Einsparung ca. 0,1 bis 0,2 L auf 100km) schalte ich diese prinzipiell aus, die Dash Cam ist 24 Std im Standby Modus und so eingestellt das sie bei Bewegung angeht, somit wird die Batterie dauerhaft angezapft und wie du schon gesagt hast die Idealen Bedingungen für Start/Stopp sind nicht gegeben.
Die Aussage hatte ich auch vom :-) es ist nur eine Ersparnis bei der KFZ Steuer.
Guten Abend,
Ich bin verwirrt ... wollt Ihr behaupten, dass der ECO-Schalter im W212 noch irgend etwas anderes beeinflusst als schlicht und einfach die S/S-Funktion?
Wohl gemerkt, ich sprechen von dem Schalter mit den grünen Lämpchen, nicht vom E-Modus der Automatic.
DZF
Der co2 Ausstoß soll damit an der Ampel bzw. beim Stoppen minimiert werden, natürlich auch der Verbrauch soll gesenkt werden.
Laut EU Verordnung dürfen nur noch max. 130 g CO2 pro km ausgestossen werden. Dass dieser Wert eingehalten wird darf genau so als getürkt bewertet werden wie die Ø Angaben zu den Normverbrauchswerten.
Die ganzen Maßnahmen der letzten Jahre - vergrößerte Harnstoff-Tanks, doppelte Batterien mit halber Lebensdauer, verstärkte Anlasser - blaue Euro 6 Plaketten für Innenstädte - sind allesamt nur "Handstand auf einem Finger".
Grundübel ist:
...es gibt noch keine geeigneten - bezahlbaren - langlebigen - Stromspeicher für Elektro-Antriebe.
Fragt sich nur wie Lange der Anlasser das ständige An und Aus verträgt, geschweige von der
Schwungscheibe in der das Anlasserritzel immer bei jedem Start eingreift. Die Kosten des Austausch der Schwungscheibe ist deutlich höher als die Spritersparniss. Die Sart-Stop Funktion ist schon gut, würde diese
erst nach 15-30 Sekunden im Stand aktiv werden und nicht schon bei jedem Stop , wenn der gerade mal 1-3 Sekunden dauert.
Zitat:
@kabubasa schrieb am 9. Februar 2014 um 09:33:28 Uhr:
Warum will man das machen? Dem Anlasser ist es egal, da er entsprechend ausgelegt ist.