Start Stop beim Cupra310 Limited Edition
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zum Seat Leon Cupra310 Limited Edition.
Wenn ich das Start Stop System deaktiviere, und dann beim nächsten starten auf den Schalter schaue, ist das System immer noch deaktiviert.
Ist das normal ?
Ich kenne das nur von meinen anderen Fahrzeugen, wenn ich wieder starte, nachdem ich das Fahrzeug verlassen habe und abgeschlossen hatte. Dann ist das System wieder aktiv, beim Cupra ist das nicht so.
Gruß
skibaer12
22 Antworten
Das Auto ist ein Neuwagen und seit 7 Tagen in meinem Besitz.
Da legt kein dritter Hand an.
Zitat:
@Stefres schrieb am 8. Oktober 2018 um 15:09:31 Uhr:
Such dir jemanden in deiner gegen und lass ein vorher/nacher Backup von den infrage kommenden Steuergeräten machen 😉
Da gebe ich Dir Recht.
Ich verstehe nur nicht warum mich das immer trifft.
Aber der Fehler, falls es einer sein sollte, ist schon geil.
Zitat:
@Arpitsch schrieb am 8. Oktober 2018 um 20:43:57 Uhr:
Das ist der großartigste Fehler, den ich je gelesen habe. :-)
Ich fahre den R und es ist tatsächlich so, dass Auto Start/Stopp immer automatisch deaktiviert ist, wenn man es einmal angeklickt hat. Also er merkt sich, trotz Neustart, die letzte Einstellung 🙂
Eventuell liegt es ja am WLTP? Da bei dem Zyklus SS nicht die Rolle spielt. Ist der R schon danach geprüft und zugelassen?
Ähnliche Themen
Der merkt sich aber bei mir nicht, wenn ich das aktiv hatte. Nach Neuststart, sofort wieder deaktiviert.
Zitat:
@Tepaz schrieb am 11. Oktober 2018 um 11:17:30 Uhr:
Ich fahre den R und es ist tatsächlich so, dass Auto Start/Stopp immer automatisch deaktiviert ist, wenn man es einmal angeklickt hat. Also er merkt sich, trotz Neustart, die letzte Einstellung 🙂
Er ist nicht nach WLTP Zyklus geprüft, das Fahrzeug wurde ja mit Sondergenehmigung zugelassen.
Zitat:
@illegut schrieb am 11. Oktober 2018 um 18:11:05 Uhr:
Eventuell liegt es ja am WLTP? Da bei dem Zyklus SS nicht die Rolle spielt. Ist der R schon danach geprüft und zugelassen?
Diese Funktion ist beim R serienmäßig. Deswegen ist der Norm-Verbrauch auch ein Stück höher, da er ohne S/S ermittelt wurde und man so legal das S/S-System beim Start automatisch deaktivieren kann.
Finde ich auch gut so, schadet ja nicht, wenn S/S nicht arbeitet 😉 .
Da hast Du ja Recht, ich wollte auch nur wissen ob es ein defekt ist.
Gruß
Zitat:
@Profi2010 schrieb am 13. Oktober 2018 um 16:00:02 Uhr:
Diese Funktion ist beim R serienmäßig. Deswegen ist der Norm-Verbrauch auch ein Stück höher, da er ohne S/S ermittelt wurde und man so legal das S/S-System beim Start automatisch deaktivieren kann.
Finde ich auch gut so, schadet ja nicht, wenn S/S nicht arbeitet 😉 .